Herausgeber ohne Autor

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Therese
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mo 14. Nov 2016, 17:01

Herausgeber ohne Autor

Beitrag von Therese »

Hallo!

Ich kenne mich noch nicht so gut aus mit LaTex, schreibe aber gerade meine BA-Arbeit. Ich möchte gerne ein Buch wie folgt zitieren:

Hallet, Wolfgang und Neumann, Birgit (Hg.) (2009). Raum und Bewegung in der Literatur: die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Bielefeld: Transcript

Leider komme ich nicht darauf, wie man das soin der bibtex zitiert, da es keine @incollection ist. Ich wäre extrem froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Ich verwende das usepackage multibib. Vielen Dank im Voraus :D

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn du ein Buch zitieren willst, erscheint mir @book die korrekte Wahl zu sein.

Davon abgesehen solltest du mal einen Blick in die wichtigen Hinweise werfen. Vielleicht lohnt sich bei dir der Umstieg noch.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

Das das Ganze eine Aufsatzsammlung ist, wäre bei biblatex wohl
@collection{raum,
  editor    = {Wolfgang Hallet and Birgit Neumann},
  title     = {Raum und Bewegung in der Literatur},
  subtitle  = {Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn},
  date      = {2009-09},
  publisher = {Transcript},
  location  = {Bielefeld},
}
angebracht. Wenn Du einen bestimmten Aufsatz zitieren möchtest, bist Du natürlich eher bei einer @incollection
@incollection{parawirth,
  editor    = {Uwe Wirth},
  title     = {Paratext und Text als Überganzszone},
  pages     = {167-180},
  crossref  = {raum},
}
Einige BibTeX-Stile kennen @collection nicht, da musst Du hoffen, dass sie bei @book das Feld editor kennen.
@book{raum2,
  editor    = {Wolfgang Hallet and Birgit Neumann},
  title     = {Raum und Bewegung in der Literatur},
  subtitle  = {Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn},
  date      = {2009-09},
  publisher = {Transcript},
  location  = {Bielefeld},
}
Wie von Johannes bereits erwähnt, ist der Umstieg auf biblatex und biber wärmstens zu empfehlen. Wenn Du noch etwas Zeit hast und nicht an eine .bst gebunden bist, könnte das eine Option für dich sein.

Therese
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mo 14. Nov 2016, 17:01

Beitrag von Therese »

Lieber Gast, lieber Johannes,

vielen Dank für eure schnelle Hilfe!!! Mit @collection hat es jetzt geklappt :)
Die @incollection hat in diesem Fall nicht gepasst, da ich das Buch an sich zitieren wollte und nicht einen Artikel in diesem Buch und bei @book stand dann vorne kein Autor...

Ich fühle mich gerade echt erleichtert :)

Schönen Abend noch,

Alles Liebe,

Therese

Antworten