Gestaltung des Index

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


ponjio
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 62
Registriert: Di 26. Jul 2011, 13:36

Gestaltung des Index

Beitrag von ponjio »

Ich bin gerade dabei einen Index zu erstellen, was ja sehr einfach über das usepackage{makeidx} zu realisieren ist.

Leider gefällt mir das Layout überhaupt nicht. Derzeit sieht es folgendermaßen aus (siehe angehangene pdf-Datei). Ich kenne Indexe immer so:

A
Ameise......5
Arbeit........1

B
Bittschrift...3
Boot..........7

C
.
.
.

Das ganze dann aber in 2 Spalten verteilt. Es würde mir aber schon reichen, wenn es nur 1 Spalte ist.

Ich habe jetzt rausgefunden, dass es ja eine gind.ist Datei gibt, die vllt diese Anforderungen erfüllt. Ansonsten wäre meine Frage: Wenn diese Datei die Anforderungen erfüllt, wie binde ich diese ein bzw. wenn diese Datei diese Anforderungen nicht erfüllt, wie kann ich mir eine eigene Style-Datei schreiben, die diese Anforderungen erfüllt?

Vielen Dank für eure Hilfe
Dateianhänge
Index.pdf
Hier der derzeitige Stil meines Index.
(27.04 KiB) 373-mal heruntergeladen

Benutzeravatar
KOMA
TeX-Entwickler
TeX-Entwickler
Beiträge: 2958
Registriert: Fr 4. Jul 2008, 17:28
Kontaktdaten:

Beitrag von KOMA »

Siehe Anleitung zu makeindex und Anleitung zu makeidx.sty. Wie man Anleitungen zu einem Paket findet, ist u. a. in http://www.golatex.de/wichtige-hinweise ... t5618.html am Beispiel des Pakets geometry erklärt.

Als Alternative zu makeindex bietet sich außerdem Xindy an.

ponjio
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 62
Registriert: Di 26. Jul 2011, 13:36

Beitrag von ponjio »

KOMA hat geschrieben:Siehe Anleitung zu makeindex und Anleitung zu makeidx.sty.
Diese Anleitung habe ich vorher schon gefunden und durchgelesen, dort steht aber imho nirgends wie ich den Index-Style verändere (oder mein Englisch ist zu schlecht). Auf jeden Fall habe ich jetzt eine pdf gefunden, die mir Hinweise gibt, wie ich den Stil verändern kann: Makeindex

Dort steht auf Seite 15 unter dem Kapitel 3 Der Indexprozessor Makeindex, wie man die Datei beispiel.idx aufruft. Und zwar über den Befehl: makeindx -g -s a:\mkidx.ist beispiel.idx

Da ich aber mit dem TeXMaker schreibe, weiß ich nicht wie ich diesen Aufruf starten kann? Dann würde ja nur eine kleine Adaptierung meinerseits erforderlich sein und ich hätte mein Problem gelöst.
KOMA hat geschrieben:Als Alternative zu makeindex bietet sich außerdem Xindy an.
Das ist ein komplett böhmisches Dorf für mich, wo ich überhaupt nicht durchblicke und was jetzt auch den Rahmen bzw. Aufwand für ein Kochbuch extrem sprengen würde :wink:

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

ponjio hat geschrieben:Da ich aber mit dem TeXMaker schreibe, weiß ich nicht wie ich diesen Aufruf starten kann? Dann würde ja nur eine kleine Adaptierung meinerseits erforderlich sein und ich hätte mein Problem gelöst.
Unter: Optionen -> Texmaker konfigurieren (siehe Anhang)
Sepp.-
Dateianhänge
Texmaker_option.png
Texmaker_option.png (91.55 KiB) 2062 mal betrachtet

ponjio
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 62
Registriert: Di 26. Jul 2011, 13:36

Beitrag von ponjio »

Sepp99 hat geschrieben:Unter: Optionen -> Texmaker konfigurieren (siehe Anhang)
Sepp.-
Funktioniert einwandfrei. Dank der Anleitung in der pdf und der Hilfe hier habe ich jetzt das richtige Aussehen generiert.

Vielen Dank

Antworten