Hi,
ich wollte für eine Englischhausarbeit LaTeX (ich weis, dass es nicht sinnvoll ist, aber ich wollte schon seit langem einmal mit LaTeX arbeiten) verwenden. Ich habe mir den Editor TexMaker heruntergeladen. Da dies ja lediglich ein Editor ist, erhalte ich beim Kompilieren, bzw. beim Übersetzten, eine Fehlermeldung ("Logdaten konnten nicht gefunden werden"). Daraufhin habe ich mich im Web schlaugemacht und dieses LaTexzeug gefunden und zwar TeX-Live und MikTex. Da ich ein blutiger Anfänger bin, kenne ich den Unterschied dazwischen nicht und wollte fragen, ob mir jemand die Unterschiede, bzw. die Vor- und Nachteile erklären könnte.
Wäre echt nett, wenn mir jemand beim installieren und konfiguriern helfen könnte.
MfG
Installations- und Konfigurationshilfe LaTeX, bzw. TexMaker
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Re: Installations- und Konfigurationshilfe LaTeX, bzw. TexMa
Warum sollte das nicht sinnvoll sein? LaTeX hat für jeden, der Textdokumente schreibt, einiges zu bieten.guru hat geschrieben:[…] ich wollte für eine Englischhausarbeit LaTeX (ich weis, dass es nicht sinnvoll ist, aber ich wollte schon seit langem einmal mit LaTeX arbeiten) verwenden. […]
Dieses "LaTeX-Zeug" nennt man für gewöhnlich TeX-Distribution.guru hat geschrieben:[…] Daraufhin habe ich mich im Web schlaugemacht und dieses LaTexzeug gefunden und zwar TeX-Live und MikTex. […]
Aus eigener Erfahrung fällt mir einiges ein. Manches betrifft den Anwender nur mittelbar.guru hat geschrieben:[…] Da ich ein blutiger Anfänger bin, kenne ich den Unterschied dazwischen nicht und wollte fragen, ob mir jemand die Unterschiede, bzw. die Vor- und Nachteile erklären könnte. […]
- TeX Live
- Vorteile
- Regelmäßiger Veröffentlichungszyklus (jährlich)
- Erhältlich für verschiedene Betriebssysteme
- Aktualisierte Pakete schnell zugänglich
- kürzere Übersetzungszeiten
- Konvertierung von EPS-Dateien nach PDF im Hintergrund ohne zusätzliches Paket
- Große Entwicklergemeinschaft (TUG)
- Nachteile
- weniger Bedienkomfort
- keine automatisierte nachträgliche Installation fehlender Pakete
- Vorteile
- MiKTeX
- Vorteile
- Einfache Bedienbarkeit
- Automatische Installationsroutine während der Übersetzung
- Nachteile
- Unregelmäßiger Veröffentlichungszyklus
- Nur für Wind0ws erhältlich
- Unregelmäßige Aktualisierung, aktualisierte und neu Pakete daher nicht direkt zugänglich
- Ein-Mann-Projekt
- Vorteile
Thorsten
____________
Notiz an die Forenleitung: Die Formatierung der Listen in Ebene 3 scheint fehlerhaft. Der einführende Strich erscheint automatisch.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
Die fehlende automatische Installation fehlender Pakete wird dadurch etwas ausgeglichen, dass die Standardinstallation gleich vollständig ist, während bei MiKTeX typischerweise eine Minimalinstallation erfolgt.. Wenn man mit dem Notebook unterwegs ist, kann die Komplettinstallation ganz erhebliche Vorteile haben. Darüber hinaus ist die automatische Nachinstallation bei MiKTeX eine zusätzliche Fehlerquelle. Ich sage nur TXC1. Manche Unterschiede haben also selbst Vor- und Nachteile.
Darüber hinaus gibt es texliveonfly.
Kannst Du für den geringeren Bedienkomfort Beispiele nennen?
Es gibt übrigens auch eine Unix-Version des MikTeX-Paketmanagers. Man kann also theoretisch TeX-Live-Binaries mit einem MikTeX-TEXMF-Baum verbinden. Ein vollständiges MikTeX für Linux gibt es aber tatsächlich noch immer nicht.
Ein weiterer Vorteil von TeX Live ist übrigens, dass es dafür nette Skript wie getnonfreefonts gibt.
Darüber hinaus gibt es texliveonfly.
Kannst Du für den geringeren Bedienkomfort Beispiele nennen?
Es gibt übrigens auch eine Unix-Version des MikTeX-Paketmanagers. Man kann also theoretisch TeX-Live-Binaries mit einem MikTeX-TEXMF-Baum verbinden. Ein vollständiges MikTeX für Linux gibt es aber tatsächlich noch immer nicht.
Ein weiterer Vorteil von TeX Live ist übrigens, dass es dafür nette Skript wie getnonfreefonts gibt.
Re: Installations- und Konfigurationshilfe LaTeX, bzw. TexMa
Das erweckt meiner Ansicht nach einen falschen Eindruck: Bei Miktex erscheinen zwar nicht so oft neue Versionen, dafür werden aber die Programme (sowohl die miktex-eigenen, als auch die TeX-Programme pdftex, luatex, xetex etc) innerhalb einer Version immer wieder aktualisiert. TeXLive hingegen ändert Binaries normalerweise nicht zwischen zwei Versionen.localghost hat geschrieben:
- TeX Live
- Vorteile
- Regelmäßiger Veröffentlichungszyklus (jährlich)
- MiKTeX
- Nachteile
- Unregelmäßiger Veröffentlichungszyklus
Wenn also kurz nach Erscheinen von TeXLive ein Bug in einem Programm entdeckt wird, müssen die Nutzer ein Jahr mit der alten Version leben (oder auf tl-contrib hoffen), während Miktex-User (evtl. nach einem Featurerequest) das Update per Paketmanager bekommen.
Das war z.B. 2007/8 als die XeTeX-Entwicklung im Gang war sehr praktisch. Manche Bugs verschwanden innerhalb weniger Tage.
Außerdem muss man seltener MikTeX neu installieren.
Ulrike Fischer
www.troubleshooting-tex.de
-
- Forum-Meister
- Beiträge: 808
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 21:42
- Wohnort: NRW
[quote]Daraufhin habe ich mich im Web schlaugemacht und dieses LaTexzeug gefunden und zwar TeX-Live und MikTex. Da ich ein blutiger Anfänger bin, kenne ich den Unterschied dazwischen nicht und wollte fragen, ob mir jemand die Unterschiede, bzw. die Vor- und Nachteile erklären könnte.
Wäre echt nett, wenn mir jemand beim installieren und konfiguriern helfen könnte.[/quote]
Mein Rat lautet, nicht nur eine LaTeX-Distribution wie MiKTeX oder TeX-Live herunterzuladen, sondern auch die benötigten Beiprogramme (einen guten Editor hast Du ja schon) direkt mit zu installieren. Für Windows gibt es ProTeXt ( [url]http://www.tug.org/protext/[/url] ), ein Installationsskript als pdf-Datei.
Auch der Installer des Frontends LyX ( [url]ftp://ftp.lyx.org/pub/lyx/bin/2.0.4[/url], für Windows ist die exe-Datei die Richtige) prüft direkt, ob alle notwendigen Beiprogramme vorhanden sind und installiert sie ggfs. direkt.
Viel Erfolg und viel Freude an schönen Hausarbeiten
Helmut
Wäre echt nett, wenn mir jemand beim installieren und konfiguriern helfen könnte.[/quote]
Mein Rat lautet, nicht nur eine LaTeX-Distribution wie MiKTeX oder TeX-Live herunterzuladen, sondern auch die benötigten Beiprogramme (einen guten Editor hast Du ja schon) direkt mit zu installieren. Für Windows gibt es ProTeXt ( [url]http://www.tug.org/protext/[/url] ), ein Installationsskript als pdf-Datei.
Auch der Installer des Frontends LyX ( [url]ftp://ftp.lyx.org/pub/lyx/bin/2.0.4[/url], für Windows ist die exe-Datei die Richtige) prüft direkt, ob alle notwendigen Beiprogramme vorhanden sind und installiert sie ggfs. direkt.
Viel Erfolg und viel Freude an schönen Hausarbeiten
Helmut
Re: Installations- und Konfigurationshilfe LaTeX, bzw. TexMa
Dafür musste man bei MiKTeX bezüglich luaTeX häufig ewig warten, bis eine halbwegs aktuelle Version verfügbar war, während man die bei TeX Live entweder direkt oder zumindest per TLcontrib bekommen konnte. Ich erinnere mich auch an eine Zeit, als bei MiKTeX nicht einmal ein aktuelles pdfTeX zu bekommen war. Ja, das ist schon lange her.Anonymous hat geschrieben:Das war z.B. 2007/8 als die XeTeX-Entwicklung im Gang war sehr praktisch. Manche Bugs verschwanden innerhalb weniger Tage.
Ich glaube aber nicht, dass hier eine der beiden Distributionen wirklich einen nennenswerten, generellen Vorteil bietet. Individuell nach Anforderungen kann diesbezüglich mal die eine mal die andere von Vorteil sein oder es auch gar keine Rolle spielen.