includegraphics funktioniert nicht

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Cel_Shaded
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 25. Mär 2014, 18:51

includegraphics funktioniert nicht

Beitrag von Cel_Shaded »

Hallo miteindander,

Ich würde gerne in TeXStudio ein PNG-Bild einfügen. Meine TeX-Version ist MiKTeX. Die Bilddatei pic01.png befindet sich im selben Ordner wie das .tex-Dokument. Mein Syntax dafür sieht so aus:
\documentclass{article}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[a4paper,left=2.5cm,right=2.5cm,top=2.5cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage[pdftex]{graphicx}

\setlength{\parindent}{0pt} 

\begin{document}
\textbf{1. Versuchsaufbau}

Beispieltext
\begin{figure}
\caption[Abbildung 1]
\includegraphics[height=10.6cm]{pic01.png}
\end{figure}

weiterer Beispieltext

\end{document}
TeXStudio gibt mir folgende Fehlermeldung:
Package pdftex.def Error: File `\color@endgroup .png' not found \includegraphics
Auch wenn ich den genauen Dateipfad von meiner Bilddatei angebe kann ich das Bild nicht einbinden. Weiß jemand Rat?

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

\documentclass{article}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[a4paper,left=2.5cm,right=2.5cm,top=2.5cm,bottom=2cm]{geometry}
\usepackage{graphicx}%JB Lass die Option weg

\setlength{\parindent}{0pt}

\begin{document}
\textbf{1. Versuchsaufbau}

Beispieltext
\begin{figure}
\caption[Abbildung 1]{Ich muss gesetzt werden, sonst geht das
schief, ganz dolle schief ;-)}
\includegraphics[height=10.6cm]{example-image}
\end{figure}

weiterer Beispieltext

\end{document} 
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Cel_Shaded
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 25. Mär 2014, 18:51

Beitrag von Cel_Shaded »

Johannes_B hat geschrieben:
\usepackage{graphicx}%JB Lass die Option weg
Ändert leider nichts an meinem Problem oder der Fehlermeldung.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ok, dann frag ich andersrum: Hast du mein Beispiel aufmerksam gelesen, oder es kopiert und kompiliert? Das ist noch echt überschaubar, da brauchst du auch kein diff ;-)

Wirf bitte auch einen Blick in meine Signatur.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Cel_Shaded
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 25. Mär 2014, 18:51

Beitrag von Cel_Shaded »

Meine figure-Umgebung sieht momentan so aus:
\begin{figure}[h]
\caption[Abbildung 1]
\includegraphics[height=10.6cm]{pic01.png}
\end{figure}
\begin{flushleft}
Mir ist bewusst, dass der caption-Teil merkwürdig links daneben steht, allerdings werde ich mich mit diesem Problem erst befassen, wenn ich Bilder überhaupt einfügen kann ;) Ich habe bereits mehrere Minimalbeispiele ohne "caption" probiert und aus irgendeinem Grund kann ich nie Bilder einfügen. Ich habe auch andere Bilddateien probiert. (die waren immer im PNG-Format).
Bei dem Syntax aus meinem ersten Post kompiliert das Programm schon, nur habe ich statt meinem Bild einen Rahmen um eine weiße Fläche, in der "\color@endgroup.png" steht. Und die Unterschrift ist halt links daneben.
Aber ich will erstmal das Bild an sich ins Dokument bekommen ;)

Zu deiner Frage: Ich habe deinen code nicht kopiert, sondern nur die eine option gelöscht. Außerdem habe ich noch die verlinkten Tipps hier durchgelesen: http://www.golatex.de/graphiken-und-bil ... t1908.html
Hilft mir aber leider nicht weiter da ich in meinem Code keinen Unterschied zu dem in dem Tutorial sehe :(

EDIT: Aber das Minimalbeispiel aus dem Tutorial funktioniert:
\documentclass{article}
\usepackage{graphicx}
\begin{document}
\includegraphics{pic01.png}
\end{document}
ZWEITER EDIT:
Wenn ich die figure-umgebung weglasse, bekomme ich das BIld ins Dokument. Das ging gestern nicht. merkwürdig. OK, soweit danke für deine Hilfe, Johannes :). War wohl doch die eine Option beim graphicx-package

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Bitte, um Gottes Willen, lies dir meinen ersten Post sorgfältig durch kopiere ihn und vergleiche.
Hilft mir aber leider nicht weiter da ich in meinem Code keinen Unterschied zu dem in dem Tutorial sehe Sad
Dann schau dir bitte meine Signatur an. Oder mit anderen Worten: Augen auf im Straßenverkehr ;-)
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Was Johannes meint ist das hier:
\caption[Abbildung 1]{Ich muss gesetzt werden, sonst geht das 
schief, ganz dolle schief ;-)}
Du hast beim caption Befehl, das richtige Argument (in geschweiften Klammern) vergessen. \caption greift sich daraufhin das nachfolgende includegraphics und alles explodiert.

Cel_Shaded
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Di 25. Mär 2014, 18:51

Beitrag von Cel_Shaded »

Ok, schuldig im Sinne der Anklage. Ich dachte nicht, dass "example-image" eine Art Befehl ist. Und auch das hier ist durchaus hilfreich: http://www.texwelt.de/wissen/fragen/737 ... hinzufugen
Dann hab ich gestern wohl irgendwo eine Anleitung zu figure oder caption falsch interpretiert. Das heißt wohl bei ALLEN Befehlen mit einem Backslash eine geschweifte Klammer setzen. Vielen Dank an euch beide!

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Bitte lies dir eine ausführliche LaTeX Einführung durch.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Cel_Shaded hat geschrieben:Das heißt wohl bei ALLEN Befehlen mit einem Backslash eine geschweifte Klammer setzen.
Nein. Das heißt lediglich, dass man obligatorische Argumente im Gegensatz zu optionalen nicht einfach weglassen kann. Ich stimme Johannes zu: Lies unbedingt eine ausführliche LaTeX-Einführung!

Und grundsätzlich: Wenn ein Helfer ein vollständiges Beispiel liefert, solltest Du das auch genau so, wie Du es bekommen hast, testen. Wenn das wie gewünscht funktioniert, nach dem Übertragen in Dein Dokument aber nicht mehr, weißt Du schon einmal, dass es nicht am gelieferten Code liegt, sondern an Unterschieden, die entweder in Deinem restlichen Dokument oder in einem Übertragungsfehler liegen. Dann weißt Du auch, in welcher Richtung Du suchen musst.

Antworten