Funktionen mit pstricks

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


dissenter
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 17:07

Funktionen mit pstricks

Beitrag von dissenter »

Guten Tag,
ich wollte mal eine kleine Funktion mit Latex bzw mithilfe von pstricks zeichen.
%
\documentclass{}
\usepackage{pstricks}
\usepackage{pst-plot}
\psset {unit=1cm}
\begin {pspicture}( -0.5 , -0.5) (3.5 , 5.6)
\psgrid [gridlabels=0pt](0,0)(3,5)
\psaxes [showorigin=false,tickstyle=bottom,labelsep=5pt]{->}(3.5,5.5)
\rput (3. 5,-.2){$x$}
\rput (-.2,5.5){$y$}
\rput (2.8,2.7){$y=x^2$}
\psplot[plotpoints=200,linewidth=2pt]{0}{2.25}{x 2 exp}
\end{pspicture}
%
Wenn ich das nun öffnen will kommt aber weder ne fehlermeldung noch passiert sonst irgendwas. Stimmt was am Code nicht oder hab ich vllt was bei texnix vergessen einzustellen für pstricks ?
Ich benutzte Texnic mit miktex.
danke im voraus
dissenter

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Nutzloser Schnipsel

Beitrag von localghost »

Du solltest deine Beispiele auf Funktionalität prüfen. Ohne die Angabe einer Dokumentklasse läuft da gar nichts. Und auch nicht ohne die Umgebung document.

Wenn ich diesen Code-Schnipsel zu einem lauffähigen Beispiel ausbaue, habe ich keine Probleme
\documentclass{article}
\usepackage{pst-plot,pstricks-add}

\begin{document}
  \begin {pspicture}(-0.5 ,-0.5) (3.5 ,5.6)
    \psgrid[gridlabels=0pt](0,0)(3,5)
    \psaxes[showorigin=false,tickstyle=bottom,labelsep=5pt]{->}(3.5,5.5)
    \rput(3. 5,-.2){$x$}
    \rput(-.2,5.5){$y$}
    \rput(2.8,2.7){$y=x^2$}
    \psplot[plotpoints=200,linewidth=2pt]{0}{2.25}{x 2 exp}
  \end{pspicture} 
\end{document}
Zu kompilieren mit "LaTeX → PS → PDF". Sieht aber nicht besonders schön aus. Und der Code an sich kann einige Optimierungen vertragen.


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

dissenter
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 17:07

Beitrag von dissenter »

Hallo habs mal probiert.
TeXworks sagt mir :

! Undefined control sequence.
<recently read> \c@lor@to@ps

l.7 \psaxes
[showorigin=false,tickstyle=bottom,labelsep=5pt]{->}(3.5,5.5)
?

Und TeXnic Center:
C:Progamme\MiKTeX 2.5\miktex\bin\latex.exe[][]Der Befehl konnte nicht ausgeführt werden.[]Fehler:[][]Das System kann die angegebene Datei nicht finden.

Ich vermute mal er meint damit, dass er das pstricks package nicht findet ?

grüße

edit:
ich seh grad das es den Pfad garnicht mehr gibt, hab mittlerweile MiKtex 2.9 wie änder ich den ?

edit2: Ok Pfad geändert, alles läuft ! Bin auch schon an ner anderen Funktion dran.
\documentclass{article} 
\usepackage{pst-plot,pstricks-add} 

\begin{document} 
\psset{xunit=0.9,yunit=0.01} 
  \begin {pspicture}(-6,-0.5) (0,600) 
    \psgrid[gridlabels=0pt](0,0)(0,0) 
    \psaxes[showorigin=false,tickstyle=bottom,labelsep=1pt, Dy=100]{->}(9.5,1000) 
    \psaxes[showorigin=false,tickstyle=bottom,labelsep=1pt, Dy=100 ]{->}(-9.5,-1000)
    \psplot[plotpoints=5000,linewidth=2pt,algebraic]{-10}{10}{x^3 - 0.125 * x^2} 
  \end{pspicture} 
\end{document} 
Bin grad an nem Befehl suchen, sodass mein Graph zu beispiel nur alle 0.3x angezeigt wird. So das der Graph praktisch mit Punkten gezeichnet ist.
\begin {pspicture}(-6,-0.5) (0,600) 
Was das für Koordinaten bzw Grenzen sind hab ich selber noch nicht wirklich verstanden, aber ich hab die jetzt mal so gewählt, dass das ganze einiger maßen mittig ist.
danke für eure hilfe !
Zuletzt geändert von dissenter am Mi 13. Jun 2012, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

PSTricks mit PDFLaTeX

Beitrag von localghost »

Ich sagte bereits, dass mein Beispiel mit "LaTeX → PS → PDF" zu bearbeiten ist und nicht direkt mit PDFLaTeX. Und von TeXworks war eingangs nicht die Rede, sondern von TeXnicCenter.
dissenter hat geschrieben:Ich benutzte Texnic mit miktex.
Also bitte verlässliche Informationen liefern und keine Widersprüche.

Für PDFLaTeX brauchst Du noch auto-pst-pdf. Hinweise in der Anleitung bezüglich shell escape beachten (bei MiKTeX --enable-write18).
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage{pst-plot,pstricks-add}
\usepackage{auto-pst-pdf}   % Erlaubt PSTricks Code mit PDFLaTeX

\begin{document}
  \begin{pspicture}[showgrid=false](-1,-1)(4,6)
    \psgrid[gridlabels=0pt](0,0)(3,5)
    \psaxes[showorigin=false,tickstyle=bottom,labelsep=5pt]{->}(3.5,5.5)[$x$,0][$y$,90]
    \rput(2.8,2.7){$y=x^2$}
    \psplot[algebraic,plotpoints=200,linewidth=2pt]{0}{2.25}{x^2}
  \end{pspicture}
\end{document}
Und vielleicht auch mal in der Anleitung von pst-plot lesen, um den Code zu optimieren.

Addendum:
dissenter hat geschrieben:[…] ich seh grad das es den Pfad garnicht mehr gibt, hab mittlerweile MiKtex 2.9 wie änder ich den ?
Alt+F7 drücken, und den Wizard starten. Du wirst nach dem Pfad gefragt und trägst ihn ein. Sollte theoretisch aber auch nur mit "latex.exe" laufen, da der entsprechende Pfad bei der Installation in der Umgebungsvariablen "Path" eingetragen wurde.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

dissenter
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Mo 11. Jun 2012, 17:07

Beitrag von dissenter »

Jop sry hab halt gesehn, dass es bei Texnic net geht und dann wusst ich erstma net obs am Code liegt oder am Programm deswegen hab ichs einfach mal in Texworks reingepackt. Aber hat sich ja jetzt geklärt.

edit:
Ok linestyle=dotted :) nu nur noch gucken wie ich die häufigkeit reduziere

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Gepunktete Funktion

Beitrag von localghost »

Du solltest wirklich lernen, Anleitungen zu lesen.
\documentclass[11pt]{article}
\usepackage{pst-plot,pstricks-add}

\begin{document}
  \begin{pspicture}[showgrid=true](-3,-9)(5,8)   % auf »false« setzen, um das Gitter auszublenden
    \psaxes[showorigin=false,tickstyle=bottom,labelsep=5pt]{->}(0,0)(-2.5,-8.5)(2.5,7.5)[$x$,0][$y$,90]
    \rput[l](2,4){$y=x^3-0.125x^2$}
    \psplot[algebraic=true,plotpoints=11,linecolor=blue,linestyle=none,showpoints=true]{-2}{2}{x^3-0.125*x^2}
  \end{pspicture}
\end{document}
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

Antworten