Inhaltsverzeichnis nicht auf deutsch, sondern englisch

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Inhaltsverzeichnis nicht auf deutsch, sondern englisch

Beitrag von Eduard »

Hallo zusammen,


leider erscheint bei mir "Inhaltsverzeichnis", anstatt "Table of Contents".

Hier meine Präambel:
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt, UKenglish, french, ngerman]{scrartcl} 
\usepackage[applemac]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{babel}
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{isodate}
\usepackage{graphicx} 
%\usepackage{geometry} 
\usepackage{setspace} 
\setlength{\parindent}{0pt} 
\usepackage[super]{nth}


\usepackage[style=apa, 
apabackref=true, 
backend=biber, 
hyperref=true, 
maxnames=1, 
maxcitenames=6, 
maxbibnames=99,  
natbib=true, 
language=UKenglish, 
doi=true, 
url=true ]{biblatex} 

\usepackage{xpatch} 
\tracingpatches 
\xpatchbibmacro{url+urldate} 
\addbibresource{lit1.bib} 

\usepackage{url} 
\setcounter{biburlnumpenalty}{100} 
\setcounter{biburlucpenalty}{100} 
\setcounter{biburllcpenalty}{100} 

\usepackage{mathtools}
\usepackage{accents}
\newcommand{\hatset}[1]{\accentset{\wedge}{#1}}
\usepackage{nicefrac}

\usepackage{array,longtable}
\usepackage{tikz}
\newcommand{\tpause}{\raisebox{ -.5ex
}{\tikz\draw(0,0)--(.8ex,.8ex)--(1.6ex,0);}}


\usepackage[autostyle,                           
     german=guillemets,                       
     english=british, 
     french=guillemets 
     ]{csquotes} 
     
\usepackage{hyperref} 


\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4}
\usepackage{mathptmx} 
\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}

\begin{document}

....

\end{document}

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...........

Beitrag von nixversteh »

Hallo Eduard,

du hast da einige falsche Codeschnippsel ... schau mal meinen Code, habe auf utf8 umgestellt, besitze keinen Mac
\documentclass[paper=a4, fontsize=12pt, french, ngerman]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[british]{babel} %%%%% Sprache festlegen
\usepackage{lmodern}
\usepackage{isodate}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{setspace}
\setlength{\parindent}{0pt}
\usepackage[super]{nth}
\usepackage[style=apa,
apabackref=true,
backend=biber,
hyperref=true,
maxnames=1,
maxcitenames=6,
maxbibnames=99,  
natbib=true,
language=UKenglish,
doi=true,
url=true]{biblatex}
\addbibresource{lit.bib}
\DeclareLanguageMapping{british}{british-apa} % Sprache festlegen, sonst geht nix
\usepackage{url}
\setcounter{biburlnumpenalty}{100}
\setcounter{biburlucpenalty}{100}
\setcounter{biburllcpenalty}{100}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{accents}
\newcommand{\hatset}[1]{\accentset{\wedge}{#1}}
\usepackage{nicefrac}
\usepackage{array,longtable}
\usepackage{tikz}
\newcommand{\tpause}{\raisebox{ -.5ex
}{\tikz\draw(0,0)--(.8ex,.8ex)--(1.6ex,0);}}
\usepackage[autostyle,                          
     german=guillemets,                      
     english=british,
     french=guillemets
     ]{csquotes}
\setcounter{secnumdepth}{4}
\setcounter{tocdepth}{4}
\usepackage{mathptmx}
\setkomafont{disposition}{\normalfont\bfseries}
\usepackage{hyperref}
\begin{document}
\tableofcontents
\section{BLA BLA}

BLA BLA BLA
\parencite{Spitzer2011}
\cite{Ginzel2011}
\printbibliography
\end{document}
da du keine bibdaten eingestellt hast ... was dumm ist
@article{Spitzer2011,
 author = {Spitzer, C. and Hammer, S. and L{\"o}we, B. and Grabe, H. J. and Barnow, S. and Rose, M. and Wingenfeld, K. and Freyberger, H. J. and Franke, G. H.},
 year = {2011},
 title = {Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI -18): erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten der deutschen Version},
 pages = {517--523},
 volume = {79},
 number = {09},
 issn = {0720-4299},
 journal = {Fortschritte der Neurologie \& Psychiatrie},
 doi = {10.1055/s-0031-1281602}
}


@book{Ginzel2011,
 author = {Ginzel, Cora},
 year = {2011},
 title = {{Geschlechtsspezifische Leseförderung in der Schulbibliothek: Lektürewahl bei Jungen}},
 address = {München},
 publisher = {GRIN Verlag GmbH}
}
Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Super! Danke! Also wenn ich nach utf8 ändere, erhalte ich eine Fehlermeldung. Mein Problem bestand anscheinend darin, dass ich UKenglish anstatt british verwendet habe. Nachdem ich das geändert habe, habe ich nun "Contents". Ich nehmen an, "Table of Contents" muss man extra einstellen?

nixversteh
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Di 10. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wrestedt

...

Beitrag von nixversteh »

Eduard hat geschrieben:Super! Danke! Also wenn ich nach utf8 ändere, erhalte ich eine Fehlermeldung. Mein Problem bestand anscheinend darin, dass ich UKenglish anstatt british verwendet habe. Nachdem ich das geändert habe, habe ich nun "Contents". Ich nehmen an, "Table of Contents" muss man extra einstellen?
Guten Morgen Eduard,

füge dies ein:
\addto\captionsbritish{%
\renewcommand{\contentsname}{Table of Contents}}
nach
\usepackage[british]{babel}
Viel Erfolg

Gruß

Martin
Absence of evidence is not evidence of absence

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Bitte, bitte, lasst das \setlength{\parindent}{0pt} weg. Das ist ganz großer typografischer Unsinn! Wenn ihr keinen Absatzeinzug wollt, dann schaltet mit Option parskip auf Absatzabstand um. Den Absatzeinzug einfach nur abzuschalten bedeutet, auf Absätze gänzlich zu verzichten!

Siehe auch Teil 10: Vorlage Abschlussarbeit.

UKenglish und british verwenden übrigens dieselben Spracheinstellungen. Bei beiden ist für das Inhaltsverzeichnis ein schlichtes »Contents« voreingestellt. Bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse wie im Beispiel kann man die Änderung übrigens einfach per \renewcaptionname vornehmen, wie im [d]scrguide[/d] erklärt:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[UKenglish]{babel}
\renewcaptionname{UKenglish}{\contentsname}{Table of Contents}
\usepackage{mwe}
\begin{document}
\tableofcontents
\blinddocument
\end{document}
Mit british als Sprachangabe geht es entsprechend.

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Bin jetzt erst dazu gekommen dir zu antworten. Erstmal vielen Dank für deine Hilfe!

Habe nun \setlength{\parindent}{0pt} aus der Präambel gelöscht. parskip muss ich wohl nur dann einsetzen, wenn ich keinen Absatz haben möchte oder muss ich das in der Präambel einbauen?

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Wenn man den Beginn eines neuen Absatzes nicht durch Absatzeinzug sondern durch etwas Abstand zum vorangehenden Absatz kennzeichnen möchte, dann kann man die Option parskip beim Laden der KOMA-Script Klasse angeben:

\documentclass[parskip,...]{scrartcl}
Weitere Erklärungen findest Du unter Wie erhalte ich eine Leerzeile zwischen Absätzen? und im [d]scrguide[/d].

Gruß
Elke

Eduard
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 357
Registriert: Sa 2. Mai 2015, 22:02

Beitrag von Eduard »

Vielen Dank Elke!

Antworten