Jabref Cite = Auf Deutsch

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Timion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: Do 2. Jan 2014, 18:02

Jabref Cite = Auf Deutsch

Beitrag von Timion »

Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Abschlussarbeit habe ich das Problem, dass bei der Zitierung im Fließtext auf Englisch ausgegeben wird z.B. Author 1 and Author 2.

Gibt es eine Möglichkeit das "and" auf ein "und" hinzubekommen?
Im Literaturverzeichnis selbst passt es aus meiner Sicht.
%

\documentclass[a4paper,11pt]{article}
%Generell in LaTeX:
\usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute, Akzente
\usepackage{microtype} %generell gut
\usepackage{hyperref} % URL im Literaturverzeichnis
\usepackage[bottom]{footmisc}
%Schriftbild&Deutsch
\usepackage{lmodern} %klares Schriftbild im pdf
\usepackage[UTF8]{inputenc} %Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{acronym}
%Nützliches für Mathematik
\usepackage{amsmath}   
\usepackage{amsthm}    
\usepackage{relsize} 
\usepackage{amssymb}  %Skriptbuchstaben
\usepackage{eurosym}  %€
\usepackage{array}	%Mathe in der Tabelle
\usepackage{paralist} %keine Abstände zwischen Aufzählungen
  \newcommand{\N}{\ensuremath{\mathbb{N}}}   % natuerliche Zahlen
  \newcommand{\Z}{\ensuremath{\mathbb{Z}}}   % ganze Zahlen
  \newcommand{\Q}{\ensuremath{\mathbb{Q}}}   % rationale Zahlen
  \newcommand{\R}{\ensuremath{\mathbb{R}}}   % reelle Zahlen
  \newcommand{\W}{(\Omega,\mc{A},P)}         % SkriptOmega
  \newcommand{\A}{\mathfrak{A}}              % SkriptA
\usepackage{apacite} 
\usepackage[numbers,round]{natbib}
\usepackage{multirow}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{lscape} % stellenweises Querformat
%Seitenlayout 
\usepackage{geometry}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{textcomp}
\geometry{a4paper, top=25mm, left=35mm, right=25mm, bottom=20mm, headsep=0mm, footskip=10mm}  
\usepackage{scrpage2} %Für Fußnoten (auch Seitenzahlen)
\setlength{\parindent}{0pt} %Einzug bei Absätzen
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % Zeilenabstand
%Bilder
\usepackage{wrapfig}
\usepackage[pdftex]{graphicx} 
\usepackage{grffile}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float} 
\usepackage{subfigure}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{float}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{acronym}

\begin{document}
\input{leer}
\input{Titelseite}
\input{Inhaltsverzeichnis}
\listoffigures
\listoftables
%\input{Notation}
\newpage
\input{Abkurz}
\newpage
\onehalfspacing
%\input{Einleitung}
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}
\newpage
\setcounter{tocdepth}{3}
\pagenumbering{arabic} 
\setcounter{page}{1} 
\input{Kapitel_1}
\input{Kapitel_2}
\input{Kapitel_3}
\input{Kapitel_4}
\input{Anhang}
\input{Literaturverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
%\addcontentsline{toc}{section}{Erklärung}
\newpage
\input{X}
\end{document} 
%
%
\section*{Literaturverzeichnis}
\bibliography{Literatur}
\bibliographystyle{elsart-harv}
%

@InBook{Muehlbacher2007,
  chapter   = {{XYZ}},
  pages     = {XYZ},
  title     = {{XYZ}},
  publisher = {{XYZ}},
  year      = {XYZ},
  author    = {Schmidt, Peter and Knuth, Laura},
  editor    = {Hof, K. and Voigt, I.},
}
Ich habe schon versucht an Jabref unter Einstellung -> Allgemein die Sprache zu verändern. Komischerweise kann ich nirgends die Eingabe speichern, sodass wenn ich es schließe, wieder auf Englisch eingestellt ist.

Ich habe auch versucht bei Jabref die Authoren mit "und" abzugrenzen. Das klappt leider nicht ganz. Im Fließtext wird dann nur der erste Author angegeben. Im Literaturverzeichnis wird der Vorname vom Erstauthor ausgeschrieben. Bisher wurde der abgekürzt.

Habt ihr eine Idee was ich hier machen könnte?

Vielen Dank schonmal. Nur als Hinweis: Bin leider kein Jabref/Latexpro.
Benutzte zudem Texstudio

Rolli
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 406
Registriert: Mi 15. Feb 2017, 08:50
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Rolli »

Hallo,

Dein Minimalbeispiel ist nicht lauffähig. Du verwendest \input-Dateien, die wir nicht haben. Und Du verwendest keinen Zitierbefehl.

Siehe:
\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
@InBook{Muehlbacher2007,
  chapter   = {{XYZ}},
  pages     = {XYZ},
  title     = {{XYZ}},
  publisher = {{XYZ}},
  year      = {XYZ},
  author    = {Schmidt, Peter and Knuth, Laura},
  editor    = {Hof, K. and Voigt, I.},
}
\end{filecontents*}

\documentclass[a4paper,11pt]{article}
%Generell in LaTeX:
\usepackage[T1]{fontenc} %Umlaute, Akzente
\usepackage{microtype} %generell gut
\usepackage{hyperref} % URL im Literaturverzeichnis
\usepackage[bottom]{footmisc}
%Schriftbild&Deutsch
\usepackage{lmodern} %klares Schriftbild im pdf
\usepackage[utf8]{inputenc} %Umlaute
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{acronym}
%Nützliches für Mathematik
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amsthm}
\usepackage{relsize}
\usepackage{amssymb} %Skriptbuchstaben
\usepackage{eurosym} %€
\usepackage{array} %Mathe in der Tabelle
\usepackage{paralist} %keine Abstände zwischen Aufzählungen
\newcommand{\N}{\ensuremath{\mathbb{N}}} % natuerliche Zahlen
\newcommand{\Z}{\ensuremath{\mathbb{Z}}} % ganze Zahlen
\newcommand{\Q}{\ensuremath{\mathbb{Q}}} % rationale Zahlen
\newcommand{\R}{\ensuremath{\mathbb{R}}} % reelle Zahlen
\newcommand{\W}{(\Omega,\mc{A},P)} % SkriptOmega
\newcommand{\A}{\mathfrak{A}} % SkriptA
\usepackage{apacite}
\usepackage[numbers,round]{natbib}
\usepackage{multirow}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{lscape} % stellenweises Querformat
%Seitenlayout
\usepackage{geometry}
\usepackage{scrpage2}
\usepackage{textcomp}
\geometry{a4paper, top=25mm, left=35mm, right=25mm, bottom=20mm, headsep=0mm, footskip=10mm}
\usepackage{scrpage2} %Für Fußnoten (auch Seitenzahlen)
\setlength{\parindent}{0pt} %Einzug bei Absätzen
\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % Zeilenabstand
%Bilder
\usepackage{wrapfig}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{grffile}
\usepackage{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{float}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{acronym}

\begin{document}
%\input{leer}
%\input{Titelseite}
%\input{Inhaltsverzeichnis}
\listoffigures
\listoftables
%\input{Notation}
\newpage
%\input{Abkurz}
\newpage
\onehalfspacing
%\input{Einleitung}
\pagenumbering{Roman}
\setcounter{page}{1}
\newpage
\setcounter{tocdepth}{3}
\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}
%\input{Kapitel_1}
%\input{Kapitel_2}
%\input{Kapitel_3}
%\input{Kapitel_4}
%\input{Anhang}
%\input{Literaturverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
%\addcontentsline{toc}{section}{Erklärung}
\newpage
%\input{X}
\end{document} 
Nun füge hier bitte Deinen Zitierbefehl so ein, wie Du es im Original gemacht hast ...

Gruß vom Rolli

Gast

Beitrag von Gast »

JabRef hat mit der Ausgabe der Zitate und des Literaturverzeichnis in Deinem Dokument nur mittelbar etwas zu tun. Solche Dinge wie das "und"/"and" zwischen Autorennamen steuert stattdessen der genutzte Bibliographie-Stil sowie die genutzten Zitat- und Bibliographiepakete.

Du lädst (in Deiner für meinen Geschmack überfüllten Präambel mit mindestens ein paar Schönheitsfehlern: Pakete sollten immer nur einmal geladen werden, hyperref eigentlich immer zuletzt, aber sicher nie am Anfang) gleich zwei Pakete für Zitate und die Bibliographie apacite und natbib. Dann nutzt Du den Stil elsart-harv, der mit natbib kompatibel ist. Das apacite-Paket würde ich dann nicht mehr laden.

Nun ist es aber so, dass elsart-harv für Artikel in Elsevier-Publikationen gedacht ist und nur Englisch spricht. Für Ausgabe in deutscher Sprache musst Du den Stil wechseln. Aber das würden ich Dir, wenn keine externen Zwänge bestehen, ebenso wie die wichtigen Hinweise stattdessen biblatex und biber empfehlen, da kann das Literaturverzeichnis dann auch Deutsch.
\documentclass[ngerman]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{babel}
\usepackage{csquotes}

\usepackage[style=authoryear, backend=biber]{biblatex}

\addbibresource{biblatex-examples.bib}

\begin{document}
\cite{sigfridsson,worman,nussbaum,geer}
\printbibliography[heading=bibintoc]
\end{document}

Gast

Off-Topic: Veraltete Pakete und andere Ungereimtheiten

Beitrag von Gast »

Der Code, den du (leider ohne korrekte Formatierung als Code) zeigst, enthält einige Dinge, die man so besser vermeiden sollte:
  • Das Paket hyperref wird sehr früh geladen. Tatsächlich sollte man es von wenigen, dokumentierten Ausnahmen abgesehen unbedingt als letztes Paket laden. Anderenfalls ändert es den Code diverser Pakete nicht ab und Links funktionieren dann ggf. nicht oder nicht korrekt.
  • \usepackage[UTF8]{inputenc} %Umlaute
    Das mag bei Verwendung eines Dateisystems, das nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet, funktionieren. Je nach TeX-Distribution mag es sogar sein, dass explizit auch eine Suche mit in Kleinbuchstaben gewandelten Dateinamen erfolgt. Allgemein lautet die Option aber korrekt utf8 und nicht UTF8. Bei Verwendung einer aktuellen TeX-Distribution mit LaTeX ab 2018-04-01 ist die Zeile sogar komplett überflüssig.
  • \usepackage{apacite} 
    \usepackage[numbers,round]{natbib}
    Das System mit bibtex, natbib und apacite ist stark veraltet. Es ist beispielsweise nicht UTF8-fest und führt bei korrekter Anwendung leider so gar zu Kerningfehlern. Es wird empfohlen stattdessen biblatex + biber zu verwenden. Dabei findet dann in aller Regel auch eine automatische Anpassung an die Dokumentsprache statt. Dagegen muss man bei diesem veralteten System die Anpassung der Sprache durch Verwendung eines zur Sprache passenden Literaturstils durchführen. Ob der von dir verwendete Stil elsart-harv für ein Literaturverzeichnis in Deutsch geeignet ist, ist mir nicht bekannt, da ich nicht über diesen Stil verfüge und ihn auch nicht auf CTAN finden kann. Ich finde dort lediglich elsarticle-harv.bst und darin ist die Verwendung von Englisch fest verdrahtet
  • \usepackage{lscape} % stellenweises Querformat
    Kann man (insbesondere für Dokumente, die nur gedruckt werden sollen) verwenden. Am Bildschirm ist pdflscape allerdings überlegen.
  • \usepackage{scrpage2}
    …  
    \usepackage{scrpage2} %Für Fußnoten (auch Seitenzahlen)
    Das Paket scrpage2 ist veraltet, wie auch dessen Anleitung sagt. Es wird dringend empfohlen, das Paket durch den Nachfolger scrlayer-scrpage zu ersetzen. Darüber hinaus ist es unsinnig, das Paket zweimal laden zu wollen und der Kommentar ist falsch. Mit Fußnoten hat das Paket nichts zu tun, sondern mit Seitenstilen also den Kopf- und Fußzeilen der Seiten.
  • \setlength{\parindent}{0pt} %Einzug bei Absätzen
    Man sollte niemals nur den Absatzeinzug abschalten, sondern ggf. auf Absatzabstand umschalte. Siehe dazu: »Wie stelle ich den Absatzeinzug korrekt ab?« sowie das dort mehrfach verlinkte »Was ist eigentlich so schlimm daran, parindent auf Null zu setzen?«.
  • \usepackage[pdftex]{graphicx}
    Es ist nicht notwendig die Option pdftex anzugeben. Darüber hinaus erschwert es den Wechsel zu einer anderen TeX-Engine. Daher sollte man die Option besser weglassen.
  • \usepackage{subfigure}
    Das Paket subfigure ist seit Jahrzehnten veraltet. Neben dem offiziellen Nachfolger findet man unter dem Link auch eine weitere, empfehlenswerte Alternative.
  • \usepackage{xcolor}
    …
    \usepackage{colortbl}
    Statt die beiden Pakete getrennt zu laden, empfiehlt sich die Verwendung von
    \usepackage[table]{xcolor}
  • \usepackage{float} 
    …
    \usepackage{float} 
    Auch hier sei empfohlen, das Paket nur einmal zu laden.
  • \input{leer}
    \input{Titelseite}
    \input{Inhaltsverzeichnis}
    …
    \input{Abkurz}
    … 
    \input{Kapitel_1}
    \input{Kapitel_2}
    \input{Kapitel_3}
    \input{Kapitel_4}
    \input{Anhang}
    \input{Literaturverzeichnis}
    
    Wie bereits von meinem Vorredner erwähnt, haben wir all diese Dateien nicht. Ein Minimalbeispiel wird dadurch unvollständig und oftmals unnütz.
  • \input{X}
    Bei einem Dateisystem, das nicht zwischen Groß-/Kleinschreibung unterscheidet, wird davon eventuell die LaTeX-Systemdatei x.tex geladen. Diese Datei bricht den LaTeX-Lauf hart ab. Das anschließende \end{document}, das ggf. noch wichtige Operationen ausführt, wird damit nicht ausgeführt. Das sollte man also besser vermeiden.
  • }input{Literaturverzeichnis}
    \addcontentsline{toc}{section}{Literaturverzeichnis}
    Vorausgesetzt Literaturverzeichnis.tex enthält den nach \end{document} angegebenen Code (was natürlich nur eine Vermutung ist), so kommt die \addcontentsline-Anweisung im Zweifelsfall zu spät und trägt die letzte Seite des Literaturverzeichnisses (oder sogar die Seite danach) ins Inhaltsverzeichnis ein. Gewünscht ist sicher die erste Seite. Das ist in der Tat mit einer \addcontentsline-Anweisung bei Verwendung von article nicht ganz trivial zu lösen. Hier wäre bei article die Verwendung des Pakets tocbibind zu empfehlen.
BTW: Die Verwendung von jabref ist für uns eigentlich recht uninteressant. Nachdem die bib-Datei erstellt ist, hat das Programm keinen Einfluss mehr auf den Inhalt oder die Form des Literaturverzeichnisses oder der Literaturverweise.

Antworten