include und inhaltsverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


brichun
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 14:15

include und inhaltsverzeichnis

Beitrag von brichun »

Hi,

habe den wiki zum Thema include gelesen und für mich das noch unverständliche Beispiel ausprobiert.

Wenn ich die Kapitel Eins,Zwei und Drei nach dem \tableof.. Befehl einsetze wird das Inhaltsverzeichnis erstellt jedoch steht über jedem Kapitel in der Kopfzeile "Inhalstverzeichnis". So als ob die Kapitel noch zum Inhalstverzeichnis gezählt werden.

An dieser Stelle fehlt mir noch ein grundsätzliches Verständnis wie Latex intern arbeitet.
\documentclass[a4paper,oneside,12pt]{scrbook}   %Dokumentenklasse f. Dissertation,Bachelor

\usepackage[ngerman]{babel}      %neu DE Sparche, Übersetzung tableofcontents->Inhaltsverz.,richtige Worttrennung 
\usepackage[latin1]{inputenc}    %Umlaute erkennen & ß, Umlaute werden als Bild dargestellt STRG+C der Umlaute nicht möglich
\usepackage[T1]{fontenc}         %Lateinsiches Alphabet + Umlaute, kein Scharf ß, STRG+C der Umlaute möglich
\usepackage{lmodern}						 %bessere Optik der Typografie

\usepackage{eurosym}						 %das Eurozeichen \EUR{1.20}

\setlength{\parindent}{0pt}      % Einrueckung 1. Zeile eines Absatzes
 

\includeonly{                    	%folgende Dateien werden für die Ausgabe compiliert
Tit_Erklär/Tit_Erkl,             	%Titelblatt + Selbsständigkeits-Erklärung einbinden
Danksagung/Dank,									%Schnleimerei einbinden
Kurzfassung/Kurz,								  %Kurzfassung							
Abstract/Abstract,								%Abstract
Arbeit/1/eins,
Arbeit/2/zwei,
Arbeit/3/drei
}

\begin{document}



\include{Tit_Erklär/Tit_Erkl}     %Titel und Erklärung einbinden 
\include{Danksagung/Dank}        	%Schleimerei einbinden
\include{Kurzfassung/Kurz}       	%Kurzfassung einbinden
\include{Abstract/Abstract}				%Abstract einbinden


\tableofcontents
\clearpage

\include{Arbeit/1/eins}
\include{Arbeit/2/zwei}
\include{Arbeit/3/drei}

\end{document}

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

Hallo du kannst in der Wiki den Unterschied zwischen
\include 

und 

\input 
nachlesen. Ich würde meinen, du möchtest das oben vorm toc input stehen haben.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


brichun
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 14:15

Beitrag von brichun »

\include

\input
Hab das so verstanden das input den Quelltext ohne Seitenvorschub einbindet.

Denke es hat was mit der Ausführreihenfolge und dem toc zu tun.

\tableofcontents    % wird nach dem include befehl ausgeführt?
Wenn ich es so schreibe dann gehts jedoch ist dann das Inhaltsverzeichnis am Ende

....

\include{Arbeit/1/eins}
\include{Arbeit/2/zwei}
\include{Arbeit/3/drei}

\tableofcontents
\clearpage

...


Tipp?

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

\documentclass[paper=a5,DIV=calc,pagesize]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern,blindtext}
\begin{document}

Hast du vielleicht irgend welche Überschriften mit \emph{Sternchen} in deinem Text?

Die werden nämlich nicht ins Inhaltsverzeichnis übernommen.
Auch die Kolumnentitel werden dann nicht aktualisiert!

\tableofcontents

\chapter*{Ups} % schlecht
\blindtext[6]

\addchap{Test} % besser
\blindtext[6]

\end{document}

brichun
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 14:15

Beitrag von brichun »

@
skater

ne Sternchenbefehle habe ich noch nicht verwendet :)



Im Anhang sieht man einen screen shot
Dateianhänge
tex.PNG
tex.PNG (20.84 KiB) 2970 mal betrachtet

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

\documentclass[paper=a5,DIV=calc,pagesize,oneside,parskip=half]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern,blindtext}
\begin{document}

\verb|\setlength{\parindent}{0pt}| halte ich für sehr schlecht! Einen besseren Vorschlag findest du oben als Option der Klasse.

\texttt{scrbook} verwendet \emph{Kapitel}. Du verwendet hier nur \texttt{section}. Dann tritt dieser Fehler auf.

\tableofcontents
\clearpage

\section{Abschnitt} Das ist ein Problem. ;-) Vielleicht doch ein Kapitel draus machen.
\blindtext[7]

\chapter{Test}
\blindtext[5]
\end{document}

brichun
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 15
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 14:15

Beitrag von brichun »

@skater

du bist genial

vielen Dank jetzt leuchtets mir ein ;)

skater
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 356
Registriert: Do 12. Mär 2009, 14:34
Wohnort: Berlin

Beitrag von skater »

Ich vermute mal, dass die Frage damit beantwortet ist. ;-)

Antworten