Mechanicus hat geschrieben:ohne näher auf die Vorlage einzugehen
Um das einmal etwas weniger dezent auszudrücken: Du solltest gelegentlich »Das LaTeX2e Sündenregister« lesen (Link über die zweite Zeile meiner Signatur).
Übrigens sieht es zwar schick aus, wenn der Anhang in der Form A-1, A-2, A-3 etc. nummeriert wird. Tatsächlich ist das aber eher unpraktisch. Seitenzahlen dienen in erster Linie der Suche. Nehmen wir einmal an, ein Dokument ist so nummeriert, dass der Teil bis zum ersten Kapitel mit römischen Zahlen nummeriert wird, die Hauptteil wird dann mit arabischen Zahlen nummeriert und im Anhang wird kapitelweise mit A-1, ..., B-1, ..., C-1 etc. nummeriert. Wenn ich nun beispielsweise aufgrund eines Querverweises oder eines Eintrags in einem Verzeichnis nach Seite C-48 suche, habe ich keine Ahnung, wo ungefähr im Buch die liegt. Es nützt mir auch nichts, wenn ich beim ersten Aufschlagen auf Seite 368 lande. Ich kann dann noch immer nicht abschätzen, wie weit hinten ich das Buch aufschlagen muss. Haben A und B zusammen 4 Seiten oder 200? Keine Ahnung. Also muss ich viel, viel blättern und bin sehr auf mein Glück angewiesen. Ist das Buch jedoch von vorn bis hinten durchnummeriert und da steht etwas von Seite 417, dann weiß ich nach dem zufälligen Aufschlagen bei Seite 368 sofort, dass ich noch 49 Seiten weiter nach hinten muss und das ungefähr ein Stapel ist, der etwas mehr als 1/10 so dick ist wie der bereits aufgeschlagene vordere Teil des Buches bis Seite 368. Ich finde damit die Seite 417 sehr, sehr schnell.
Historisch gesehen war es einfacher, Bücher in kleine Stapel aufzuteilen. Seit die Querverweise aber nicht mehr von Setzern eingebaut werden müssen, sondern von Computerprogrammen in mehreren Durchläufen automatisch erzeugt werden können, gibt es nur wenige Argumente dafür. Eines davon ist, dass man im Index bereits an der Seitenzahl die Kapitelnummer erkennen kann. Ob das wirklich etwas bringt, hängt vom jeweiligen Buch ab. In jedem Fall sollte man das aber dann nicht nur für den Anhang, sondern für alle Kapitel so machen und trotzdem die Seitenzahlen aus oben genanntem Grund durchlaufen lassen. Man könnte übrigens alternativ nur im Index die Kapitelnummer voran stellen. Das ist eine Lösung, die ich weit schöner finde, die aber etwas aufwändiger zu realisieren ist.
Bevor Du Dich beschwerst: Diese Hinweise sind an die Allgemeinheit gerichtet. Es gibt Leute, die das unabhängig von der konkreten Frage interessant finden. Ich habe sie deshalb auch bewusst nicht mit einem konkreten Bezug zur Fragestellung vermischt.