Hallo,
ich möchte gern die einzelnen Einträge meines Inhaltsverzeichnisses in einer Tabelle haben, so dass ich zu jedem Abschnitt gewisse Informationen hinzufügen kann. Das Ganze soll zur schnellen Übersicht dienen. Ich habe mir angesehen, was einige von den toc Paketen bieten, aber habe da nichts Passendes gefunden. Es geht natürlich auch manuell, aber automatisch wäre schöner. Gibt es da eine Möglichkeit?
Inhaltsverzeichnis in Tabelle
Mit Hilfe von nameref (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) sollte es möglich sein, eine solche Tabelle zu erstellen. Wenn ich mich irren sollte, liegt das daran, dass ich mir nicht recht vorstellen kann, was genau Du Dir vorstellst - vor allem, weil zu zusätzliche Informationen dazu bringen willst. Ich werde den Status deshalb auch auf "offen" belassen.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Vielen Dank, das ist genau, was ich gesucht habe!
Es gibt allerdings das Problem, dass in meiner Tabelle diese Überschriften nun nicht umgebrochen werden. Weißt Du, wie ich das erreichen kann?
Es gibt allerdings das Problem, dass in meiner Tabelle diese Überschriften nun nicht umgebrochen werden. Weißt Du, wie ich das erreichen kann?
\documentclass[12pt]{article} \usepackage{hyperref} \usepackage{longtable} \begin{document} \begin{longtable}{p{3cm}p{5cm}p{2cm}p{2cm}} Name & Dringlichkeit & Wichtigkeit & Probleme\\ \nameref{nummer-eins} & sofort & mittel & viele\\ \end{longtable} \section{Dies ist eine lange \"Uberschrift} \label{nummer-eins} \end{document}
Mit genau deinem Code wird bei mir umbrochen, das PDF im Anhang. Wie sieht deine Filelist aus? Vielleicht hast du veraltete Pakete? ("\listfiles" vor \documentclass... setzen.)
Edit: Kompiliert mit TeXLive2009 und pdflatex.
Edit: Kompiliert mit TeXLive2009 und pdflatex.
- Dateianhänge
-
- Test-3.pdf
- (25.09 KiB) 597-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Xenara am Di 13. Apr 2010, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Das Problem ist nicht nameref, sondern dass hyperref im dvips-Modus Links nicht richtig umbrechen kann. Im pdftex-Modus, also bei Verwendung von pdflatex mit direkter PDF-Ausgabe, gelingt das. Allerdings würde ich empfehlen, die Spalte auch dann nicht im Blocksatz, sondern \raggedright zu setzen. Blocksatzspalten sind häufig ziemlich grauenvoll.
So etwas wie \nameref* als Äquivalent zu \pageref* scheint es nicht zu geben. Falls Du nicht pdflatex mit PDF-Ausgabe verwenden willst, kannst Du ja mal den hyperref-Autor fragen, was er vorschlägt.
So etwas wie \nameref* als Äquivalent zu \pageref* scheint es nicht zu geben. Falls Du nicht pdflatex mit PDF-Ausgabe verwenden willst, kannst Du ja mal den hyperref-Autor fragen, was er vorschlägt.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Tatsächlich, es geht!KOMA hat geschrieben:Das Problem ist nicht nameref, sondern dass hyperref im dvips-Modus Links nicht richtig umbrechen kann. Im pdftex-Modus, also bei Verwendung von pdflatex mit direkter PDF-Ausgabe, gelingt das.
Gute Idee, habe ich gemacht mitAllerdings würde ich empfehlen, die Spalte auch dann nicht im Blocksatz, sondern \raggedright zu setzen.
{>{\RaggedRight}p{2.5cm}>{\RaggedRight}p{4cm}>{\RaggedRight}p{3cm}>{\RaggedRight}p{1.2cm}>{\RaggedRight}p{3cm}}