ich schreibe gerade an meiner Facharbeit, und habe dazu ein Deckblatt erstellt. Da die einzelnen Zeilen durch eine Vorgabe bestimmte Abstände haben müssen, habe ich diese durch
\begin{spacing}{8}
Das Problem ist, dass sich dann mein Inhaltsverzeichnis ebenfalls nach "unten" verschoben hat und nun auf zwei Seiten steht.
Gibt es eine Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis wieder "zurückzusetzen", sodass es wieder eine einzige Seite ausfüllt?
Ich habe schon versucht, dieses Problem durch den mathematischen, negativen Zeilenabstand zu lösen, aber leider erfolglos.
Ich packe euch den bisherigen Quellcode mal unter den Beitrag und würde mich sehr über eure Hilfe freuen

Liebe Grüße
Can
\documentclass[12pt,a4paper,oneside]{book} % packages \usepackage{mathptmx} \usepackage[utf8]{inputenc} % Deutsche Umlaute \usepackage[german]{babel} % Deutsche Silbentrennung \usepackage{graphicx} % Grafikpaket laden \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{amsmath} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{scrpage2} % Seitenzahl oben zentriert \clearscrheadfoot \chead[\pagemark]{\pagemark} \pagestyle{scrheadings}\pagestyle{plain} % Ränder \usepackage[left=3cm,right=2cm,top=4cm,bottom=4cm]{geometry} % Zeilenabstände \usepackage[onehalfspacing]{setspace} % Projekt Infos \author{Can Karka} \title{Facharbeit} \date{03. März 2018} \begin{document} % Deckblatt Anfang % Abbildung \begin{figure}[h] \centering \vspace{4.0cm} \hspace{2.0cm} \includegraphics[scale=1, angle=-90.0, width=0.25\textwidth]{5.png} \label{img:deckblatt-grafik} \end{figure} % Text \begin{spacing}{8} Thema: Echte Zufallszahlen in der Informatik Facharbeit im LK Informatik LK1 (Zagorski) \medspace{\qquad} \end{spacing} \begin{spacing}{3} vorgelegt von Can Karka \medspace{\qquad} \medspace{\qquad} \medspace{\qquad} \medspace{\qquad} Q1 \medspace{\qquad} \medspace{\qquad} \medspace{\qquad} Schuljahr 2018 \end{spacing} % Deckblatt Ende %Voreinstellungen für Inhaltsverzeichnis \thispagestyle{empty} \tableofcontents \newpage \pagenumbering{arabic} \setcounter{page}{3} \addtocontents{toc}{\protect\thispagestyle{empty}} % Facharbeit \newpage \chapter{Vorwort} In meiner Facharbeit geht es darum, eine ,,zufällig'' zufällige Zufallszahl zu generieren, da PC's immer nur scheinbare Zufallszahlen liefern können. \\ Dazu wird ein Würfel vor einem Raspberry Pi vom Anwender gewürfelt und der Raspberry macht mit einer angebauten Kamera ein Foto vom aktuellen Bild. Das entstandene Bild wird in einem bestimmten Verzeichnis auf dem Raspberry gespeichert und es wird automatisch ein zweites Programm gestartet, welches das Bild nach der Augenzahl des Würfels analysiert. \\ Sobald dies abgeschlossen ist, gibt das Programm die zu sehende Augenzahl als reale Zufallszahl zurück. \\ \chapter{Problemstellung} Als erstes galt es einige Hürden zu überwinden, so zum Beispiel dass überhaupt ein Bild via Code ansprechbar ist, sprich das man an einem Bild wirklich etwas über Programmzeilen bewirken kann. Danach war das nächste Problem die Entscheidung, mit welcher "Taktik" man das Programm schreibt. Zur Auswahl standen eine Library, namens openCV und das darstellen des Bildschirms durch ein 2 dimensionales Array. Auch in der Hardware gab es einige Voraussetzungen. So muss dem Benutzer ein Raspberry der 2. oder 3. Generation vorliegen. Dieser Raspberry muss über eine Kamera verfügen und Java und Python müssen lauffähig sein (sollte default mäßig aber der Fall sein). \chapter{Lösungsansätze} In diesem Kapitel werden sowohl die möglichen, als auch die benutzten Lösungsansätze beschrieben. Dabei gehe ich auf die Effizienz, Komfortabilität für den Anwender und den Entwickler, \newpage \section{Mögliche Lösungsansätze} Ein möglicher Lösungsansatz war, die openSource Bibliothek ,,openCV'' von Intel zu benutzen. Diese Library ermöglicht das tracken von Objekten aus einem Video/Foto. Jedoch gab es auch die Möglichkeit, eine ,,manuelle'' Lösung zu finden. In dieser wird ein 2 dimensionales Array vom Typ Integer erstellt und die RGB-Farbwerte des Bildes werden in diesem gespeichert. \newpage \section{Benutzter Lösungsansatz} Ich habe mich für die manuelle Lösung entschieden, da ich das Programm so unabhängig wie möglich von externen Libraries designen wollte. \chapter{Raspberry Pi 3} \newpage \section{Setup} \newpage \section{Kamera Positionierung} \newpage \section{Lichtverhältnisse} \newpage \section{Vorgang} \newpage \section{•} \chapter{Python Camera Script} \chapter{Java Programm} \newpage \section{Algorithmus} \newpage \section{Bilderkennung} \newpage \section{Schwierigkeiten} \chapter{Shell Script} \chapter{Fazit der Facharbeit} \chapter{Benutzte Libraries, packages und Quellenangaben} \chapter{Quellcode, Selbstständigkeitserklärung und Anhang} \end{document}