@Misc{, URL = {www.duden.de}, Datum = {28.12.2015-15:36}, LastChecked = {2015-01-21}, }
Internetquelle mit JabRef in Lyx angeben
Für biblatex wäre etwas wie
wohl sinnvoller.
Du musst auf jeden Fall einen Key angeben, im Beispiel oben duden, sonst geht nichts. Außerdem sollte eine Quelle einen Titel tragen. Die Felder Datum und LastChecked sind, wie oben beschrieben, für biblatex unbekannt und heißen date (Datum der Quelle) und urldate (letzter Zugriff).
Bei Fehlern und Problemen ist es immer sinnvoll die .blg-Datei des Biber-Laufes anzusehen. (Ich hoffe, Du findest eine, wenn nicht, dann hast Du möglicherweise noch ein anderes Problem.)
@online{duden, title = {Der Duden}, url = {www.duden.de}, date = {2015-12-28}, urldate = {2016-01-02}, }
Du musst auf jeden Fall einen Key angeben, im Beispiel oben duden, sonst geht nichts. Außerdem sollte eine Quelle einen Titel tragen. Die Felder Datum und LastChecked sind, wie oben beschrieben, für biblatex unbekannt und heißen date (Datum der Quelle) und urldate (letzter Zugriff).
Bei Fehlern und Problemen ist es immer sinnvoll die .blg-Datei des Biber-Laufes anzusehen. (Ich hoffe, Du findest eine, wenn nicht, dann hast Du möglicherweise noch ein anderes Problem.)
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
\RequirePackage{filecontents} \begin{filecontents}{\jobname.bib} @online{Duden, label = {Duden}, organization = {Bibliographisches Institut GmbH, Dudenverlag}, URL = {www.duden.de}, urldate = {2015-12-28}, } \end{filecontents} %% LyX 2.1.4 created this file. For more info, see http://www.lyx.org/. %% Do not edit unless you really know what you are doing. \documentclass[ngerman]{article} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin9]{inputenc} \usepackage{geometry} \geometry{verbose,tmargin=3cm,bmargin=4cm,lmargin=3cm,rmargin=3.5cm} \setcounter{secnumdepth}{-2} \setcounter{tocdepth}{3} \setlength{\parskip}{6pt} \setlength{\parindent}{0pt} \usepackage{babel} \usepackage{verbatim} \usepackage{float} \usepackage[unicode=true,pdfusetitle, bookmarks=true,bookmarksnumbered=false,bookmarksopen=false, breaklinks=false,pdfborder={0 0 0},backref=false,colorlinks=false] {hyperref} \usepackage{breakurl} \makeatletter %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% User specified LaTeX commands. \usepackage{biblatex} \addbibresource{\jobname.bib} \AtBeginDocument{ \def\labelitemi{\(\triangleright\)} } \makeatother \begin{document} Antimonie Begriffserklaerung\cite{Duden}). \printbibliography \end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Wenn Du einen Entrykey hast, wie in Deinem korrigierten Beispieleintrag sollte eigentlich alles funktionieren.
Wahrscheinlich ist also irgendetwas mit der Konfiguration nicht in Ordnung, kannst Du uns die .log- und .blg-Dateien zeigen?
Johannes hat natürlich Recht, dass in diesem Fall ein Titel schwer zu finden ist und es funktioniert auch ohne. Wenn Du aber eine bestimmte Seite zitierst, dann wirst Du hoffentlich einen Titel finden können. Auf Duden.de konnte ich übrigens auch nie ein vernünftiges Datum für date finden, deshalb hat Johannes wohl auch nur ein urldate. (Ich bin übrigens der Meinung, dass eine Quellenangabe wie www.duden.de fast so sinnvoll ist wie "Quelle: www.google.com". Wenn Du eine bestimmte Seite nutzt wie http://www.duden.de/rechtschreibung/Pferd, dann sollte lieber das in das Verzeichnis.)
Wahrscheinlich ist also irgendetwas mit der Konfiguration nicht in Ordnung, kannst Du uns die .log- und .blg-Dateien zeigen?
Johannes hat natürlich Recht, dass in diesem Fall ein Titel schwer zu finden ist und es funktioniert auch ohne. Wenn Du aber eine bestimmte Seite zitierst, dann wirst Du hoffentlich einen Titel finden können. Auf Duden.de konnte ich übrigens auch nie ein vernünftiges Datum für date finden, deshalb hat Johannes wohl auch nur ein urldate. (Ich bin übrigens der Meinung, dass eine Quellenangabe wie www.duden.de fast so sinnvoll ist wie "Quelle: www.google.com". Wenn Du eine bestimmte Seite nutzt wie http://www.duden.de/rechtschreibung/Pferd, dann sollte lieber das in das Verzeichnis.)
Klar, das weiß ich jaIch bin übrigens der Meinung, dass eine Quellenangabe wie www.duden.de fast so sinnvoll ist wie "Quelle: www.google.com".

Ich glaube das wird es sein, denn ich finde weder die eine noch die andere Datei. Ich habe nur die .bib Datei und .bib.bak. Oh man ey, ich fühle mich echt wie ein kleines Kind, das versucht laufen zu lernen^^Wahrscheinlich ist also irgendetwas mit der Konfiguration nicht in Ordnung, kannst Du uns die .log- und .blg-Dateien zeigen?
Der Eintrags-Typ @online ist bei mir in JabRef nicht vorgegeben. Kann ich den einfach unter Optionen -> Eintragstypen anpassen selber vorgeben? Der Typ würde bei mir dann so aussehen:
@Online{Duden, URL = {www.duden.de}, Urldate = {28.12.2015}, Datum = {02.01.2016-16:07}, Organisation = {Bibliographisches Institut GmbH, Dudenverlag} }
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Du musst Jabref in den Einstellungen in den biblatex Modus setzen.
Außerdem nutzt du schon wieder Datum , das auch noch falsch (wie auch bei urldate), und aus organization ist plötzlich Organisation geworden. Konzentrier dich, oder mach ne Pause und trink nen Tee.
Außerdem nutzt du schon wieder Datum , das auch noch falsch (wie auch bei urldate), und aus organization ist plötzlich Organisation geworden. Konzentrier dich, oder mach ne Pause und trink nen Tee.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Ich habe vorhin schon danach gesucht aber nichts in den Einstellungen gefunden. Nach dem vierten Mal drüberschauen habe ich es endlich entdeckt. Habe jetzt ein Häckchen bei BibLaTex-Modus gesetzt.Du musst Jabref in den Einstellungen in den biblatex Modus setzen.
Das Datum hat JabRef bei mir immer automatisch beim Erstellen eines neuen Eintrages erzeugt. Das habe ich jetzt in den Einstellungen abgestellt.
Einen Fehler habe ich bei mir auch noch gefunden. Ich hatte die biblatex.modules Datei falsch abgespeichert, sodass sie nicht abgerufen werden konnte.
Leider funktioniert es bei mir immer noch nicht und ich habe keine .log und .blg Datei.
Mein Code für den Eintrag sieht jetzt so aus:
@Online{Duden, URL = {www.duden.de}, Urldate = {2015-12-28}, Organization = {Dudenverlag} }
Bitte versuch wie in http://golatex.de/lyx-literaturverzeich ... 16555.html beschrieben über Dokument > LaTeX-Protokolle an die .log-Datei (Protokolltyp: LaTeX) und die .blg (Protokolltyp: BibTeX) heranzukommen.
Eigentlich sollte die Anleitung im LyX-Wiki zum Erfolg führen. Das gilt natürlich nur unter der Annahme, dass dein System korrekt konfiguriert ist und Biber auch installiert ist.
Beachte bitte auch, dass Du in LyX immer den ganzen Pfad zur Datei angeben musst, es reicht nicht, nur Quelle.bib zu schreiben, Du brauchst C:/Users/Kata/Documents/TeX/Quelle.bib (oder so).
Kannst Du das folgende Minimalbeispiel
mit der Sequenz
über die Kommandozeile kompilieren (Link!) (unter der Annahme, dass die Datei als test.tex gespeichert wurde)?
Was gibt biber --version in der Kommandozeile aus?
Eigentlich sollte die Anleitung im LyX-Wiki zum Erfolg führen. Das gilt natürlich nur unter der Annahme, dass dein System korrekt konfiguriert ist und Biber auch installiert ist.
Beachte bitte auch, dass Du in LyX immer den ganzen Pfad zur Datei angeben musst, es reicht nicht, nur Quelle.bib zu schreiben, Du brauchst C:/Users/Kata/Documents/TeX/Quelle.bib (oder so).
Kannst Du das folgende Minimalbeispiel
\documentclass[ngerman]{article} \usepackage{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,style=authoryear]{biblatex} \addbibresource{biblatex-examples.bib} \begin{document} Lorem \cite{sigfridsson} \printbibliography \end{document}
pdflatex test biber test pdflatex test pdflatex test
Was gibt biber --version in der Kommandozeile aus?