Internetquelle mit JabRef im Literaturverzeichnis einbinen
Ich hab Biber zum Laufen bekommen. Jetzt wurde auch die extra Seite mit den Quellenangaben gedruckt.
Ich habe jetzt nur noch drei Fragen:
1) Muss ich jedes Mal F11 betätigen damit Biber läuft? Also nach jedem Start?
2) Wie bekomme ich die Klammern um die Zitation? --> blablabla (Autor, Jahr).
Dass es genauso aussieht. Kommata hat er nämlich nicht drin :/
3) Wie funktioniert das nun mit den url? Muss ich die manuell in Latex schreiben oder kann ich das auch in JabRef machen und dort abspeichern?
Vielen Dank für deine Geduld mit mir!!!
Ich habe jetzt nur noch drei Fragen:
1) Muss ich jedes Mal F11 betätigen damit Biber läuft? Also nach jedem Start?
2) Wie bekomme ich die Klammern um die Zitation? --> blablabla (Autor, Jahr).
Dass es genauso aussieht. Kommata hat er nämlich nicht drin :/
3) Wie funktioniert das nun mit den url? Muss ich die manuell in Latex schreiben oder kann ich das auch in JabRef machen und dort abspeichern?
Vielen Dank für deine Geduld mit mir!!!
Du musst Biber nur laufen lassen (das ist es doch, was F11 macht?), wenn sich Deine .bib-Datei geändert hat, das ist also nicht dauernd notwendig.
Nutze den Befehl \parencite aus meinem Beispiel und füge \renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space} zu Deiner Präambel hinzu.
Ich gehe davon aus, dass JabRef keine Probleme hat, den Typen @online zu verarbeiten und eine URL hinzuzufügen. Ich weiß es aber nicht genau, da ich JabRef nicht nutze. Im schlimmsten Fall kannst Du in JabRef ja die Source bearbeiten (letzte Registerkarte im unteren Fenster - zumindest im Screenshot auf deren Homepage) und das so machen wie in meinem Beispiel vom Anfang.
Nutze den Befehl \parencite aus meinem Beispiel und füge \renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space} zu Deiner Präambel hinzu.
Ich gehe davon aus, dass JabRef keine Probleme hat, den Typen @online zu verarbeiten und eine URL hinzuzufügen. Ich weiß es aber nicht genau, da ich JabRef nicht nutze. Im schlimmsten Fall kannst Du in JabRef ja die Source bearbeiten (letzte Registerkarte im unteren Fenster - zumindest im Screenshot auf deren Homepage) und das so machen wie in meinem Beispiel vom Anfang.
Hat alles geklappt, abgesehen von der Url. Hab einen neuen Eintrag in JabRef erstellt und den Url genannt und alle Einträge die habe wollte ausgewählt. Getestet ---> ging nicht.
Hab es wieder rausgenommen. jetzt geht nichts mehr :/
ERROR - Cannot find control file '05_grundlagen.bcf'! - did you pass the "backend=biber" option to BibLaTeX? INFO - ERRORS: 1
Dieser Fehler taucht auf. Er druckt jetzt die Namen wieder fett. Keine Jahreszahl, ncihts. Deine Anweisung steht allerdings noch in der Präambel.
Hab es wieder rausgenommen. jetzt geht nichts mehr :/
ERROR - Cannot find control file '05_grundlagen.bcf'! - did you pass the "backend=biber" option to BibLaTeX? INFO - ERRORS: 1
Dieser Fehler taucht auf. Er druckt jetzt die Namen wieder fett. Keine Jahreszahl, ncihts. Deine Anweisung steht allerdings noch in der Präambel.
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Jabref kennt den biblatex Modus. Einzustellen in den Optionen.
Du musst in texmaker die Masterdatei als Masterdatei deklarieren. Das geht oben rechts im vorletzten dropdown menu. (glaube ich)
Du musst in texmaker die Masterdatei als Masterdatei deklarieren. Das geht oben rechts im vorletzten dropdown menu. (glaube ich)
Zuletzt geändert von Johannes_B am Di 27. Okt 2015, 18:19, insgesamt 1-mal geändert.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Lösche die temporären Dateien mit der Endung .aux, .bcf, .bbl. Lass dann erst LaTeX laufen, dann Biber und dann noch zwei mal LaTeX.
Was in JabRef falsch gelaufen ist, weiß ich nicht, kannst Du zeigen, wie der Eintrag zu Deinem Versuch in der .bib-Datei aussah? Und was genau nicht ging (Fehlermeldungen, Warnungen, .log-Datei, .blg-Datei &c.)?
Was in JabRef falsch gelaufen ist, weiß ich nicht, kannst Du zeigen, wie der Eintrag zu Deinem Versuch in der .bib-Datei aussah? Und was genau nicht ging (Fehlermeldungen, Warnungen, .log-Datei, .blg-Datei &c.)?
Das Löschen hat geholfen!
Hab JabRef jetzt im Biblatex Modus.
So sieht der Quelltext in JabRef aus:
@Www{Max,
Title = {Internetquellenangaben via JabRef},
Author = {Max Mustermann},
Date = {27.10.2015},
Url = {http://www.google.de},
Year = {2000},
Owner = {...},
Timestamp = {2015.10.27}
}
Hab JabRef jetzt im Biblatex Modus.
So sieht der Quelltext in JabRef aus:
@Www{Max,
Title = {Internetquellenangaben via JabRef},
Author = {Max Mustermann},
Date = {27.10.2015},
Url = {http://www.google.de},
Year = {2000},
Owner = {...},
Timestamp = {2015.10.27}
}