Grafik einbinden mit dem MacTex-Package

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


LucasS.
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 8. Jan 2015, 23:55

Grafik einbinden mit dem MacTex-Package

Beitrag von LucasS. »

Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem beim EInbinden einer Grafik, die als postscript vorliegt. Und zwar benutze ich das MacTex-Package.
Beim Erstellen meines Dokumentes hat alles super geklappt,bis zu dem Punkt, an dem ich ein eine Grafik in form eines PostScripts in mein .tex einfügen wollte.

Vlt. kann mir jemand sagen, wor das Problem ist.
Ich habe folgenden code:
\documentclass [12pt, twoside, a4paper] {article}
\usepackage{graphicx}
\usepackage {amsmath, amsfonts, amssymb, multirow, hyperref}
\begin {document}
...
\begin{figure}[h]
includegraphics [width=8cm] {snap_1500mpers_100hz_halfms}
\caption{snapshot from ac2d model.}
\label{snap_1500mpers_100hz_halfms}
\end{figure}
...
Beim Kompilieren erscheint in der Konsole von TexShop Folgendes:
File 'snap_1500mpers_100hz_halfms' not found.
Die Datei snap_1500mpers_100hz_halfms.ps liegt im selben Ordner wie die .tex-Datei. Ich habe die Endung beim Einbinden der Datei bewusst weggelassen, weil es so eigentlich funktionieren müsste. Es klappt aber auch nicht, wenn ich die Endung .ps verwende. Dann kriege ich die Fehlermeldung 'unknown format"
Irgendwo scheint ein Fehler zu sein. Hat jemand eine Idee?
Danke für Hilfe!!!
Gruß
Lucas

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Zunächst einmal sucht graphics für pdflatex im PDF-Modus nicht nach PS-Dateien, weil es diese gar nicht einbinden kann. Durch die Verwendung des Pakets epstopdf können EPS-Dateien in-the-fly in PDF-Dateien konvertiert werden. Die graphics.cfg von TeX Live (und damit wohl auch von MacTeX, das ein TeX Live mit ein paar Zusatzprogrammen ist) fügt diese Erweiterung in Form des Grundpakets epstopdf-base automatisch hinzu. Aber es erweitert AFAIR lediglich um eine Regel für Dateien mit Endung .eps nicht mit für Dateien mit Endung .ps. Daran ist auch nichts auszusetzen, weil die eingebundenen PS-Dateien grundsätzlich encapsulated PostScript sein sollten. Für diese ist die Endung .eps vorgesehen. Will man EPS-Dateien mit Endung .ps verarbeiten, kann man über epstopdf.cfg weitere Regeln hinzufügen. Behelfsweise kann man das für ein einzelnes Dokument auch im Dokument machen:
\documentclass{article}
\usepackage{graphicx,epstopdf}
\makeatletter
\epstopdfDeclareGraphicsRule{.ps}{pdf}{.pdf}{%
  \ETE@epstopdf{#1}%
}
\AppendGraphicsExtensions{.ps}%
\makeatother
\begin{document}
\includegraphics{test-a}
\end{document}
test-a.ps ist dabei bei mir schlicht ein Link auf example-image-a.eps aus dem Paket mwe. Du kannst aber natürlich auch deine Abbildung einsetzen. Ich habe das Paket epstopdf außerdem explizit geladen, damit es auch mit anderen TeX-Distributionen funktioniert, die eine weniger ausgefeilte graphics.cfg verwenden. Bei TeX Live genügt in der Regel der normale Aufruf von pdflatex. Bei einer anderen Distribution muss man eventuell --shell-escape als Option beim Aufruf von pdflatex mit angeben.

Ob das bei Dir tatsächlich das Problem war, kann ich nicht sagen, da wir weder ein VM (mit Anleitung zur Erstellung nicht nur für Anfänger) noch klare Angaben darüber haben, was Du genau aufrufst.

LucasS.
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Do 8. Jan 2015, 23:55

Beitrag von LucasS. »

Danke für die Hilfe. :D
Es hat jetzt funkioniert. Ich musste wirklich nur die Dateiendung .eps verwenden.
Habe ich das richtig verstanden, dass ich diese Zusatzregel einfügen muss, wenn ich die .tex Datei z.B. auf einer Windows Maschine kompilieren will? Oder funktioniert das auch ohne diese Zusatzregeln auf allen Systemen, solange die Grafik als .eps vorliegt?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Für eps brauchst du keine Zusatzregel. Wie erklärt wurde, braucht man die Zusatzregel, wenn man ps wie eps on-the-fly in pdf umwandeln will und graphics eben auch nach .ps suchen soll.

Die zusätzliche Angabe von Paket epstopdf braucht man auch nicht in Abhängigkeit vom Betriebssystem, sondern in Abhängigkeit von der verwendeten TeX-Distribution bzw. der verwendeten graphics.cfg (die normalerweise Teil der TeX-Distribution ist). Die explizite Angabe des Pakets stört aber auch nicht, wenn man eine TeX-Distribution verwendet, die es automatisch macht.

Außerdem muss man abhängig von der verwendeten TeX-Distribution bzw. deren Konfiguration ggf. pdflatex mit Option --shell-escape aufrufen, damit die on-the-fly-Umwandlung überhaupt stattfinden kann.

Am besten mal die Anleitung zu Paket epstopdf lesen! Und die Anleitung zu graphics/graphicx kann auch nicht schaden. Anleitungen sind meist bessere Informationsquellen als mehr oder weniger schnelle Antworten und Vorschläge aus dem Internet.

Antworten