Gleichung und Grafik per Minipage nebeneinander platzieren

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


h4wX
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 16:06

Gleichung und Grafik per Minipage nebeneinander platzieren

Beitrag von h4wX »

Hi,

also ich habe hier ein kleines Problem mit einem Codeschnipsel. Und zwar wollte ich zwei Minipages nebeneinander platzieren, um eine Gleichung links neben einem Bild darzustellen. Das funktioniert soweit auch, allerdings sind beide Objekte direkt nebeneinander, was recht unästhetisch aussieht. Es sollte ein kleiner Abstand bestehen. Ich habe versucht dieses Problem zu lösen, indem ich eine dritte Minipage zwischen beiden hinzugefügt habe. Dies funktioniert allerdings nur bedingt, sobald sie Text oder ähnliches beinhaltet.

Wie kann man diesen Abstand denn hinzufügen?

Außerdem befinden sich beide bzw drei Minipages in einer item Umgebung. Allerdings werden sie in der PDF nicht unter dem ausgewählten Punkt dargestellt, sondern als normaler Text ohne Aufzählung. Woran könnte dieses Problem liegen?

Hier ein verkürzter Code-Schnipsel:
\item[d)] Textextextextextextetextext
\begin{figure}[htb]
\begin{minipage}[c]{0.3\textwidth}
\begin{align*}
&r^{2}=\left( r-\frac{d}{2} \right)^{2}+1_{min}^{2} \Rightarrow \\
&1_{min}^{2}=r^{2}-r{2}+r \cdot d- \left( \frac{d}{2} \right)^{2} \Rightarrow \\
&1_{min}=\sqrt{d \cdot \left( r- \frac{d}{4} \right)} \Rightarrow \\
&1_{min}=\sqrt{0,010 \cdot \left( 0,62-\frac{0,010}{4} \right)}m=0,079m \\
\end{align*}
\end{minipage}
\begin{minipage}[c]{0.2\textwidth}
\end{minipage}
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\includegraphics[height=5cm]{Bild3}
\end{minipage}
\end{figure}

\end{itemize}

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Re: Gleichung und Grafik per Minipage nebeneinander platzier

Beitrag von Sepp99 »

h4wX hat geschrieben:also ich habe hier ein kleines Problem mit einem Codeschnipsel.
Damit hab ich auch immer große Probleme. Warum nicht ein ganzes Minimalbeispiel [2] ?
Du kannst ja ein oder mehrere
\quad
\qquad
zwischen die minipages setzen.

Sepp.-

h4wX
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mo 5. Sep 2011, 16:06

Beitrag von h4wX »

Hi, vielen Dank, es funktioniert soweit perfekt :). Aber wie ist es denn nun mit dem nicht beachteten Aufzählungspunkt, also dass die Minipages nicht unter dem Punkt aufgeführt werden?
\documentclass[a4paper]{article} 
\usepackage[latin1]{inputenc}  
\usepackage[T1]{fontenc}        
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{psfrag}
\usepackage{float}
\usepackage{units}
\usepackage{subfigure}
\usepackage{wrapfig}

\begin{document}
\vspace{.2cm}
\hrule
\vspace{.15cm}
\vspace{5mm}

begin{itemize}
\item[d)] Wendet man auf das in der nebenstehenden Zeichnung erkennbare Dreieck den Satz von Pythagoras an, so gilt:
\begin{figure}[htb]
\begin{minipage}[c]{0.3\textwidth}
\begin{align*}
&r^{2}=\left( r-\frac{d}{2} \right)^{2}+1_{min}^{2} \Rightarrow \\
&1_{min}^{2}=r^{2}-r{2}+r \cdot d- \left( \frac{d}{2} \right)^{2} \Rightarrow \\
&1_{min}=\sqrt{d \cdot \left( r- \frac{d}{4} \right)} \Rightarrow \\
&1_{min}=\sqrt{0,010 \cdot \left( 0,62-\frac{0,010}{4} \right)}m=0,079m \\
\end{align*}
\end{minipage}
\qquad \qquad \qquad
\begin{minipage}[c]{0.5\textwidth}
\includegraphics[height=5cm]{Bild3}
\end{minipage}
\end{figure}

Der Kondensator muss mindestens 7,9cm lang sein, damit ihn kein $\alpha$-Teilchen verlässt.

\end{itemize}
\end{document}
Der letzte Satz wird allerdings wieder unter dem Punk d) aufgeführt.

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

h4wX hat geschrieben:Der letzte Satz wird allerdings wieder unter dem Punk d) aufgeführt.
Das verstehe ich nicht ganz. Er ist ja auch in deinem Minimalbeispiel in der itemize-Umgebung! Dein Beispiel hast du sicher nicht getestet, sonst wärst du auf den Fehler
begin{itemize}
draufgekommen.

Auch denke ich, dass eine Gleitumgebung ungünstig ist.

Sepp.-

Antworten