ich möchte, dass alle gleichheitszeichen genau untereinander stehen und verstehe nicht, wieso die beiden zweiten gleichheitszeichen (also die gleichheitszeichen vor log(2) bzw. log(1.5) ) nicht untereinander sind, jedoch alle anderen schon. das ergibt für mich keinen sinn.
hier mein code:
\begin{alignat*}{5}
P(1) &= \log_{10}\left(1+\frac{1}{1}\right) &= \log_{10}(2) &\approx 0.301 &= 30.1\% \\
P(2) &= \log_{10}\left(1+\frac{1}{2}\right) &= \log_{10}(1.5) &\approx 0.176 &= 17.6\%
\end{alignat*}
kann mir jemand helfen?
brauche es für meine maturaarbeit
besten dank
adrian
Gleichheitszeichen sind trotz alignat nicht untereinander! Thema ist als GELÖST markiert
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Korrekte Ausrichtung
Wenn alle folgende Terme links aus gerichtet sein sollen, immer doppelte »&« (alignment character) verwenden.
Und bitte immer ein vollständiges Minimalbeispiel angeben.
Weiterführende Literatur
Thorsten
\documentclass{scrartcl} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{mathtools} % lädt »amsmath« \begin{document} \begin{alignat*}{4} P(1) &= \log_{10}\left(1+\frac{1}{1}\right) &&= \log_{10}(2) &&\approx 0.301 &&= 30.1\% \\ P(2) &= \log_{10}\left(1+\frac{1}{2}\right) &&= \log_{10}(1.5) &&\approx 0.176 &&= 17.6\% \end{alignat*} \end{document}
Weiterführende Literatur
Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
- cgnieder
- Forum-Meister
- Beiträge: 730
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Nur zur Info, wieso man die doppelten „&“ benötigt: mit alignat (und mit einigen anderen der Ausrichtungs-Umgebungen kann man mehrere Ausrichtungen nebeneinander erstellen. Das wunderbare von localghost zurecht empfohlene „Math Mode“ zeigt etwa folgenden Code:
Hier werden drei Spalten von Gleichungen erstellt (daher die 3 als Argument). Das erste & ist das Ausrichtungszeichen, das zweite trennt die erste Spalte von der zweiten. Dasselbe geschieht mit dem dritten und vierten &. Das fünfte richtet zuletzt die dritte Spalte aus.
Lässt man also den linken Teil einer Spalte weg, muss man dennoch das dazu gehörige & verwenden.
Grüße
\begin{alignat}{3} i_{11} & =0.25 & i_{12} & =i_{21} & i_{13} & =i_{23}\nonumber\\ i_{21} & =\frac{1}{3}i_{11} & i_{22} & =0.5i_{12}& i_{23} & =i_{31}\\ i_{31} & =0.33i_{22}\quad & i_{32} & =0.15i_{32}\quad & i_{33} & =i_{11} \end{alignat}
\begin{alignat}{3} 1 links & 1 rechts & 2 links & 2 rechts & 3 links & 3 rechts \end{alignat}
Grüße
Clemens
Paketauthor
Paketauthor