Installation von Natbib - welche Datei und wohin?
Installation von Natbib - welche Datei und wohin?
Hallo,
ich sitze gerade an meiner ersten Ausarbeitung mit LaTeX.
Nachdem ich die letzten Tage hier und wo anders viel gelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass für meine Fakultät der Natbib Stil wohl der passendste ist.
Es ist doch so, dass dieser die deutschen DIN Normen inkludiert?
Woran ich verzeifel, ist vermutlich an dem einfachsten Schritt. Wie installiere ich dieses Natbib Paket, damit ich es in meinem Bibliographystyle aufrufen kann? Welche Datei respektive welches Dateiformat (Endung) muss ich auswählen?
(Meine Suche ergab folgende HP als Potentialträchtig http://dante.ctan.org/tex-archive/macro ... ib/natbib/)
Ich würde sehr über eure Hilfe freuen.
Gruß der Beginner
ich sitze gerade an meiner ersten Ausarbeitung mit LaTeX.
Nachdem ich die letzten Tage hier und wo anders viel gelesen habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass für meine Fakultät der Natbib Stil wohl der passendste ist.
Es ist doch so, dass dieser die deutschen DIN Normen inkludiert?
Woran ich verzeifel, ist vermutlich an dem einfachsten Schritt. Wie installiere ich dieses Natbib Paket, damit ich es in meinem Bibliographystyle aufrufen kann? Welche Datei respektive welches Dateiformat (Endung) muss ich auswählen?
(Meine Suche ergab folgende HP als Potentialträchtig http://dante.ctan.org/tex-archive/macro ... ib/natbib/)
Ich würde sehr über eure Hilfe freuen.
Gruß der Beginner
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Hallo um so was beantworten zu können müssten wir zumindest wissen welche Distribution du verwendest. Allerdings ist bei nahezu allen modernen Distributionen das Installieren von Hand nicht zu empfehlen, da diese Distributionen alle einen Paketmanager mitbringen.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Du kannst über die Funktion des Paketmanagers alles in der MikTeX Dokumentation nachlesen. Das Programm ist im Normalfall irgendwo unter dem MikTeX-Eintrag im Startmenü.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
Hallo zusammen, ich hänge bei dem selben Problem.
Ich schaffe es einfach nicht ein deutsches Literaturverzeichnis einzufügen. Könnt ihr mir vielleicht auch weiterhelfen.
Ich würde gerne das Natbib bzw. alphadin Paket verwenden. Ich finde den Ordner Natbib auch in meinem MiKteX Verzeichnis in dem Ordner Bibtex. Dann versuche ich das Paket wie folgt einzubinden.
Was mache ich falsch?
Vielen Dank
Ich schaffe es einfach nicht ein deutsches Literaturverzeichnis einzufügen. Könnt ihr mir vielleicht auch weiterhelfen.
Ich würde gerne das Natbib bzw. alphadin Paket verwenden. Ich finde den Ordner Natbib auch in meinem MiKteX Verzeichnis in dem Ordner Bibtex. Dann versuche ich das Paket wie folgt einzubinden.
\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{scrreprt} \usepackage{ucs} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{graphicx} \usepackage{mathpazo} \usepackage{textcomp} \usepackage{listings} \usepackage{xcolor} \usepackage[intoc]{nomencl} \usepackage[automark]{scrpage2} \usepackage{helvet} \usepackage{float} \usepackage{setspace} \usepackage{pdfpages} \usepackage[numbers,round]{natbib} \begin{document} \nocite{*} \bibliographystyle{alphadin} \bibliography{literatur} \end{document}
Vielen Dank
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Du benötigst noch einen .bib File mit der Bibliographie Datenbank. Näheres zur Verwendung von BibTeX auch in der Wiki: http://www.golatex.de/wiki/index.php?title=BibTeX
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Ich kann da keine Bibliographie Datenbank sehen. Irgendwoher muss LaTeX ja die Daten der zu Zitierenden Stellen haben. Deshalb benötigst du ein *.bib File in dem die Bibliographie Datenbank drin ist. Ich kann den bei deinem Beispiel nicht ausmachen.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.