Itemize, mit Formel und Geschweifter Klammer Thema ist als GELÖST markiert

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Gespenst

Itemize, mit Formel und Geschweifter Klammer

Beitrag von Gespenst »

Hallo Leute,

ich habe ein kleines Problem mit Latex. Ich würde gerne eine Aufzählung machen, in der Formeln vorkommen. Nun soll ab der Aufzählung 2 bis 4 rechts eine geschweifte Klammer kommen und dahinter die fortlaufende Formelnummer. Bis jetzt hab ich das hier:
\begin{enumerate}
\item $b_{eff}$ ermitteln nach Kapitel \ref{sec:beff}
\item Ermitteln: $\mu_{Eds}&= \frac{M_{Eds}}{b \cdot d^2 \cdot f_{cd}}$ mit $ b \leqq b_{eff}$ \\
\item Prüfen: $x& = \xi \cdot d \leqq h_f?$ \\
\item Wenn: $x& \leqq h_f: A_{s1} = \left( \frac{1}{\sigma_{sd}} \right) \cdot \left( \omega \cdot b_{eff} \cdot d \cdot f_{cd} + N_{Ed} \right)$
\end{enumerate}
Jedoch fehlt hier die geschweifte Klammer rechts und die Formelnr.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Bitte erstelle ein richtiges Minimalbeispiel. Der Codeschnipsel reicht da nicht. Abgesehen von der fehlenden Dokumentenklasse und den nötigen Paketen kann die Referenz nicht aufgelöst werden und der Befehl \leqq ist unbekannt. Was macht das & in der zweiten Zeile?

In deinem Titel fragst du nach itemize, im Code steht dann enumerate? Willst du wirklich links durchnummerieren und rechts eine Gleichungsnummer stehen haben?

Gruß
Elke

Gespenst

Itemize, mit Formel und Geschweifter Klammer

Beitrag von Gespenst »

Ups, da sind mir wohl ein paar kleine Fehler unterlaufen.
\documentclass[11pt,oneside,a4paper,fleqn]{extarticle}

\changetext{0mm}{40mm}{-50mm}{0mm}{0mm}
\maketitle
\changetext{0mm}{-40mm}{40mm}{0mm}{0mm}


\thispagestyle{empty}
\newpage
\setcounter{page}{1} 
\pagenumbering{Roman}  
\changetext{0mm}{40mm}{-40mm}{0mm}{0mm}




\begin{enumerate}
\item $b_{eff}$ ermitteln nach Kapitel \ref{sec:beff}
\item Ermitteln: $\mu_{Eds}= \frac{M_{Eds}}{b \cdot d^2 \cdot f_{cd}}$ mit $ b \leqq b_{eff}$
\item Prüfen: $x = \xi \cdot d \leqq h_f?$ 
\item Wenn: $x \leqq h_f: A_{s1} = \left( \frac{1}{\sigma_{sd}} \right) \cdot \left( \omega \cdot b_{eff} \cdot d \cdot f_{cd} + N_{Ed} \right)$
\end{enumerate}

Die anderen Sachen wurden in eine Extra Datei ausgelagert, welche uns unser Prof. gegeben hat, mit der wir arbeiten sollen. Hier der komplette Inhalt:
%\documentclass[11pt,twoside,a4paper,fleqn]{book}
\usepackage{amsmath} 
\usepackage{ucs}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
%\usepackage[ansinew,latin1]{inputenc} % Übersetzung von Umlauten / Windows-UNIX / deutsche Umlaute erkennen 
\usepackage{amsmath,amssymb,amstext}  % Formel Paket \align-Umgebung anstelle eqnarray
\usepackage[ngerman]{babel}           % neue deutsche Rechtschreibung / Bestimmte Titel (z.B. Inhaltsverzeichnis) auf Deutsch
\usepackage[T1]{fontenc}              % Worte mit Ü richtig schreiben
\usepackage{makeidx}                  % Paket für Stichwortverzeichnis
\makeindex                            % Stichwortverzeichnis erstellen
\usepackage{graphicx}                 % Einbinden von Graphiken
\usepackage{graphics}                 % hiermit lassen sich jpeg und pdf Bilder einbinden
\usepackage{wrapfig}                  % hiermit lassen sich Bilder im Text einbinden
\usepackage[pdftex]{pict2e}                   % Graphikmodus
\usepackage{array}                    % Erweiterungen für die Umgebungen array, tabular
\usepackage{textcomp}                 % Erweiterter Zeichensatz \textperthousand fᅵr promille
\usepackage{chngpage}                 % Textbreiten im laufenden Text aendern 
\usepackage{capt-of}                  % Damit lassen sich ohne figure/table Umgebung Beschriftungenund labels setzen
\usepackage{float}                    % \table[H] und \figure[H] als nonfloating Objekt
\usepackage{cite}
\usepackage{rotating}
\usepackage{booktabs}                 % Formatierung innerhalb von Tabellen  \toprule \midrule \bottomrule 

\usepackage{tabularx}                 % Formatierung von Tabellen bezogen auf die Seitenbreite 
\usepackage{lmodern}
\usepackage{paralist}
\usepackage[justification=raggedright,singlelinecheck=false,bf]{caption}  % Formatierung der captions  linksbᅵndig bold

%von Studenten
\usepackage{subfloat}
%von Studenten

\renewcommand{\captionfont}{\small}
\renewcommand{\thefigure}{\arabic{section}.\arabic{figure}}
\makeatletter \@addtoreset{figure}{section} \makeatother
\renewcommand{\thetable}{\arabic{section}.\arabic{table}}
\makeatletter \@addtoreset{table}{section} \makeatother
\renewcommand{\theequation}{\arabic{section}.\arabic{equation}}   % Formatierung der Gleichungsnummer
\makeatletter \@addtoreset{equation}{section} \makeatother

\usepackage{listings}
\lstset{numbers=left, numberstyle=\tiny, numbersep=5pt}
\lstset{language=[LaTeX]TeX}



\usepackage{color}                    % Farbe mit anschließenden Definitionen
\usepackage{colortbl}                 % Farbe in Tabellen
\definecolor{rot1}{cmyk}{0,1.00,0,0} %RGB 166  0 107
\definecolor{rot2}{cmyk}{0,0.75,0,0} %RGB 182 72 139
\definecolor{rot3}{cmyk}{0,0.50,0,0} %RGB 206 134 180
\definecolor{rot4}{cmyk}{0,0.25,0,0} %RGB 235 200 223
\definecolor{rot5}{cmyk}{0,0.15,0,0} %RGB 244 223 237 
\definecolor{schwarz}{gray}{0.0}
\definecolor{grau1}{gray}{0.2}
\definecolor{grau1}{gray}{0.2}
\definecolor{grau2}{gray}{0.4}
\definecolor{grau3}{gray}{0.6}
\definecolor{grau4}{gray}{0.8}
\definecolor{grau0}{gray}{0.0}
\definecolor{weiss}{gray}{1.0}
\arrayrulecolor[cmyk]{0,0,0,1}
\newcommand\rc{\rowcolor{rot5} }
\newcommand\cc{\cellcolor{rot5}}
\newcommand\hlinec{\noalign{\vskip-0.4pt} \hline \noalign{\vskip0.4pt}} %\hline in farbigen Tabellen

\usepackage{helvet}                  % Arial-Verschnitt
\renewcommand\familydefault{phv}		 % Arial-Verschnitt
\usepackage{url}
\usepackage{multirow}                % fᅵr Tabellen
\renewcommand{\arraystretch}{1.25}   % Vergrᅵᅵerung des Zeilenabstandes innerhalb von Tabellen
\usepackage{hyperref}                % fᅵr Links im pdf-Document
\usepackage[ngerman]{babel}                 % Anpassungen fᅵr die Deutsche Sprache in neuer Rechtschreibung
\usepackage{mparhack}                % Seitenumbruch in der Marginalienspalte

\usepackage{fancyhdr}                % Seitenstil  Kopf- und Fuᅵzeile
\pagestyle{fancy}                    % eigenen Seitenstil aktivieren

\usepackage{eso-pic}							    %package für ein Hintergrundbild
\usepackage{a4wide}    								%Vergrößerung der beschreibbaren Fläche

%headings
\usepackage{fancyhdr}                % Seitenstil  Kopf- und Fußzeile
\pagestyle{fancy}                    % eigenen Seitenstil aktivieren
\fancyhf{}
%Kopf- und Fusszeile über die gesamte Seitenbreite
\newlength{\kzeile}
\setlength{\kzeile}{\textwidth}
\addtolength{\kzeile}{\marginparsep}    % Kopfzeile ᅵber die gesamte Seitenbreite
\addtolength{\kzeile}{\marginparwidth}  % Kopfzeile ᅵber die gesamte Seitenbreite
%\addtolength{\kzeile}{-4mm}          % Korrektur warum Kopfzeile ᅵber die gesamte Seitenbreite
\renewcommand{\headwidth}{\kzeile}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} % Trennlinie unter Kopfzeile
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt} % Trennlinie über Fusszeile
\fancyhead[EL,OR]{Teil \thepart: --- \thepage}          % Seitenzahlen jeweils aussen an den Kopfzeilen
\fancyhead[ER]{\leftmark}
\fancyhead[EC]{}
\fancyhead[OL]{\rightmark} 
\fancyhead[OC]{}
\fancyfoot[EL,OL]{}
\fancyfoot[EC,OC]{}
\fancyfoot[ER,OR]{Jade-Hochschule}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markboth{\thesection{} #1}{}}
\renewcommand{\subsectionmark}[1]{\markright{\thesubsection{} #1}}
\fancypagestyle{plain}

%Seitenlayout
\setlength{\voffset}{0mm} %ggf. an Drucker anpassen
\setlength{\hoffset}{0mm} %ggf. an Drucker anpassen
%ggf Kommentarspalte
\setlength{\marginparsep}{5mm}
\setlength{\marginparwidth}{40mm}  % 5cm
%horizontale Ausrichtung
\setlength{\evensidemargin}{-1.4mm} %Damit legt man den Rand auf 2,4cm fest, Latex Voreinstellung ist jeweils 1 inch= 2,54cm
\addtolength{\evensidemargin}{\marginparsep} %Kommentarspalte
\addtolength{\evensidemargin}{\marginparwidth} %Kommentar
\setlength{\oddsidemargin}{-1.4mm}
\setlength{\textwidth}{170mm}			
\addtolength{\textwidth}{-\marginparsep}			
\addtolength{\textwidth}{-\marginparwidth}			
%vertikale Ausrichtung
\setlength{\topmargin}{-3.4mm} %die Schrift beginnt 2,2cm vom oberen Rand
\setlength{\headheight}{10mm} %Platz für die Kopfzeile
\setlength{\headsep}{10mm} %Platz unter der Kopfzeile
\setlength{\textheight}{210mm}    %19cm incl. \headsep
\setlength{\footskip}{20mm} %Platz unter Textkörper
%\setlength{\footheight}{10mm} %darin liegt noch die Fusszeile
\setlength{\itemindent}{0pt}



\newcommand{\Bearbeitung}[1]{\lfoot{Bearbeitung: {#1}}}   %Eintragung Bearbeitung in Fusszeile
\newcommand{\Kommentar}[1]{\marginpar{\small {#1}}} %Eintragung in Marginalienspalte


% Wenn \table und \figure oder auch einfacher Text über die gesamte Breite gehen sollen
\newlength{\EinzugL}
\setlength{\EinzugL}{0mm}
\newlength{\EinzugR}
\setlength{\EinzugR}{0mm}
\newlength{\EinzugRR}
\setlength{\EinzugRR}{0mm}
\newcommand{\Einzug}{%
   \checkoddpage
   \ifcpoddpage
    \setlength{\EinzugL}{0mm}
    \setlength{\EinzugR}{-\marginparwidth}
    \setlength{\EinzugRR}{-\marginparwidth}
    \addtolength{\EinzugRR}{-\marginparsep}
   \else
    \setlength{\EinzugL}{-\marginparwidth}
    \addtolength{\EinzugL}{-\marginparsep}
    \setlength{\EinzugR}{0mm}
    \setlength{\EinzugRR}{0mm}
   \fi  }
\newenvironment{widespace}[2]{%  1. In die linke Spalte (negativ)   2. In die rechte Spalte positiv
   \begin{list}{}{%
      \setlength{\topsep}{0pt}%
      \setlength{\leftmargin} {#1}                %Aufruf \begin{widespace}{-\marginparwidth}{0}
      \setlength{\rightmargin} {#2}               %Aufruf \begin{widespace}{0}{marginparwidth}
      \setlength{\listparindent}{\parindent}%
      \setlength{\itemindent}{\parskip}%
   }%
   \item[]%
}%
{%
   \end{list}%
}%

%Text über die gesamte Seitenbreite schreiben (non-floating Objekt)
\newenvironment{TEXTBreit}
{\begin{figure}[H] \Einzug \begin{widespace}{\EinzugL}{\EinzugRR}}
{\end{widespace} \end{figure}}

%Tabelle über die gesamte Seitenbreite schreiben (floating Objekt)
\newenvironment{TABELLEBreit}
{\begin{table}[htb] \Einzug \begin{widespace}{\EinzugL}{\EinzugRR}}
{\end{widespace} \end{table}}

%Bild über die gesamte Seitenbreite schreiben (floating Objekt)
\newenvironment{BILDBreit}
{\begin{figure}[htb] \Einzug \begin{widespace}{\EinzugL}{\EinzugRR}}
{\end{widespace} \end{figure}}
\setlength{\itemindent}{0pt}


%Textlayoutgestaltung
\parindent 0pt
\parskip 9pt

 

%\begin{document}


%\end{document}

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Das macht nicht den Eindruck als hättest du dir den Link angeschaut.

Hier ist trotzdem mal eine Möglichkeit:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mathtools}% lädt auch amsmath

\newcounter{aufz}
\newcommand\aufz{\stepcounter{aufz}\makebox[2em][r]{\arabic{aufz}.}~}

\begin{document}
\begin{flalign}\setcounter{aufz}{0}
  &\,\text{\aufz} b_{eff} \text{ ermitteln nach Kapitel \textit{Referenz einfügen}}&\notag\\
  &{\begin{drcases}%
      \text{\aufz Ermitteln: }\mu_{Eds}= \frac{M_\text{Eds}}{b \cdot d^2 \cdot f_\text{cd}} \text{ mit } b \leq b_\text{eff} \\ 
      \text{\aufz Prüfen: }x = \xi \cdot d \leq h_\text{f}? \\ 
      \text{\aufz Wenn: }x\leq h_f: A_{s1} =%
        \left( \frac{1}{\sigma_\text{sd}} \right) \cdot %
        \left( \omega \cdot b_\text{eff} \cdot d \cdot f_\text{cd} + N_\text{Ed} \right)
    \quad
  \end{drcases}}
\end{flalign}

\end{document}
Gruß
Elke

Antworten