griechische Buchstaben als Indizes vs. Indizes gerade stelle

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


dude-the-best
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:11

griechische Buchstaben als Indizes vs. Indizes gerade stelle

Beitrag von dude-the-best »

Hi,
ich habe in vielen Foren gesucht, aber leider keine Lösung für mein Problem gefunden.
Ich habe als Standard von einem Kollegen diesen Code im Hauptdokument eingefügt, der mir meine Indizes statt kursiv, gerade druckt:
%Indizes in den Formeln geradestehend statt kursiv setzen
\makeatother
\begingroup
 \catcode`\_=13
 \gdef_#1{\sb{\mathrm{#1}}}
\endgroup
\newcommand\enableuprightsubscripts{\catcode`\_=12\relax}
\newcommand\disableuprightsubscripts{\catcode`\_=8\relax}
\makeatletter
%Befehle für das geradestehende Setzen/schrägstehende Setzen von Indizes 
\enableuprightsubscripts %alle Indizes nach diesem Befehl geradestehend
%\disableuprightsubscripts %alle Indizes nach diesem Befehl kursiv
%\mathit %einzelne Indizes kursiv
1. Frage: Ist der Code sinnvoll? Für einfache Fälle funktioniert es zumindest.
2. Frage: wie kann ich nun einzelne Indizes trotzdem kursiv setzen.
3. Frage: Das Hauptproblem ist, dass ich keine griechsichen Zeichen tiefstellen kann.
z_{1-\delta}
resultiert in
z_{1-ffi}
und ich verstehe nicht was da genau passiert.

Kann mir jemand den kopierten Code erklären bzw. meine Fragen beantworten?


Vielen Dank!
Ben

Benutzeravatar
bloodworks
Moderator
Moderator
Beiträge: 1425
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
Wohnort: /dev/null

Beitrag von bloodworks »

1. Frage: Ist der Code sinnvoll? Für einfache Fälle funktioniert es zumindest.

Nein sondern gefährlich wie du selbst merkst. catcode als Anwender Finger davon.

2. Frage: wie kann ich nun einzelne Indizes trotzdem kursiv setzen.

Diesen Code raus nehmen.

3. Frage: Das Hauptproblem ist, dass ich keine griechsichen Zeichen tiefstellen kann

s.o.

Wenn du upright griechische Buchstaben willst, dann nimm das Paket upgreek oder wenns Einheiten sind siunitx.
[1] Nützliche Webdokumente für Anfänger und Fortgeschrittene
[2]Minimalbeispiel | [3]FAQ
[4]Regelwerk | [5] Knigge
Wenn nicht anderst angegeben ist mein System: texlive 2012, pdflatex, x86-64, Snow Leopard utd.
Angehöriger der Liga zur Verwendung von texdoc
texdoc mathmode koma l2picfaq l2tabu lshort-en
Achtung: Aufforderungen ein Minimalbeispiel oder mehr Erklärungen zu einer Frage zu liefern sind keine persönlichen Angriffe. Sie dienen viel mehr dazu die Kommunikation zwischen Fragendem und potentiellen Helfern zu erleichtern und zu präzisieren.


dude-the-best
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Jul 2012, 14:11

Beitrag von dude-the-best »

Hi.
Danke für die Anwort. Habe des hier eingefügten Codeteil raus genommen, jedoch wirre Fehlermeldungen an manchen Stellen erhalten, die ich im Text gar nicht finden konnte. Soweit ich es verstanden habe, fehlen im Reference Teil (erstellt mit BibTex) $-Zeichen. Ich kann aber nicht in die BibTex Erstellung rein sehen, habe daher keine Ahnung was vor sich geht.

Gibt es keine andere Möglichkeit, den Code so zu belassen und nur in den seltenen Fällen, dass ich den Index auch kursiv will bzw. einen griechischen Index habe, diesen zu überschreiben mit einem Zusatzbefehl?

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Ich sehe auf den ersten Blick keine Schwierigkeiten mit dem Code. Ohne ein Minimalbeispiel lassen sich Deine Fehlermeldungen nicht bewerten. Vielleicht musst Du mal die Hilfsdateien löschen und erneut kompilieren.
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}

\begingroup
 \catcode`\_=13
 \gdef_#1{\sb{\mathrm{#1}}}
\endgroup
\newcommand*\enableuprightsubscripts{\catcode`\_=12\relax}
\newcommand*\disableuprightsubscripts{\catcode`\_=8\relax}

\enableuprightsubscripts

\begin{document}

\(x_{Hallo}\) \(x_{\delta}\) \(x\sb{kursiv}\) A_b

\end{document}
Bild

Grüße
Dateianhänge
underscore.png
underscore.png (2.49 KiB) 1853 mal betrachtet
Clemens
Paketauthor

Antworten