Horizontale ausrichtung tabelle

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


p3l4h0
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 36
Registriert: Do 10. Dez 2015, 11:47

Horizontale ausrichtung tabelle

Beitrag von p3l4h0 »

Wie bekomme ich die 2-7 spalte in reihe 2 mittig zentriert ?
\documentclass[10pt,a4paper, oneside]{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 

\usepackage{tabularx} 

\begin{document} 

\begin{tabularx}{\textwidth}{|X|l|l|l|X|X|X|}
\hline
& $\frac{v_2}{v_1}=$ & $\frac{p_2}{p_1}=$ & $\frac{T_2}{T_1}=$ & $u_2-u_1=$ & $h_2-h_1=$ & $s_2-s_1=$ \\
\hline
Isochore  \begin{tabular}{l}
$v=const$\\
$\frac{p}{T}=const$
\end{tabular} & $1$ &$\frac{T_2}{T_1}$ & $\frac{p_2}{p_1}$ & $c_v(T_2-T_1)$ & $c_p(T_2-T_1)$ & $c_v \cdot ln (\frac{T_2}{T_1})$\\
\hline
\end{tabularx}

\end{document}
ich habe es anstatt X oben mit m probiert, aber da habe ich wohl die Dokumentation falsch verstanden

markusv
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 947
Registriert: Do 3. Sep 2015, 17:20
Wohnort: Leipzig

Beitrag von markusv »

Für die horizontale Ausrichtung ist c zuständig.

Suchst du vertikale Ausrichtung füge
\renewcommand*\tabularxcolumn[1]{m{#1}} 
in deiner Präambel nach dem Laden des tabularx-Paketes ein (siehe http://golatex.de/tabellen-formatierung-t17931.html)

Beides im Beispiel:
\documentclass[10pt,a4paper, oneside]{scrartcl} 
\usepackage[utf8]{inputenc}
 \usepackage[ngerman]{babel}

 \usepackage{tabularx}
\renewcommand*\tabularxcolumn[1]{m{#1}} 
 \begin{document}
 \begin{tabularx}{\textwidth}{|X|c|c|c|c|c|c|} 
\hline 
& $\frac{v_2}{v_1}=$ & $\frac{p_2}{p_1}=$ & $\frac{T_2}{T_1}=$ & $u_2-u_1=$ & $h_2-h_1=$ & $s_2-s_1=$ \\
 \hline
Isochore\newline 
$v=const$\newline 
$\frac{p}{T}=const$& $1$ &$\frac{T_2}{T_1}$ & $\frac{p_2}{p_1}$ & $c_v(T_2-T_1)$ & $c_p(T_2-T_1)$ & $c_v \cdot ln (\frac{T_2}{T_1})$\\
 \hline 
\end{tabularx} 
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.

Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von Vorlagen und Bewerbungen.

p3l4h0
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 36
Registriert: Do 10. Dez 2015, 11:47

Beitrag von p3l4h0 »

es klappt wunderbar :)
Würdest du mir auch noch etwas beim Verständnis helfen ?
\renewcommand*\tabularxcolumn[1]{m{#1}}
der * hinter \renewcommand finde ich leider nicht
(es hat irgendetwas mit Long zu tun und so nutzt man es richtig ?)

Und wo wurde das ganze mit dem c in Verbindung gebracht ?
[EDIT]: Es klappt auch mit meinem l und dem r
\tabularxcolumn[1]{m{#1}}
\tabularxcolumn wird der neue Befehl mit einem zwingenden Argument
und die Definition sagt aus, dass es in der Mitte stehen soll.

Nur was ist das eine zwingende Argument, dass habe ich noch nicht so genau verstanden. Und das {#1} ruft das "welches?" zingende Dokument wieder auf.

Vielen Dank

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

Als erste solltest du den Unterschied zwischen horizontal und vertikal verstehen. Horizontal ist so: —, vertikal ist so: |.

c ist für horizontale Zentrierung, also das was du im Titel der Frage hast.

m ist für vertikale Zentrierung. Also das, was nach der deinen Erklärungen vermutlich das ist, was du haben willst.

Näheres zu c findest du in jeder besseren LaTeX-Einführung. Das Lesen einer solchen können wir dir leider nicht abnehmen. Wenn du wirklich halbwegs verstehen willst, was du tust, solltest du das unbedingt tun.

Näheres zu m findest du in der [d]array[/d]-Anleitung.

Näheres zu \tabularxcolumn findest du in der [d]tabularx[/d]-Anleitung.

Den Unterschied zwischen \newcommand und \newcommand* bzw. \renewcommand und \renewcommand* findest du im [d]usrguide[/d] oder für weniger bedarfte Anwender leichter verständlich: Was ist der Unterschied zwischen \newcommand und \newcommand*?

p3l4h0
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 36
Registriert: Do 10. Dez 2015, 11:47

Beitrag von p3l4h0 »

super danke dir

Antworten