ich bin in den letzten Zügen meiner Thesis. Da ich meinen Text etwas nach "rechts" versetzen möchte, damit links gebunden werden kann (dieser etwas Platz wegnimmt) und der Text auf der verbleibenden sichtbaren Seite immer noch mittig auf der Seite erscheint, wollte ich fragen, welche Eingaben ich dem geometry package geben muss.
Bisher habe ich das geometry package noch nicht eingebunden. Damit liefert mir Latex schöne breite Seitenränder. Binde ich das geometry Paket ein, ohne etwas zu spezifiezieren (nur \includepackage{geometry}), werden die Seitenränder etwas kleiner. Ich würde nun gern wissen, was ich dem geometry package sagen muss, damit es die gleichen Abstände wie vor Benutzung des Pakets ausgibt?
Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Falls ein Minimalbeispiel hier von Nutzen ist:
\documentclass[10pt]{article} \usepackage{amsmath} %damit kann man innerhalb des Mathemodus (bei uns \begin{equation}...\end{equation}) "schön" schreiben, z.B. dass bei Rechnungen die über mehrere Zeilen gehen die "=" sauber untereinander stehen \usepackage{apacite} % das APA Paket wird für den APA Zitationsstil benutzt \usepackage{url} \usepackage[printonlyused]{acronym} %für das Abkürzungsverzeichnis; [printonlyused] gibt nur die Abkürzungen aus die auch gedruckt werden \usepackage{dcolumn} %damit Tabelleninhalte nach dem Dezimalpunkt ausgerichtet werden \usepackage{graphicx} % zum einfügen von bildern \usepackage{booktabs} % für trennlinien in tabellen \usepackage{tabularx} % für tabelle die matisch auf papierbreite sich einstellt \newcolumntype{Y}{>{\raggedleft\arraybackslash}X} % definiert das "Y" für die tabularx umgebung rechtsbündig \usepackage{setspace} % damit kann zeilenabstand geändert werden \setstretch{1.00} % setzt den zeilenabstand auf 1 (standard) %\usepackage{fullpage} % vergrößert den textbereich %\usepackage[left=5cm,right=3cm,top=3cm,bottom=3cm]{geometry} \begin{document} 123 \end{document}