Inhaltsverzeichnis fängt eine neue Seite an

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


crush
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:56

Inhaltsverzeichnis fängt eine neue Seite an

Beitrag von crush »

Hallo, kurz die Infos. Nutze MiKTeX Portable 2.8, documentclass report,
ich habe ein kleines Problem mit dem Inhaltsverzeichnis. Und zwar hört das Verzeichnis nach ca. 2/3 der Seite auf und schreibt den Anhang, der eigentlich noch locker auf die selbe Seite passt auf die folgende Seite. Ich habe testweise einmal weitere Unterkapitel eingefügt, die kein Anhang sind, diese werden wiederum auf der ersten Seite des Inhaltsverzeichnisses aufgeführt. Auch vorher, als die normalen Kapitel ca. die Hälfte der Seite des Inhaltsverzeichnisses ausmachten, war der Anhang direkt unter den Kapiteln auf derselben Seite zu finden. :?: :!: :?:

Ich verwende ganz normal den Befehl \tableofcontents für das Erstellen und habe nur zusätzlichen code eingefügt, um den Anhang mit A1, A2, A2.1 usw. zu nummerieren.
\newcommand{\initAnhang}{%Neu Nummerierung des Anhangs mit A1 A2 A2.1 B1 B2 ....
    \renewcommand{\thepage}{\Alph{chapter}\ \arabic{page}}
    \newpage
}
\newcommand{\anhang}[1]{
    \setcounter{page}{1}
    \input{#1}
    \newpage
}
Vielleicht kann mir jemand mit den gegebenen Infos weiterhelfen.

Ich habe zur besseren Vorstellung mal mein Problem in Bilder gefasst.
Dateianhänge
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (26.18 KiB) 3635 mal betrachtet
Zwischenablage02.jpg
Zwischenablage02.jpg (19.54 KiB) 3643 mal betrachtet

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

erstelle bitte ein lauffähiges Minimalbeispiel.

Gruß
Marco
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

crush
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:56

Beitrag von crush »

sooooooo... ich konnte beim erstellen des MINBSP schonmal die Fehlerquelle eingrenzen. es handelt sich hierbei um die Zeilen 57-62 in denen ich das Tabellen- und Abbildungsverzeichnis einbinde. Wenn diese Zeilen auskommentiert sind, runtscht der Anhang mit auf die ersten Seite des Inhalts.

Ich hoffe das bringt Licht ins Dunkel....

VG Crush
Dateianhänge
minimi.tex
(2.46 KiB) 519-mal heruntergeladen

Mechanicus
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 322
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 18:41
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Mechanicus »

Hi,

ohne näher auf die Vorlage einzugehen:
\documentclass[
a4paper,
12pt,
]{report}
\setlength{\voffset}{0mm}
\setlength{\headsep}{0mm}
\setlength{\oddsidemargin}{0mm}
\setlength{\topmargin}{0mm}
\setlength{\textwidth}{160mm}
\setlength{\textheight}{240mm}
\setlength{\parindent}{0mm}				%Leerzeile bei Absatz statt eingerückt
\setlength{\parskip}{.5em plus .5em minus .2em}	%
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[pdftex]{graphicx}
\usepackage{setspace}            		% Zeilenabstand einstellbar


%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Symbolverzeichnis%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\usepackage{textcomp} % Text-Companion-Symbols (z. B. \texteuro)
\usepackage[ngerman]{translator}
\usepackage[
nonumberlist,
section
]{glossaries}
%\usepackage[nonumberlist, acronym, toc,description]{glossaries}
%\usepackage{hyperref}%Hyperlinks für Verzeichnisse

%Ein eigenes Symbolverzeichnis erstellen
\newglossary[slg]{symbolslist}{syi}{syg}{Symbolverzeichnis}

%Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren
\renewcommand*{\glspostdescription}{}

%Glossar-Befehle anschalten
\makeglossaries
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%Symbolverzeichnis%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

\newcommand{\initAnhang}{%Neu Nummerierung des Anhangs mit A1 A2 A2.1 B1 B2 ....
    \renewcommand{\thepage}{\Alph{chapter}\ \arabic{page}}
    \newpage
}
\newcommand{\anhang}[1]{
    \setcounter{page}{1}
    \input{#1}
    \newpage
}

\begin{document}
\pagenumbering{roman}%römische Seitennummerierung
\tableofcontents%Inhaltsverzeichnis


%%%%%%%Wenn dieser Bereich auskommentiert wird, erscheint der Anhang auf der ersten Seite%%%%
%Wenn das Abbildungsverzeichnis mit drin ist, rutscht der Anhang auf die nächste Seite%%%%%%%%%
\clearpage
\begin{minipage}[t]{\textwidth}
\onehalfspacing                  		% Zeilensabstand eineinhalbzeilig einstellen
\listoffigures%Abbildungsverzeichnis
%\nopagebreak[5]
\listoftables%Tabellenverzeichnis
\end{minipage}

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%




\chapter{Einleitungsteil}
\pagenumbering{arabic}%arabische Seitennummerierung
\section{1}
\section{2}
\section{3}
\section{4}
\section{5}
\section{6}
\section{7}
\chapter{Hauptteil}
\section{1}
\section{2}
\section{3}
\section{4}
\section{5}
\section{6}
\section{7}
\chapter{Schluss}
\section{1}
\section{2}
\section{3}
\section{4}
\section{5}
\section{6}
\section{7}
%\section{8}
%\section{9}
%\section{10}
%\section{11}
\appendix
\initAnhang 
\chapter{Anlage1}
hier steht ein Anhang
\end{document}
ein einfaches clearpage hat ausgereicht.
Personalführung ist die Kunst der Vorgesetzten den Untergebenen so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

crush
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:56

Beitrag von crush »

guten morgen. das is ja super. kannst du vielleicht auch noch kurz erklären warum das mit clearpage so klappt? welche seite wird denn "bereinigt"? nur dass ich das besser verstehe.

wenn das jetzt schon so gut funktioniert hat, habe ich noch eine letzte Frage: Ich habe jetzt mal den code von minimi so erweiter, dass noch mein Symbol- und Abkürzungsverzeichnis mit drin ist (Zeile 38-72; Aufruf bei Zeile 101-106). Dafür habe ich einen eigenen Style programmiert. Was muss ich noch ändern, dass die Überschriften genauso groß sind wie die der anderen Verzeichnisse und denselben Abstand zum oberen Rand haben. Und ich bekommen neuerdings eine Fehlermeldung, die irgendwas am glossaryheader rummeckert:
("H:\MiKTeX Portable\tex\latex\glossaries\dict\glossaries-dictionary-English.di
ct")
("H:\MiKTeX Portable\tex\latex\glossaries\dict\glossaries-dictionary-German.dic
t") (H:\MiKTeX-Quelldateien\minimi\minimi.toc) [1{H:/MiKTeX Portable/pdftex/con
fig/pdftex.map}] (H:\MiKTeX-Quelldateien\minimi\minimi.lof)
(H:\MiKTeX-Quelldateien\minimi\minimi.lot) [2]
(H:\MiKTeX-Quelldateien\minimi\minimi.syi

! LaTeX Error: Illegal character in array arg.

See the LaTeX manual or LaTeX Companion for explanation.
Type H <return> for immediate help.
...

l.2 \begin{theglossary}
\glossaryheader
?
ps: habe die makindex.bat mit angehängt. muss nur noch das verzeichnis angepasst werden. musste sie packen, weil das forum die sonst nicht anerkennt.


MFG Crush
Dateianhänge
makeindex2.zip
(258 Bytes) 412-mal heruntergeladen
minimi.tex
(4.13 KiB) 837-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Mechanicus hat geschrieben:ohne näher auf die Vorlage einzugehen
Um das einmal etwas weniger dezent auszudrücken: Du solltest gelegentlich »Das LaTeX2e Sündenregister« lesen (Link über die zweite Zeile meiner Signatur).

Übrigens sieht es zwar schick aus, wenn der Anhang in der Form A-1, A-2, A-3 etc. nummeriert wird. Tatsächlich ist das aber eher unpraktisch. Seitenzahlen dienen in erster Linie der Suche. Nehmen wir einmal an, ein Dokument ist so nummeriert, dass der Teil bis zum ersten Kapitel mit römischen Zahlen nummeriert wird, die Hauptteil wird dann mit arabischen Zahlen nummeriert und im Anhang wird kapitelweise mit A-1, ..., B-1, ..., C-1 etc. nummeriert. Wenn ich nun beispielsweise aufgrund eines Querverweises oder eines Eintrags in einem Verzeichnis nach Seite C-48 suche, habe ich keine Ahnung, wo ungefähr im Buch die liegt. Es nützt mir auch nichts, wenn ich beim ersten Aufschlagen auf Seite 368 lande. Ich kann dann noch immer nicht abschätzen, wie weit hinten ich das Buch aufschlagen muss. Haben A und B zusammen 4 Seiten oder 200? Keine Ahnung. Also muss ich viel, viel blättern und bin sehr auf mein Glück angewiesen. Ist das Buch jedoch von vorn bis hinten durchnummeriert und da steht etwas von Seite 417, dann weiß ich nach dem zufälligen Aufschlagen bei Seite 368 sofort, dass ich noch 49 Seiten weiter nach hinten muss und das ungefähr ein Stapel ist, der etwas mehr als 1/10 so dick ist wie der bereits aufgeschlagene vordere Teil des Buches bis Seite 368. Ich finde damit die Seite 417 sehr, sehr schnell.

Historisch gesehen war es einfacher, Bücher in kleine Stapel aufzuteilen. Seit die Querverweise aber nicht mehr von Setzern eingebaut werden müssen, sondern von Computerprogrammen in mehreren Durchläufen automatisch erzeugt werden können, gibt es nur wenige Argumente dafür. Eines davon ist, dass man im Index bereits an der Seitenzahl die Kapitelnummer erkennen kann. Ob das wirklich etwas bringt, hängt vom jeweiligen Buch ab. In jedem Fall sollte man das aber dann nicht nur für den Anhang, sondern für alle Kapitel so machen und trotzdem die Seitenzahlen aus oben genanntem Grund durchlaufen lassen. Man könnte übrigens alternativ nur im Index die Kapitelnummer voran stellen. Das ist eine Lösung, die ich weit schöner finde, die aber etwas aufwändiger zu realisieren ist.

Bevor Du Dich beschwerst: Diese Hinweise sind an die Allgemeinheit gerichtet. Es gibt Leute, die das unabhängig von der konkreten Frage interessant finden. Ich habe sie deshalb auch bewusst nicht mit einem konkreten Bezug zur Fragestellung vermischt.

crush
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:56

Beitrag von crush »

Bei umfangreichen Werken gebe ích dir gerne Recht. Da es sich jedoch um eine Abschlussarbeit handelt, und ich die Vorgabe bekommen habe, den Anhang so zu nummerieren, bleibt mir da keine andere Wahl als es so zu machen.
Um das einmal etwas weniger dezent auszudrücken: Du solltest gelegentlich »Das LaTeX2e Sündenregister« lesen
das hab ich sogar ganz am Anfang meiner Arbeit gemacht, und hab auch gelesen, dass man nicht mit setlength am layout rumspielen soll. Da dies aber meine allererste Arbeit mit MiKTeX ist, habe ich die andere Variante noch nicht hinbekommen und man möge es mir nachsehen.

Hast du vielleicht auch eine Lösung für meine zweitgestellte Frage?


MFG Crush

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

crush hat geschrieben:das hab ich sogar ganz am Anfang meiner Arbeit gemacht, und hab auch gelesen, dass man nicht mit setlength am layout rumspielen soll. Da dies aber meine allererste Arbeit mit MiKTeX ist, habe ich die andere Variante noch nicht hinbekommen
Du hast es nicht hinbekommen, das Paket geometry zu laden und mit Hilfe von dessen Anleitung eine Textbreite von 160mm und eine Texthöhe von 240mm hin zu bekommen? Ich fürchte, dass ich in dem Fall nicht fähig sein werde, Dir auf Deine weitere Frage eine Antwort zu geben, die Du verstehen wirst. Oder hilft es Dir, wenn ich Dir schreibe, dass Du die Optionen nachlesen sollst, mit denen Du glossaries lädst, und dass longtable den Spaltentype "1", den Du verwendest, nicht kennt?

crush
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:56

Beitrag von crush »

ich war am Anfang froh, dass ich das Programm überhaupt vernünftig zum laufen gebracht hab. Ich geb auch zu, dass ich ziemlich blauäugig war, ohne zumindest mal eine komplette Arbeit in TeX geschrieben zu haben gleich meine Abschlussarbeit damit anzufangen, aber ich war von den Vorzügen sehr überzeugt. Also habe ich mit meinem Laienwissen und viel aus dem Internet kopierten Sachen erstmal angefangen.

Die Fehlermeldung ist mir relativ egal erstmal, da er das Symbolverzeichnis ja erstellt, jedoch wollte ich es doch zumindest noch hinkriegen, dass die Überschriften gleich aussehen. Deswegen auch die Frage hier im Forum. Weil das bestimmt nur 2 Zeilen zusätzlicher Code bedeutet, diesen mit Recherche selbst rauszufinden ich bestimmt irgendwann schaffen würde, aber jetzt keine Zeit mehr dazu habe.

crush
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 21
Registriert: Di 13. Jul 2010, 11:56

Beitrag von crush »

nochmal meine frage, ich habe weiter oben 2 dateien angehängt. in der version von minimi.tex habe ich symbol- und abkürzungsverzeichnis mit erstellen lassen. nun möchte ich einfach nur, dass die überschriften der beiden verzeichnisse zu den anderen davor passen. wäre schön wenn mir jemand noch dabei helfen könnte. was muss ich in dem code für den Style ändern um die schriftgröße und den abstand zu oberen kante hinzubekommen?

Danke, MFG Crush

Antworten