Fußnote in Tabelle, Fußnote _direkt unter_ Tabelle

Tabellen und Grafiken erstellen und anordnen


Wayne?
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 9. Jun 2011, 18:13

Fußnote in Tabelle, Fußnote _direkt unter_ Tabelle

Beitrag von Wayne? »

Hallo,

ich will eine Tabelle erstellen und darin Fußnoten setzen. Allerdings keine "herkömmlichen" Fußnoten, die am Ende der Seite auftauchen (wie das geht weiss ich schon...), sondern welche die 1. direkt unter der Tabelle aufgeführt werden und 2. eine eigene, von den übrigen Fußnoten im Dokument unabhängige Nummerierung haben. Also z.B. A,B,C,D o.Ä. (am liebsten wären mir Sonderzeichen als Fußnotensymbole, wie z.B. *,~,+,° (brauche nicht viele). Die "Tabellen-Fußnoten" sollten, da sie sich ausschließlich auf die jeweilige Tabelle beziehen, nicht fortlaufend sein, sondern bei jeder neuen Tabelle von vorne beginnen.

Ich weiss nicht ob ein Minimalbeispiel was bringt, aber der Vollständigkeit halber füge ich mal eins ein - da ich keine Ahnung hab wie ich auf eine andere Art von Fußnoten umstellle, hab ich es einfach bei einem Bsp mit normaler Nummerierung belassen:
\listfiles 
\documentclass{scrartcl} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[ansinew]{inputenc} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{booktabs} 
\usepackage{threeparttable} 
\usepackage{colortbl} 
\usepackage{xcolor} 
\definecolor{hgrau}{gray}{0.9} 

\begin{document} 

\begin{table}%[H] 
\begin{centering} 
   \begin{threeparttable}[b] 
         \captionabove{Abwasserzusammensetzung im Zulauf.} 
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|} 
\hline 
Parameter & Konzentration (mg/l) & Fracht (kg/d) & Fracht (kg/d) & Trockenwetter-Fracht (kg/d)\tabularnewline 
\hline 
& Mittelwert & Mittelwert & 85\%-Quantil & 85\%-Quantil\tabularnewline 
\hline 
\hline 
BSB$_5$ & 370 & 3771 & 4283 & 3988/3494\tnote{*} % 
%\footnote{Fracht im Zulauf zur Belebung - massgebend fuer die Bemessung%} 
\tabularnewline 
\hline 
CSB & 730 & 7446 & 8820 & 8158\tabularnewline 
\hline 
N$_{ges}$ & 71 & 705 & 844 & 776\tabularnewline 
\hline 
NH$_{4}$-N & 53 & 521 & 597 & 552\tabularnewline 
\hline 
P$_{ges}$ & 11 & 113 & 134 & 121\tabularnewline 
\hline 
\end{tabular} 
  \begin{tablenotes} 
      \footnotesize 
      \item [*] Fracht im Zulauf zur Belebung - massgebend für die Bemessung 
   \end{tablenotes} 
   \end{threeparttable} 
\par\end{centering} 
\label{tab:Abwasserzusammensetzung} 
\end{table} 

\begin{table} 
   \centering 
   \begin{threeparttable}[b] 
      \captionabove[Berücksichtigung der Erdkrümmung]{Berücksichtigung der Erdkrümmung mit einem Erdradius von 6\,371~km.} 
      \begin{tabular}{rrr} \toprule   %D{,}{,}{3} 
         Entfernung $e$ & Differenz $\Delta\!H$ & gemessen\tnote{*} \\ 
         km & cm & cm \\ 
         \midrule 
         0,1 & 0,1 &  \\ 
          0,2   & 0,3   &  \\ 
         0,3   & 0,7 &  \\ 
         0,4 & 1,3 &  \\ \rowcolor{hgrau} 
         0,5 & 2,0 & $+$2,0 \\ \rowcolor{hgrau} 
         1,0 & 7,8 & $+$7,6 \\ 
         1,5 & 17,7 &  \\ 
         2,0 & 31,4 &  \\ 
         3,0 & 70,6 &  \\ \bottomrule 
         \label{erdkruemmung} 
      \end{tabular} 
   \begin{tablenotes} 
      \footnotesize 
      \item [*] nach GREWE (1986), S. 231   %\cite[S.~231]{Grewe:1986g} 
   \end{tablenotes} 
   \end{threeparttable} 
\end{table} 
\end{document} 
 
[\code]

Benutzeravatar
Sepp99
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1569
Registriert: So 29. Aug 2010, 17:26
Wohnort: Offenhausen/OÖ

Beitrag von Sepp99 »

Ich verstehe deine Frage nicht ganz, du hast doch mit threeparttable die Antwort selbst gegeben:
\listfiles
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{colortbl}
\usepackage{xcolor}
\definecolor{hgrau}{gray}{0.9}

\begin{document}

\begin{table}
   \centering
   \begin{threeparttable}[b]
      \captionabove[Berücksichtigung der Erdkrümmung]{Berücksichtigung der Erdkrümmung mit einem Erdradius von 6\,371~km.}
      \begin{tabular}{rrr} \toprule
         Entfernung $e$ & Differenz $\Delta\!H$ & gemessen\tnote{*} \\
         km & cm & cm \\
         \midrule
         0,1\tnote{\dag} & 0,1 &  \\
         0,2\tnote{\ddag}   & 0,3   &  \\
         0,3\tnote{\textasciitilde}   & 0,7 &  \\
         0,4 & 1,3 &  \\ \rowcolor{hgrau}
         0,5 & 2,0 & $+$2,0 \\ \rowcolor{hgrau}
         1,0 & 7,8 & $+$7,6 \\
         1,5 & 17,7 &  \\
         2,0 & 31,4 &  \\
         3,0 & 70,6\tnote{\textbullet} &  \\ \bottomrule
         \label{erdkruemmung}
      \end{tabular}
   \begin{tablenotes}
      \footnotesize
      \item [*] nach GREWE (1986), S. 231
			\item [\dag] Eine weitere Tabnote
			\item [\ddag] Eine weitere weitere Tabnote
			\item [\textasciitilde] Eine weitere weitere weitere Tabnote
			\item [\textbullet] Eine weitere weitere weitere weitere Tabnote
   \end{tablenotes}
   \end{threeparttable}
\end{table}

\begin{table}
   \centering
   \begin{threeparttable}[b]
      \captionabove{Eine andere Tabelle.}
      \begin{tabular}{rrr} \toprule
         Entfernung $e$ & Differenz $\Delta\!H$ & gemessen\tnote{*} \\
         km & cm & cm \\
         \midrule
         0,1\tnote{\dag} & 0,1 &  \\
         0,2\tnote{\ddag}   & 0,3   &  \\
         0,3\tnote{\textasciitilde}   & 0,7 &  \\
         3,0 & 70,6\tnote{\textbullet} &  \\ \bottomrule
         \label{test}
      \end{tabular}
   \begin{tablenotes}
      \footnotesize
      \item [*] nach GREWE (1986), S. 123
			\item [\dag] Eine weitere Tabnote
			\item [\ddag] Eine weitere weitere Tabnote
			\item [\textasciitilde] Eine weitere weitere weitere Tabnote
			\item [\textbullet] Eine weitere weitere weitere weitere Tabnote
   \end{tablenotes}
   \end{threeparttable}
\end{table}
\end{document}
Näheres wie immer in der Paketdoku!
Gruß, Sepp.-

Wayne?
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 9
Registriert: Do 9. Jun 2011, 18:13

Beitrag von Wayne? »

Wahrscheinlich hab ich mich tatsächlich nicht genau ausgedrückt - wobei mein Problem zugegeben sehr haarspalterisch ist.
Ich hatte gedacht, die "Nummerierung" der Fußnoten _automatisch_ herzustellen. Also z.B. vorher eine definierte Reihenfolge herzustellen (z.B. *,+,',# usw.) und dann einfach die Fußnote einfügen und das entsprechende Symbol wird automatisch gewählt. Ideal wäre es natürlich auf ein vorgegebenes Nummerierungsschema - sofern es sowas überhaupt gibt - zurückzugreifen.

So wie es da steht funktioniert es natürlich schon, man muss halt die entsprechenden Symbole immer selbst mit angeben.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Tabelle einpacken

Beitrag von localghost »

Wayne? hat geschrieben:[…] Also z.B. vorher eine definierte Reihenfolge herzustellen (z.B. *,+,',# usw.) und dann einfach die Fußnote einfügen und das entsprechende Symbol wird automatisch gewählt. Ideal wäre es natürlich auf ein vorgegebenes Nummerierungsschema - sofern es sowas überhaupt gibt - zurückzugreifen. […]
Das geht mit einer minipage und einer Umformatierung des entsprechenden Fußnotenzählers.
\documentclass[
  captions=tableabove,
  ngerman
]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
  Euro={€}
}
\usepackage{babel}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{siunitx}
\sisetup{
  locale=DE,
  group-minimum-digits=4
}
\usepackage[table]{xcolor}

\renewcommand*{\thempfootnote}{\fnsymbol{mpfootnote}}

\begin{document}
  \begin{table}[!ht]
    \renewcommand*{\footnoterule}{\vskip-1ex}
    \caption[Berücksichtigung der Erdkrümmung]{Berücksichtigung der Erdkrümmung mit einem Erdradius von \SI{6371}{\km}.}
    \label{tab:erdkruemmung}
    \centering
    \begin{minipage}{19.21em}   % experimenteller Wert für die Breite
      \begin{tabular}{
        S[table-format=1.1,table-alignment=right]
        S[table-format=2.1,table-alignment=right]
        S[table-format=1.1,table-alignment=right]
      } \toprule
         {Entfernung $e$} & {Differenz $\Delta\!H$} & {gemessen\footnote{nach GREWE (1986), S. 231}} \\
         \si{\km} & \si{\cm} & \si{\cm} \\ \midrule
         0,1{\footnote{Eine weitere Tabnote}} & 0,1 &  \\
         0,2{\footnote{Eine weitere weitere Tabnote}}   & 0,3   &  \\
         0,3{\footnote{Eine weitere weitere weitere Tabnote}}   & 0,7 &  \\
         0,4 & 1,3 &  \\ \rowcolor{gray!25}
         0,5 & 2,0 & +2,0 \\ \rowcolor{gray!25}
         1,0 & 7,8 & +7,6 \\
         1,5 & 17,7 &  \\
         2,0 & 31,4 &  \\
         3,0 & 70,6{\footnote{Eine weitere weitere weitere weitere Tabnote}} &  \\ \bottomrule
      \end{tabular}
    \end{minipage}
  \end{table}
\end{document}
Allerdings muss anderer Stelle etwas gebastelt werden wie etwa der Breite der minipage. Hier könnte das Paket varwidth hilfreich sein. Und durch die Fußnoten wird der Code für die Tabelle leicht unübersichtlich.

Für die Angabe physikalischer Einheiten und zur Ausrichtung von Zahlenwerten in Tabellen eignet sich siunitx hervorragend.


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

snookhook
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 11:53

Fußnoten in Tabellen

Beitrag von snookhook »

Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du das so haben...
Hier mal die simpelste Form dazu.
% Das ist mein LaTeX-Dokument.
\documentclass{scrbook}
\usepackage{setspace}
\usepackage{threeparttable}

\begin{document}
\begin{threeparttable}
\begin{tabular}{|l|c|r|}
\hline
A & B & C \\
\hline
1 & 2 & 3 \tnote{1} \\
\hline
\end{tabular}
\begin{tablenotes}\footnotesize
\item[1] Author 20XY
\end{tablenotes}
\end{threeparttable}

\end{document}
% Ende des Dokumentes 


Grüße

snookhook

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Re: Fußnoten in Tabellen

Beitrag von localghost »

snookhook hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest du das so haben […]
Nein, hast Du nicht. Hier noch mal zum mitlesen.
Wayne? hat geschrieben:Ich hatte gedacht, die "Nummerierung" der Fußnoten _automatisch_ herzustellen. Also z.B. vorher eine definierte Reihenfolge herzustellen (z.B. *,+,',# usw.) und dann einfach die Fußnote einfügen und das entsprechende Symbol wird automatisch gewählt. Ideal wäre es natürlich auf ein vorgegebenes Nummerierungsschema - sofern es sowas überhaupt gibt - zurückzugreifen.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

snookhook
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 19
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 11:53

Beitrag von snookhook »

ah ok...
das hatte ich in der tat nicht beachtet. :roll:

Antworten