Hallo erstmal,
mein grundlegendes Ziel ist, dass ich Gnuplot mit LaTeX nutzen kann. Im wesentlichen habe ich eine Reihe von Dateien mit Messdaten, mit Gnuplot möchte ich dazu die entsprechenden Graphen machen. Dies klappt auch gut, aber die Dateien für Gnuplot werden etwas länglich, da ich doch einiges mit den Daten rechne.
Jetzt möchte ich diese in LaTeX haben. Gut wäre es wenn die Schrift, Formeln, etc. bei dem Graphen konsistent wäre bzgl. der Form mit den Formeln, ... in LaTeX und ich dort auch noch die Größe verändern könnte. Mein "Ziel" ist es, dass ich in gnuplot den Terminal setzte und das Ergebnis direkt in meiner .tex Datei einbinden kann.
Das Problem ist, ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht, es gibt gefühlte 5 Millionen Wege und keiner funktioniert richtig. Ich wäre richtig froh, wenn mir jemand helfen könnte.
Zur Info, ich benutze Windows, Miktex, TexMaker sowie PdfLaTeX.[/code]
Gnuplot in LaTeX Thema ist als GELÖST markiert
Wenn es dich immernoch interessiert oder für die google-Finder, dann hier eine Lösung. Ich persönlich halte von den Paketen, um gnuplot-codes in tex-files zu setzen, wenig, da diese meist veraltet sind und mehr Probleme bereiten als Nutzen haben. Es gibt aber ein Weg, dass gnuplot tikz-Bilder produziert.
Man kann in gnuplot
setzen, um eine tex-file zu erstellen. Dabei musst du am Ende aber unbedingt
mitgeben. Sonst wird das tex-file nicht geschlossen und nicht kompiliert werden.
Beispiel für ein plot:
Im LaTeX-Dokument musst du nun noch das Paket gnuplot-lua-tikz einfügen, welches du aber selbst hinzufügen musst, da es leider noch nicht in MiKTeX vorhanden ist. Das machst du wie folgt. Ich geh davon aus, dass du Windows, MiKTeX und gnuplot (in der aktuellen Version) installiert hast.
Du findest das Paket im gnuplot-Ordner unter "Programmpfad zu gnuplot\share\texmf\tex\latex".
Du kopierst den Ordner "gnuplot" in "Programmpfad zu MiKTeX\tex\latex" und führst in den MiKTeX-Settings ein "Refresh FNDB" durch.
Nun kannst du mit gnuplot erstellte tex-plot-Dateien in dein Dokument z.B. als figure einfügen und kompilieren.
In den gnuplot-plots kannst du auch latex-Kommandos verwenden, beachte aber, dass du bei der Verwendung von Anführungsstrichen zwei Backslash verwenden musst.
Da LaTeX und nicht gnuplot die Formeln und den Text setzt, bekommst du auch ein einheitliches Bild. Beachte jedoch, dass du die Skalierbarkeit der Plots etwas verlierst. Du kannst zwar mittels
die Plots skalieren, aber die Schrift wird ebenfalls mitskaliert, was manchmal etwas unsauber aussieht.
Lange Rede, kurzer Sinn.
P.S.: Ich empfehle jedoch ebenfalls pgfplots, da es eine gnuplot-Schnittstelle hat und viel mehr Möglichkeiten bietet.
Man kann in gnuplot
set terminal tikz
unset output
Beispiel für ein plot:
set terminal tikz latex color originreset scale 1.0,1.0 set output "plotfile.tex" plot befehle unset output
Du findest das Paket im gnuplot-Ordner unter "Programmpfad zu gnuplot\share\texmf\tex\latex".
Du kopierst den Ordner "gnuplot" in "Programmpfad zu MiKTeX\tex\latex" und führst in den MiKTeX-Settings ein "Refresh FNDB" durch.
Nun kannst du mit gnuplot erstellte tex-plot-Dateien in dein Dokument z.B. als figure einfügen und kompilieren.
\begin{figure}[htbp]% \centering \tikzset{every picture/.style={scale=0.65,transform shape}}%Eventuelle Skalierung \input{plotfile.tex} \end{figure}
In den gnuplot-plots kannst du auch latex-Kommandos verwenden, beachte aber, dass du bei der Verwendung von Anführungsstrichen zwei Backslash verwenden musst.
set xlabel "$\\lambda \\quad\\lbrack{}\\si{\\nano\\meter}\\rbrack$"
\tikzset{every picture/.style={scale=0.65,transform shape}}%
Lange Rede, kurzer Sinn.
P.S.: Ich empfehle jedoch ebenfalls pgfplots, da es eine gnuplot-Schnittstelle hat und viel mehr Möglichkeiten bietet.
Es ist unmöglich, die Schönheiten der Naturgesetze angemessen zu vermitteln, wenn jemand die Mathematik nicht versteht. Ich bedaure das, aber es ist wohl so.
Richard Feynman, Physiker
[1] Wie erstelle ich ein Minimalbeispiel
[2] Fehlersuche in LaTeX und [3] Wie man Fragen richtig stellt
[4] Wichtige Netzdokumente und [5] Mathematik mit LaTeX
[6] Knigge und [7] Regelwerk
Richard Feynman, Physiker
[1] Wie erstelle ich ein Minimalbeispiel
[2] Fehlersuche in LaTeX und [3] Wie man Fragen richtig stellt
[4] Wichtige Netzdokumente und [5] Mathematik mit LaTeX
[6] Knigge und [7] Regelwerk