Grundlegender Aufbau einer Tabelle

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Hennsen
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Jan 2016, 12:13

Grundlegender Aufbau einer Tabelle

Beitrag von Hennsen »

Hey Leute,

Also ich schreibe meine Masterarbeit mit LaTex und hab damit erst im Oktober 2015 angefangen.

Nun will ich eine Tabelle erstellen. Ich habe mir den Guide von LATEX for Complete Novices (Version 1.4) angeschaut und dort nachgelesen wie eine Tabellen-Aufbau aussehen soll. Package habe ich auch eingefügt in die Präambel.
\begin{table}{h} 
\caption{Sample Number, Location and Field based rock description}
\centering
\begin{tabular}{lll}}

nun kommt aber folgende Fehlermeldung.
! Misplaced alignment tab character &.
l.23 MD &
Wheal & banded skarn\\
I can't figure out why you would want to use a tab mark
here. If you just want an ampersand, the remedy is
simple: Just type `I\&' now. But if some right brace
up above has ended a previous alignment prematurely,
you're probably due for more error messages, and you
might try typing `S' now just to see what is salvageable.
Ich habe 3 Spalten mit den Texten
MD 42 & Wheal Cock, south side, west outcrop & banded skarn, Grt. + Actinolite\\
Ich wäre über Hilfe sehr dankbar.

Außerdem würde ich gern in der ersten Zeile eine "Überschrift" für jede Spalte haben.


Gruß Henning

Hennsen
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Jan 2016, 12:13

Beitrag von Hennsen »

%\documentclass[doktyp=marbeit,sprache=english, %parskip=half,
%kapitel=true]{TUBAFarbeiten}

\documentclass{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{tabularx}

%---------------------------------------------------------------------------------------

\begin{document}

\begin{table}{h} 
\caption{Sample Number, Location and Field based rock description}
\centering
\begin{tabular}{lll}}
MD 42 & Wheal Cock, south side, west outcrop & banded skarn, Grt. + Actinolite\\
MD 45 & Wheal Cock, west side & Axinite? – Ep. – Rock with Cu\\
MD 46 & & Axinite? – Ep. – rock + Cu\\
MD 50 & Cliff north of „The Crowns“ & Axinite? – skarn\\
MD 53 & „The Crowns“ west of the Engine House & Ep. – Grt. – Axinite – skarn\\
MD 54 & Wheal Cock, south side, west outcrop & recrystall. Grt. on Grt. – Mag. – Ep. - skarn\\
MD 56 & & zoned Grt. – Ep. – skarn with Tur.?/Amp.?\\
MD 57 & & banded Grt. – Amp.? – carbonate – skarn\\
MD 59 & & Ep. – Actinolite – Tur. – Grt. - skarn\\
MD 64 & & Cu-ore, Tur.? in Qz. – skarn\\
MD 67 & & ? – Fels\\
MD 93 & & Tur.XX – Grt. – skarn?\\
MD 243 & & Grt. – Tur. – sulfid – skarn?\\
MD 244 & & Mag. – skarn\\
MD 245 & & skarn\\
\end{tabular}
\end{table}

\end{document}

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

\begin{tabular}{lll}}
Da ist eine schließende Klammer zu viel. Davon abgesehen hat die table-Umgebung ein optionales Argument, kein obligatorisches.

Lädst du das Paket fontenc mit der Option T1, dann werden auch die Anführungszeichen richtig dargestellt.

Hilfreich: l2kurz
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Benutze das bereits von Dir geladene Paket tabularx z. B. auf folgende Weise:
\documentclass[captions=tableheading]{scrreprt}

\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage[autostyle]{csquotes}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}

\begin{document}

\begin{table}[htbp]
\centering
\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
\caption{Sample Number, Location and Field based rock description}
\begin{tabularx}{\textwidth}{lXX}
\toprule
\multicolumn{1}{p{1cm}}{column one} & column two & column three\\
\midrule
MD 42 & Wheal Cock, south side, west outcrop & banded skarn, Grt. + Actinolite\\
MD 45 & Wheal Cock, west side & Axinite? – Ep. – Rock with Cu\\
MD 46 & & Axinite? – Ep. – rock + Cu\\
MD 50 & Cliff north of \enquote{The Crowns} & Axinite? – skarn\\
MD 53 & \enquote{The Crowns} west of the Engine House & Ep. – Grt. – Axinite – skarn\\
MD 54 & Wheal Cock, south side, west outcrop & recrystall. Grt. on Grt. – Mag. – Ep. - skarn\\
MD 56 & & zoned Grt. – Ep. – skarn with Tur.?/Amp.?\\
MD 57 & & banded Grt. – Amp.? – carbonate – skarn\\
MD 59 & & Ep. – Actinolite – Tur. – Grt. - skarn\\
MD 64 & & Cu-ore, Tur.? in Qz. – skarn\\
MD 67 & & ? – Fels\\
MD 93 & & Tur.XX – Grt. – skarn?\\
MD 243 & & Grt. – Tur. – sulfid – skarn?\\
MD 244 & & Mag. – skarn\\
MD 245 & & skarn\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}

\end{document}

Hennsen
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Jan 2016, 12:13

Beitrag von Hennsen »

Hallo Bartman,

Ich danke dir für deine HIlfe, verstehe aber keine deiner Änderungen.
Ich hab nie eine Einführung in Latex bekommen und kann mit der Hälfte deiner Befehle, wie sie anzuwenden sind, was sie tun und warum ich das so oder so eingeben muss nichts anfangen.
Hab es einfach mal so abgetippt und trotzdem kommen Fehler.


Eigentlich möchte ich nur wissen wie ich

1. wenn ich mehrere Spalten habe sie einzeln ausrichten kann,
2. einen zeilenumbruch für 1 Zeile oder für eine Spalte festlegen kann (wenn der Text mal zu lang wird) aber die "textwidth" nicht überschritten werden soll,
3. Wie ich die entstehenden Linien zur Trennung (vertikal) weg bekomme und nur horizontal einfügen kann (hab gehört das geht mit \hline),
4. ich dem Programm sagen kann das ich die Tabelle dort haben möchte wo ich sie zwischen Texten eingegeben habe aber bei Bedarf auf die nächste Seite dann schiebe.
5. Wo ich den Zentrieren/links/rechts Ausrichten Befehl eingeben muss das er es einerseits für die Spalte macht andererseits für die erste Zeile (Überschrift bzw. Tabellenkopf) anders...


Die folgenden Befehle habe ich nicht verstanden..

\renewcommand{\arraystretch}{1.5}
\begin{tabularx}{\textwidth}{lXX}
\toprule
\multicolumn{1}{p{1cm}}{column one} & column two & column three\\
\midrule

\bottomrule

Hennsen
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 10
Registriert: So 31. Jan 2016, 12:13

Beitrag von Hennsen »

\begin{table}[htbp]
\centering
\renewcommand{\arraystretch}{1}
\caption{Sample Number, Location and Field based rock description}
\begin{tabularx}{\textwidth}{lXX}
\toprule
\multicolumn{1}{p{1cm}}{column one} & column two & column three\\
\midrule
MD 42 & Wheal Cock, south side, west outcrop & banded skarn, Grt. + Actinolite\\
MD 45 & Wheal Cock, west side & Axinite? – Ep. – Rock with Cu\\
MD 46 & & Axinite? – Ep. – rock + Cu\\
MD 50 & Cliff north of \enquote{The Crowns} & Axinite? – skarn\\
MD 53 & \enquote{The Crowns} west of the Engine House & Ep. – Grt. – Axinite – skarn\\
MD 54 & Wheal Cock, south side, west outcrop & recrystall. Grt. on Grt. – Mag. – Ep. - skarn\\
MD 56 & & zoned Grt. – Ep. – skarn with Tur.?/Amp.?\\
MD 57 & & banded Grt. – Amp.? – carbonate – skarn\\
MD 59 & & Ep. – Actinolite – Tur. – Grt. - skarn\\
MD 64 & & Cu-ore, Tur.? in Qz. – skarn\\
MD 67 & & ? – Fels\\
MD 93 & & Tur.XX – Grt. – skarn?\\
MD 243 & & Grt. – Tur. – sulfid – skarn?\\
MD 244 & & Mag. – skarn\\
MD 245 & & skarn\\
\bottomrule
\end{tabularx}
\end{table}
ich hab es 1 zu 1 übernommen und einfach kopiert und dennoch macht er eine Fehlermeldung bei \end{tabularx}
Der Fehler kommt 9 mal vor...
Ich habe keine Ahnung warum wieso weshalb
! Undefined control sequence.
<inserted text> {lXX} \toprule
\multicolumn {1}{p{1cm}}{column one} & column...
l.43 \end{tabularx}
The control sequence at the end of the top line
of your error message was never \def'ed. If you have
misspelled it (e.g., `\hobx'), type `I' and the correct
spelling (e.g., `I\hbox'). Otherwise just continue,
and I'll forget about whatever was undefined.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Hennsen hat geschrieben: ich hab es 1 zu 1 übernommen und einfach kopiert und dennoch macht er eine Fehlermeldung bei \end{tabularx}
Der Fehler kommt 9 mal vor...
Ich habe keine Ahnung warum wieso weshalb
LaTeX ist nichts für dich. Wer nicht in der Lage ist, einen Quellcode von 41 Zeilen vollständig -- in diesem Fall inkl. Präambel -- zu kopieren, sollte von einer Programmiersprache die Finger lassen. Du willst doch nicht die nächsten Monate dich damit rumärgern oder?

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Ich habe mir damals als Anfänger bspw. das Buch von Herrn Schlosser zugelegt, um nicht gleich zu Beginn in einer Informationsflut der Paketdokumentationen zu ertrinken.

In LATEX for Complete Novices im Abschnitt 4.6.3 werden meines Wissens die Befehle \toprule und \midrule des Pakets booktabs beschrieben, aber auch in der Dokumentation. Über \multicolumn steht etwas im Abschnitt 4.6.2. \renewcommand{\arraystretch}{1.5} vergrößert den Zeilenabstand innerhalb der table-Umgebung in meinem Beispiel. Wenn Du den Wert 1 übergibst, kannst Du den Befehl auch gleich weglassen. Näheres zur tabularx-Umgebung steht in der Dokumentation.

Antworten