Inhaltsverzeichnis Abstand Nummer zu Text
Inhaltsverzeichnis Abstand Nummer zu Text
Hallo,
ich habe bei meinem Latex Inhaltsverzeichnis 2 Probleme.
Zuerst die dumme Frage:
Die Eintrage bei dem Inhaltsverzeichnis sind alle rot... ist das normal oder will man mich darauf hinweisen, dass da noch eine Eingabe o.ä. erwartet wird? Wie kann ich die Farbe ändern?
Außerdem ist der Abstand von der Nummer zum Text an manchen stellen zu klein. Mein Aufzählungformat für subsections sieht so aus:
(1.1)
Ab etwa (1.20) überschneidet sich die Nummer mit dem Text. Daher müsste ich hier den Abstand größer einstellen.
Ich verwende Latex unter Ubuntu mit dem Editor Winefish. Zum erstellen des Inhaltsverzeichnisses verwende ich einfach den Befehl \tableofcontents. Dokumenttyp ist article
ich habe bei meinem Latex Inhaltsverzeichnis 2 Probleme.
Zuerst die dumme Frage:
Die Eintrage bei dem Inhaltsverzeichnis sind alle rot... ist das normal oder will man mich darauf hinweisen, dass da noch eine Eingabe o.ä. erwartet wird? Wie kann ich die Farbe ändern?
Außerdem ist der Abstand von der Nummer zum Text an manchen stellen zu klein. Mein Aufzählungformat für subsections sieht so aus:
(1.1)
Ab etwa (1.20) überschneidet sich die Nummer mit dem Text. Daher müsste ich hier den Abstand größer einstellen.
Ich verwende Latex unter Ubuntu mit dem Editor Winefish. Zum erstellen des Inhaltsverzeichnisses verwende ich einfach den Befehl \tableofcontents. Dokumenttyp ist article
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Re: Inhaltsverzeichnis Abstand Nummer zu Text
Hallo Jay,
Stefan
Vermutlich verwendest Du hyperref, damit werden Links ggf. eingefärbt, und Verzeichnis-Einträge sind Links in das Dokument. Man kann es mit hyperref-Optionen einstellen, Optionen colorlinks, linkcolor, pdfborder usw. siehe hyperref-Handbuch.Jay hat geschrieben: Die Eintrage bei dem Inhaltsverzeichnis sind alle rot... ist das normal oder will man mich darauf hinweisen, dass da noch eine Eingabe o.ä. erwartet wird? Wie kann ich die Farbe ändern?
Das lässt sich mit dem Paket tocloft einstellen. Auch hier gibt es eine ausführliche Anleitung, leider erstmal was zum Lesen, ehe man es wirklich ausnutzen kann.Jay hat geschrieben: Außerdem ist der Abstand von der Nummer zum Text an manchen stellen zu klein.
Stefan
Wenn man eine KOMA-Script-Klasse verwendet, kann man auch die Option "toc=flat" verwenden. Damit wird ein anderes Aussehen des Inhaltsverzeichnisses gewählt, bei dem der benötigte Platz für die Nummern von der Klasse selbst ermittelt wird. Das benötigt einen zusätzlichen LaTeX-Lauf.
Dann gibt es noch die Alternative tocstyle. Das Paket ist zwar nicht sehr bekannt und wird vom Autor noch als Beta bezeichnet, es bietet aber neben der Anpassbarkeit von Verzeichnissen auch eine ganze Reihe vordefinierter Verzeichnisstile, bei denen in der Voreinstellung der für die Gliederungsnummern benötigte Platz ebenfalls automatisch bestimmt wird. Auch das benötigt hierfür einen zusätzlichen LaTeX-Lauf. Ich verwende beispielsweise ganz gerne:
oder
Obwohl es sich dabei wohl um ein KOMA-Script-Paket handelt, ist es leider nicht in der KOMA-Script-Anleitung dokumentiert, sondern hat eine eigene Anleitung tocstyle.pdf. Wie die ganzen anderen KOMA-Script-Pakete auch, funktioniert es auch mit anderen Klassen zusammen. Ich selbst verwende allerdings hauptsächlich KOMA-Script-Klassen.
Dann gibt es noch die Alternative tocstyle. Das Paket ist zwar nicht sehr bekannt und wird vom Autor noch als Beta bezeichnet, es bietet aber neben der Anpassbarkeit von Verzeichnissen auch eine ganze Reihe vordefinierter Verzeichnisstile, bei denen in der Voreinstellung der für die Gliederungsnummern benötigte Platz ebenfalls automatisch bestimmt wird. Auch das benötigt hierfür einen zusätzlichen LaTeX-Lauf. Ich verwende beispielsweise ganz gerne:
\usepackage{tocstyle} \usetocstyle{classic}
\usepackage[tocfullflat]{tocstyle} \usetocstyle{nopagecolumn}
Hallo,
mein Problem liegt auch darin, dass in meinem über \tableofcontents generierten Inhaltsverzeichnis die einzelnen \subsection Überschriften (also der Text) direkt an die jeweilige Nummer anschließen, sobald die entsprechende Nummer die Breite von z.B. 10.10 erreicht hat.
Minimalbeispiel:
Das Problem:

Ich habe nun bereits versucht, das Ganze über das Paket tocloft einzustellen, allerdings habe ich damit noch nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Ich habe folgenden Code noch zusätzlich in den Header des Dokumentes eingebunden:
wobei das Ganze so zu verstehen ist:
\@dottedtocline{<seclevel>}{<indent>}{<numwidth>}.
und numwidth soll dabei der passende Eintrag sein (die Werte sind dabei noch nicht passend).
Ich bekomme nur den Fehler:
Command \l@section already defined.
Or name \end... illegal, see p.192 of the manuel.
Hier komme ich nicht weiter. Kann mir jemand helfen?
MfG
mein Problem liegt auch darin, dass in meinem über \tableofcontents generierten Inhaltsverzeichnis die einzelnen \subsection Überschriften (also der Text) direkt an die jeweilige Nummer anschließen, sobald die entsprechende Nummer die Breite von z.B. 10.10 erreicht hat.
Minimalbeispiel:
\documentclass[a4paper, titlepage]{article} \usepackage{geometry} % Gestaltung des Dokuments \geometry{a4paper,left=25mm,right=25mm,top=2cm,bottom=3cm} % Zugehörigen Werte für die Gestaltung \usepackage[german]{babel} % Eingestelle Sprache ist Deutsch, d.h. Überschriften und dergleichen werden in Deutsch geschrieben. \usepackage[latin1]{inputenc} % lateinisches Alphabet + Umlaute \usepackage{graphicx} % Einfügen von Bildern \usepackage{amsmath} % Mathematische Formeln \usepackage{amsfonts} % u.A. Mengensymbole \usepackage{amssymb} % u.A. Symbol "Leere Menge" \usepackage{nicefrac} % Schräggesteller \nicefrac - Bruch \usepackage{rotating} % Rotieren von Texten, \begin{rotate} \end{rotate} \usepackage{ulem} % Texte unterschlängeln \uwave{} \usepackage{color} % Farben im Dokument \usepackage{cancel} % Durchstreichen von Termen \usepackage{hyperref} % Erzeugung von pdf. Dokumenten, Links & Verweise innerhalb des pdf. Dokumentes \definecolor{LinkColor}{rgb}{0,0,0.5} \hypersetup{colorlinks=true,% breaklinks=true, linkcolor=LinkColor,% citecolor=LinkColor,% filecolor=LinkColor,% menucolor=LinkColor,% %pagecolor=LinkColor,% urlcolor=LinkColor, %hyperindex=true } \begin{document} \begingroup \pagenumbering{roman} \pagestyle{empty} % Entfernt die Seitenzahl auf der Titelseite. Deckblatt \newpage \tableofcontents \pagestyle{empty} % Entfernt die Seitenzahl beim Inhaltsverzeichnis. \clearpage \endgroup \pagestyle{plain} \pagenumbering{arabic} \section{Eins} \section{Zwei} \section{Drei} \section{Vier} \section{Fünf} \section{Sechs} \section{Sieben} \section{Acht} \section{Neun} \section{Zehn} \subsection{Zehn - Eins} \subsection{Zehn - Zwei} \subsection{Zehn - Drei} \subsection{Zehn - Vier} \subsection{Zehn - Fünf} \subsection{Zehn - Sechs} \subsection{Zehn - Sieben} \subsection{Zehn - Acht} \subsection{Zehn - Neun} \subsection{Zehn - Zehn} \subsection{Zehn - Elf} \end{document}

Ich habe nun bereits versucht, das Ganze über das Paket tocloft einzustellen, allerdings habe ich damit noch nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Ich habe folgenden Code noch zusätzlich in den Header des Dokumentes eingebunden:
\usepackage{tocloft} \makeatletter \newcommand*{\l@section}{\@dottedtocline{2}{1.5em}{2.3em}} \makeatother
\@dottedtocline{<seclevel>}{<indent>}{<numwidth>}.
und numwidth soll dabei der passende Eintrag sein (die Werte sind dabei noch nicht passend).
Ich bekomme nur den Fehler:
Command \l@section already defined.
Or name \end... illegal, see p.192 of the manuel.
Hier komme ich nicht weiter. Kann mir jemand helfen?
MfG
Dies habe ich mit dem von Stefan vorgeschlagenen Paket tocloft getan. Mittlerweile habe ich auch die Vorschläge von ratte ausprobiert, welche aber beide zwei unschöne Aspekte haben. Zum ersten die Warnung "THIS IS A ALPHA VERSION, USAGE OF THIS VERSION IS ON YOUR OWN RISK" - das sagt an und für sich schon alles, und zum zweiten kriege ich jeweils immer 4 Fehlermeldungen in dem Stil von:Wenn Du Dich schon an diese Diskussion anhängst, warum probierst Du dann nicht die darin vorgeschlagene(n) Lösung(en)?
Undefined control sequence. \set@color ...\@pdfcolorstack push{\current@color }\aftergroup \reset@color 1.55 \begin{document}
Wie ärgerlich! Mit dieser Änderung sind alle Fehler weg, soweit so gut. Allerdings werden die \section nun nichtmehr hervorgehoben und die \subsection sind nichtmehr eingerückt, auch ist jeder vertikale Abstand zwischen \section und \subsection verschwunden.Zum Umdefinieren verwendet man natürlich nicht \newcommand, sondern \renewcommand.

Ich muss noch schauen, ob ich das nun noch über das tocloft Paket eingestellt bekomme, also zum einen die neuen "Fehler" beseitigen und zum anderen der gewünschte Abstand, bisher hatte ich allerdings noch keinen Erfolg.
Zunächst glaube ich nicht, dass sich tocstyle und tocloft gut vertragen. Man sollte also nur eines der beiden verwenden. Die Fehlermeldung wegen nicht definiertem \current@color sollte verschwinden, wenn color vor tocstyle geladen wird. Die Warnung wegen des Alpha-Status von tocstyle wird allerdings erst verschwinden, wenn der Autor eine Release erstellt, die nicht mehr alpha ist.
tocstyle und tocloft habe ich auch immer getrennt von einander getestet.
Bzgl. tocstyle. Du hast vollkommen Recht, wenn die Reihenfolge
ist, dann sind die Fehlermeldungen "current@color" verschwunden. Die Warnung bleibt aber, weswegen ich auch schlussendlich das Paket nicht wirklich verwenden möchte, denn wie du schreibst, hängt dies vom Autor und nicht vom Anwender ab.

Bzgl. tocstyle. Du hast vollkommen Recht, wenn die Reihenfolge
\usepackage{color} \usepackage{tocstyle} \usetocstyle{classic}
Nunja, der Autor von tocstyle warnt wenigstens davor, dass es in dem Paket noch inkompatible Änderungen geben könnte, und man deshalb ggf. das Paket zusammen mit den Dokument archivieren sollte. Manch andere Autoren verzichten auf solche Warnungen, machen es aber trotzdem. So wurde beispielsweise das libertine-Paket vor einiger Zeit inkompatible zu sich selbst und kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass tabu neu implementiert wird, ohne dass dabei irgendwelcher Wert auf Kompatibilität gelegt wird.
Auf der anderen Seite gibt es diese Warnung in tocstyle seit Jahren, ohne dass sie sich ausgewirkt hätte …
Was da nun von Seiten der Autoren das bessere Vorgehen ist …
Auf der anderen Seite gibt es diese Warnung in tocstyle seit Jahren, ohne dass sie sich ausgewirkt hätte …
Was da nun von Seiten der Autoren das bessere Vorgehen ist …