Fußnoten unterhalb einer Tabelle

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Worschtebrot
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 15:41

Fußnoten unterhalb einer Tabelle

Beitrag von Worschtebrot »

Hi,

ich schreibe gerade mit LaTeX meine Bachelorarbeit, aber habe einige Stolpersteine, die ich nicht gelöst bekomme:

Beispielsweise habe ich einige Tabellen, bei denen ich Fußnoten angefügt habe. Durch googeln habe ich es folgendermaßen immerhin halbwegs hinbekommen:
\documentclass[toc=bibliographynumbered,toc=listof, a4paper, 12pt, captions=tableheading,captions=nooneline, captions=figuresignature, sectionentrydots=false]{scrartcl}

\usepackage[decimalsymbol=comma]{siunitx} 
\DeclareSIUnit{\molar}{M}
\usepackage{multirow}
\usepackage{bigdelim}
\usepackage{tabularx}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{chemmacros} 
\usepackage{chemgreek}

\begin{document}


\begin{table} [h]
\begin{minipage}{\linewidth}
\renewcommand{\footnoterule}{}
\renewcommand{\thefootnote}{\arabic{footnote}}
\small
\centering

\begin{tabular}{>{\raggedright\arraybackslash}m{4.5cm}>{\raggedleft\arraybackslash}m{2cm}>{\raggedleft\arraybackslash}m{2cm}>{\raggedleft\arraybackslash}m{2cm}}
\toprule 
\textbf{Komponente}&\textbf{9\% iges Trenngel}&\textbf{12\% iges Trenngel}&\textbf{Sammelgel}\\
\midrule 
\water&\SI{4.5}{\ml}&\SI{3.5}{\ml}&  -\\  
LGB-Puffer\footnotemark[1]&\SI{2.5}{\ml}&\SI{2.5}{\ml}&  -\\
30\%\,Acrylamid/ 0.8\%\,Bisacrylamid&\SI{3.0}{\ml}&\SI{4.0}{\ml}&  -\\ 
TCE& \SI{50}{\micro\litre}&\SI{50}{\micro\litre}&  -\\
Stacking-Gel-Solution\footnotemark[2]&-&-&\SI{5.0}{\milli\litre}\\
TEMED&\SI{10}{\micro\litre}&\SI{10}{\micro\litre}&\SI{20}{\micro\litre}\\
10\,\% APS&\SI{50}{\micro\litre}&\SI{50}{\micro\litre}&\SI{50}{\micro\litre}\\
\bottomrule
\end{tabular}
\footnotetext[1]{\SI{1.5}{\milli\molar} TRIS \pH\,8,8; \SI{10}{\milli\molar} SDS.}
\footnotetext[2]{\SI{7}{\milli\litre} 30\,\% Acrylamid/0,8\,\% Bisacrylamid; \SI{30}{\micro\litre} 2\,\% Bromphenolblau; \SI{2.5}{\milli\litre} \water; \SI{12.5}{\milli\litre} \SI{0.5}{\molar} TRIS \pH\,6,8; \SI{10}{\milli\molar} SDS.}
\end{minipage}
\end{table}
\end{document}

Allerdings sind die Fußnoten mit a/b und nicht 1/2 beschriftet. Dass sie nicht zentriert (/skaliert) und der Tabelle stehen ist mir da schon eher nicht so wichtig.

Bin über jede Hilfe dankbar!

Stamm-

Pakete helfen bei der Platzierung

Beitrag von Stamm- »

In minipage wird der Zähler für Fußnoten (mpfootnote) in alphabetischer Nummerierung ausgegeben. Mit \footnotemark setzt Du für die Marke explizit eine arabische Ziffer und definierst das Format für den Zähler gewöhnlicher Fußnoten (\thefootnote). Das kann so nicht funktionieren.

Für solche Fälle gibt es aber Pakete wie »tablefootnote« oder »threeparttable«. Folgendes Beispiel verwendet letzteres.
\documentclass[
  fontsize=12pt,
  toc=bibliographynumbered,
  toc=listof,
  captions=tableheading,
  captions=nooneline,
  captions=figuresignature,
  sectionentrydots=false,
  ngerman
]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß}
}
\usepackage{babel}

\usepackage[decimalsymbol=comma]{siunitx} 
\DeclareSIUnit{\molar}{M}

\usepackage{booktabs}
\usepackage{chemmacros} 
\usepackage{chemgreek}
\usepackage{threeparttable}

\begin{document}
  \begin{table}[!htb]
    \centering
    \begin{threeparttable}
      \begin{tabular}{>{\raggedright\arraybackslash}m{4.5cm}>{\raggedleft\arraybackslash}m{2cm}>{\raggedleft\arraybackslash}m{2cm}>{\raggedleft\arraybackslash}m{2cm}} \toprule 
        \textbf{Komponente}&\textbf{9\% iges Trenngel}&\textbf{12\% iges Trenngel}&\textbf{Sammelgel} \\ \midrule 
        \water & \SI{4.5}{\ml} & \SI{3.5}{\ml} &  -- \\  
        LGB-Puffer\footnotemark[1]&\SI{2.5}{\ml}&\SI{2.5}{\ml} & -- \\
        30\%\,Acrylamid/ 0.8\%\,Bisacrylamid & \SI{3.0}{\ml} & \SI{4.0}{\ml} & -- \\ 
        TCE& \SI{50}{\micro\litre}&\SI{50}{\micro\litre}&  --\\
        Stacking-Gel-Solution\footnotemark[2]& -- & -- &\SI{5.0}{\milli\litre} \\
        TEMED&\SI{10}{\micro\litre}&\SI{10}{\micro\litre}&\SI{20}{\micro\litre} \\
        10\,\% APS&\SI{50}{\micro\litre}&\SI{50}{\micro\litre}&\SI{50}{\micro\litre} \\ \bottomrule
      \end{tabular}
      \begin{tablenotes}
        \footnotesize
        \item[1] \SI{1.5}{\milli\molar} TRIS \pH\,8,8; \SI{10}{\milli\molar} SDS.
        \item[2]\SI{7}{\milli\litre} 30\,\% Acrylamid/0,8\,\% Bisacrylamid; \SI{30}{\micro\litre} 2\,\% Bromphenolblau; \SI{2.5}{\milli\litre} \water; \SI{12.5}{\milli\litre} \SI{0.5}{\molar} TRIS \pH\,6,8; \SI{10}{\milli\molar} SDS.
      \end{tablenotes}
    \end{threeparttable}
  \end{table}
\end{document}

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

@Stammgast

Man darf statt \tnote auch footnotemark benutzen?

@Worschtebrot
\DeclareSIUnit{\molar}{M}
Deine Aufrufe von \molar geben etwas anderes aus, als das, was hier bestimmt wurde. Wenn Du mit der Ausgabe zufrieden bist, dann brauchst Du die zitierte Zeile nicht. Allerdings möchte ich Dir empfehlen, der Option per-mode des Pakets siunitx den Wert symbol oder fraction zuzuweisen.
 0.8\%\,Bisacrylamid
Da sollte wohl besser folgendes stehen
 0,8\,\%\,Bisacrylamid
oder Du lässt die Ausgabe von siunitx vornehmen.
\SI{0.8}{\percent}
Im Abschnitt 5.11 der Dokumentation von siunitx gibt es Abkürzungen für \milli\litre und \micro\litre.

Worschtebrot
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 15:41

Beitrag von Worschtebrot »

VIelen Dank für Eure Hilfe! Hat super geklappt! Und auch gleich passend unter der Tabelle skaliert - top! Wie bekomme ich die denn in kleinere Schrift (oder ist das unüblich?) \small bzw. \begin{small} scheint da nicht zu klappen...

Und wenn wir schon dabei sind...wie bekommt man die Tabellenüberschrift auch in die Mitte?

@Bartman: Ich hatte das so definiert, weil er irgendwie vorher \molar bzw. \Molar einfach komplett ignorierte und nicht etwas dort ausgab. Habe die Definitionen jetzt gelöscht, endlich klappts und er macht das "richtige" M. Danke!

Auch mit den Prozenten, das wusste ich nicht, ebenso mit den Abkürzungen - na immerhin jetzt für zukünftige Arbeiten!

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

\small innerhalb der table-Umgebung funktioniert einwandfrei. Natürlich überschreibt in Stamm-Gasts Beispiel das \footnotesize das dann bei den Tabellennoten. Aber das kann man ja nach Bedarf entfernen oder ändern.

Die Tabellenüberschriften passen sich automatisch an, wenn sie korrekt wie in der [d]threeparttable[/d]-Anleitung gezeigt, gesetzt werden.

Worschtebrot
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 15:41

Beitrag von Worschtebrot »

Zwei Zeilen nur vertauschen, schon passt es...hätte ich auch selbst drauf kommen können...

\footnotesize habe ich total übersehen, Augen auf im Straßenverkehr - jetzt passt es!

Vielen Dank!!

EDIT: Ich habe doch noch eine Frage: Bei einer Tabelle wird komischerweise die Fußnote teils sehr weit drunter angezeigt (also fast mit einer Zeile Abstand) - woran kann das liegen?
\documentclass[toc=bibliographynumbered,toc=listof, a4paper, 12pt, captions=tableheading,captions=nooneline, captions=figuresignature, sectionentrydots=false]{scrartcl} 

\usepackage[decimalsymbol=comma]{siunitx} 
\DeclareSIUnit{\molar}{M} 
\usepackage{multirow} 
\usepackage{bigdelim} 
\usepackage{tabularx} 
\usepackage{booktabs} 
\usepackage{chemmacros} 
\usepackage{chemgreek} 
\usepackage{threeparttablex}
\begin{document} 

\begin{table} [h]
\small
\caption{Aufgetragene Proben.}
\begin{threeparttable}
\begin{tabular}{lc}
\toprule
\textbf{Name}&\textbf{Konzentration [ng\,µl\textsuperscript{-1}]}\\
\midrule
T7-Primer\footnotemark[1]&XX\\
A&25,1\\
B&12,7\\
DNA (unb.)&120\\
DNA (Gen)\footnotemark[1]&20,0\\
\bottomrule
\label{blotproben}
\end{tabular}
\begin{tablenotes}
   \footnotesize 
	\item[1]{ABC}
\end{tablenotes}
\end{threeparttable}
\end{table}
\end{document}
Noch was: Es passt hier nicht so in den Thread - aber könnte ich auch gleich fragen zu Bildunterschriften stellen? Möchte sie ebenfalls unter Bildern skalieren bzw. auch mal an den Rand setzen, durch Googeln kam ich auf das sidecap-Paket, lese aber immer öfter dass man davon eher Abstand nehmen soll da es sich nicht so gut mit anderen Paketen verträgt...

Lieber dafür sonst ein neuer Thread?

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

Worschtebrot hat geschrieben:Bei einer Tabelle wird komischerweise die Fußnote teils sehr weit drunter angezeigt (also fast mit einer Zeile Abstand) - woran kann das liegen?
Verschiebe \label zu \caption.
\caption{Aufgetragene Proben.}
\label{blotproben}
Zuletzt geändert von Bartman am Sa 6. Aug 2016, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.

Worschtebrot
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 15:41

Beitrag von Worschtebrot »

Merci!

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

[ng\,µl\textsuperscript{-1}]
Sollen die Einheiten wirklich so dargestellt werden oder darf es auch
\documentclass[margin=2pt]{standalone}

\usepackage[per-mode=symbol, detect-weight]{siunitx}

\begin{document}
\textbf{[\si{\ng\per\ul}]}
oder
\sisetup{per-mode=fraction}%
\textbf{[\si{\ng\per\ul}]}
\end{document}
sein?
Zuletzt geändert von Bartman am Sa 6. Aug 2016, 12:26, insgesamt 2-mal geändert.

Worschtebrot
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 15:41

Beitrag von Worschtebrot »

Nein, ist eher aus der Not geboren, da es sonst nicht fett ist (weiß jetzt aber nicht, ob das generell nicht fett geschrieben wird, sollte dem so sein änder ich es wieder überalll)...

Antworten