Inhaltsverzeichnis falsche bzw kein Zeilenumbruch

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


mrati
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Mär 2009, 16:41

Inhaltsverzeichnis falsche bzw kein Zeilenumbruch

Beitrag von mrati »

Hi,

ich habe folgendes Problem, einige meiner Kapitelüberschriften sind recht lang und leider mach Latex den Zeilenumbruch nicht richtig, weiss einer Abhilfe

oder gibt es irgendwie die Möglichkeit dass im Inhaltsverzeichnis andere (kürzere) Überschriften erscheinen als im Dokument selbst??

dann könnte ich manuell zeilenumbrüche einfügen.

vielen dank schonmal an alle ;)

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Re: Inhaltsverzeichnis falsche bzw kein Zeilenumbruch

Beitrag von skater »

mrati hat geschrieben:ich habe folgendes Problem, einige meiner Kapitelüberschriften sind recht lang und leider mach Latex den Zeilenumbruch nicht richtig, weiss einer Abhilfe
Ich würde mal sagen, dass LaTeX sehr wohl den Umbruch korrekt macht.

Könntest du uns diese Behauptung vielleicht mit etwas genaueren Angaben oder gar *träum* einem Minimalbeispiel unterlegen?
oder gibt es irgendwie die Möglichkeit dass im Inhaltsverzeichnis andere (kürzere) Überschriften erscheinen als im Dokument selbst??
\chapter[Ein kurzes Kapitel]{Das einzig wahre lange Kapitel}
dann könnte ich manuell zeilenumbrüche einfügen.
Pfui bäh!

oliverinspace
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 72
Registriert: Do 1. Jan 2009, 14:05

Beitrag von oliverinspace »

ich würde aus stilistischen Gründen zu kurzen Überschriften raten und nicht Überschriften nehmen die den kompletten Sachverhalt schon verraten.
*stecke in meiner Diplomarbeit**

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

oliverinspace hat geschrieben:ich würde aus stilistischen Gründen zu kurzen Überschriften raten und nicht Überschriften nehmen die den kompletten Sachverhalt schon verraten.
Also, da musste ich gleich noch mal in den scrguide schauen.

Und siehe da, den einzigen Umbruch habe ich im Kapitel 10.2. gefunden:

Schlüssel als Eigenschaften von Familien und deren
Mitgliedern

oliverinspace
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 72
Registriert: Do 1. Jan 2009, 14:05

Beitrag von oliverinspace »

skater hat geschrieben:
oliverinspace hat geschrieben:ich würde aus stilistischen Gründen zu kurzen Überschriften raten und nicht Überschriften nehmen die den kompletten Sachverhalt schon verraten.
Also, da musste ich gleich noch mal in den scrguide schauen.

Und siehe da, den einzigen Umbruch habe ich im Kapitel 10.2. gefunden:

Schlüssel als Eigenschaften von Familien und deren
Mitgliedern
gibst du mir jetzt Recht oder war das ein Gegenbeispiel :wink:
*stecke in meiner Diplomarbeit**

mrati
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Mär 2009, 16:41

Beitrag von mrati »

ok, das problem tritt leider auch im text auf und zwar genau bein wort "vermögensgegenstand". anstatt einer das das wort getrennt und in der nächten zeile weitergeht wird es einfach über den rand hinaus weitergeschrieben, was kann ich tun??



danke

mrati
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 5
Registriert: Mo 23. Mär 2009, 16:41

Beitrag von mrati »

oliverinspace hat geschrieben:ich würde aus stilistischen Gründen zu kurzen Überschriften raten und nicht Überschriften nehmen die den kompletten Sachverhalt schon verraten.
würde ich ja machen bzw hatte ich sogar, aber mein Prof wollte dass ich die überschriften länger gestalte ...^^

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

mrati hat geschrieben:ok, das problem tritt leider auch im text auf und zwar genau bein wort "vermögensgegenstand". anstatt einer das das wort getrennt und in der nächten zeile weitergeht wird es einfach über den rand hinaus weitergeschrieben, was kann ich tun??
Mangels vollständigem Minimalbeispiel (siehe goLaTeX-Knigge) vermute ich sehr stark, dass Du nicht
\usepackage[T1]{fontenc}
verwendest. In diesem Fall wird das Default-7-Bit-Encoding OT1 verwendet. In diesem Encoding werden alle Umlaute aus zwei Zeichen zusammengebastelt, von denen eines leider kein Buchstabe ist. Deshalb sieht TeX gar nicht das Wort »Vermögensgegenstand« und kann es auch nicht korrekt trennen. Dazu kommt natürlich auch noch, dass das Wortende »stand« ohnehin eine Umbrucherschwernis ist. Als erster Verbesserung des Umbruchs generell würde ich daher
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
empfehlen.

Darüber hinaus kann man bei Verwendung der PDF-Ausgabe von pdfTeX (theoretisch auch beim Weg über dvips, aber das führt dann ggf. zu Font-Orgien) auch mit dem Paket microtype, also
\usepackage{microtype}
ggf. den Umbruch erleichtern. Das liegt daran, dass man damit zusätzliche Freiheiten aktiviert.

Bei deutschen Texten mit vielen Komposita, ist außerdem
\setlength{\emergencystretch}{1em}
ein weiterer Weg, den Umbruch zu erleichtern. Man aktiviert damit in TeX einen weiteren Umbruchversuch, bei dem zusätzlicher Abstand zwischen den Wörtern einer Zeile erlaubt wird.

Ergänzend möchte ich noch auf die De-TeX-FAQ hinweisen, die man im Wiki-Eintrag der wichtigen Dokumente findet. Auch dort wird das Umbruchproblem behandelt. Allerdings sind die dortigen Lösungsvorschläge inzwischen teilweise sehr veraltet. So kann die Verwendung von ae inzwischen nicht mehr empfohlen werden.

Übrigens: Deine Shift-Taste ist anscheinend kaputt. Das erschwert mir altem Knacker das Lesen doch unangenehm. Ich würde es als persönliches Entgegenkommen betrachten, wenn Du diesbezüglich Abhilfe schaffen würdest.

oliverinspace
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 72
Registriert: Do 1. Jan 2009, 14:05

Beitrag von oliverinspace »

du kannst auch eigene Trennregeln aufstellen (sofern das sinnvoll ist). Manchmal kommt es vor dass das Wörterbuch von LaTeX die Wörter nicht kennt und dementsprechend nicht trennen kann.

mit
\hyphenation{Bu-sen-freund Sy-no-nym}
z.b. kannst du auch mehrere Wörter reinschreiben, die du gerne trennen willst.

jedoch schließt sich da für mich eine weitere Frage an:
wie muss ich den hyphenation Befehl Wörter eingeben, die beispielsweise s-s getrennt aber ß geschrieben werden.?
*stecke in meiner Diplomarbeit**

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

»du kannst auch eigene Trennregeln aufstellen (sofern das sinnvoll ist). Manchmal kommt es vor dass das Wörterbuch von LaTeX die Wörter nicht kennt und dementsprechend nicht trennen kann.«

In der TeXnischen Komödie (2/2005 S.24) gibt es einen Artikel zur Silbentrennung. Anhand der dort angegebenen Hilfsprogramme hatte ich »vermögensgegenstand« überprüft. »ver-mö-gens-ge-gen-stand« schien mir korrekt zu sein.

Trotzdem möchte ich auf \showhyphens{ Vermögensgegenstand} hinweisen.


»wie muss ich den hyphenation Befehl Wörter eingeben, die beispielsweise s-s getrennt aber ß geschrieben werden.?«

An welches Wort denkst du genau? Ist nach der neuen Rechtschreibung denn das noch erlaubt oder notwendig?

Antworten