ein paar Informationen vorab:
Ich hoffe, mit meinem Anliegen hier richtig zu sein. Ich habe LaTeX mir nebenher während dem letzten Semester etwas angeeignet.
Ich verwende Linux, TeXLive und Kile. Jeweils in der Regel auf dem neuesten Stand.
Dieses Anliegen (und ein weiteres, welches ich demnächst noch posten werde) könnte bei einigen die Frage aufwerfen: "Warum zum Henker macht er sich nur solche Gedanken darüber?". Nun, ich möchte diese Frage hier nicht beantworten und falls jemand wirklich das Gefühl hat, er müsse dies für ein besseres Verständnis meiner Fragen wissen, der kann mir gerne eine PM schreiben. Dann beantworte ich die Frage(n) gerne

Nun...grundlegend möchte ich mir einige neue Theorem-Umgebungen definieren. Sie sollen am Ende etwa wie folgt aussehen:
1.2 Satz (Zusatzinformation) Dies hier ist der tolle Satz.
Beweis: Dies ist der Beweis. [QED-Symbol rechtsbündig]
Der ganze Satz (also ohne Beweis) sollte dann noch in einem 0.5pt dicken Rahmen in roter Farbe umrahmt werden. Dieses Problem würde ich aber gerne später (mit eurere Hilfe) lösen, sobald die ersten Schwierigkeiten behoben sind.
Insbesondere zu "amsthm" habe ich mir mittlerweile einiges durchgelesen.
Folgendes verwirrt mich noch sehr:
- Welches Paket ist denn jetzt besser? "amsthm" oder "ntheorem"? Oder worin bestehen die Unterschiede? Irgendwie habe ich häufiger von "amsthm" gehört, aber "ntheorem" scheint mehr Funktionen zu bieten und (teilweise?) mit "amsthm" zu kooperieren, wobei es keine Erweiterung oder Weiterenwicklung von "amsthm" darzustellen scheint.
- Ich kann ja per \usepackage[amsthm]{ntheorem} das "amsthm" irgendwie in "ntheorem" einbetten. Ich habe aber noch nicht so ganz verstanden, was das genau bringen soll.
- Wie definiere ich am besten jeweils die proof-Umgebung so um, wie ich sie oben gerne hätte?
Ich habe nur folgendes gefunden, was mich ziemlich verwirrt (inkl. Formatierung):\makeatletter \renewenvironment{proof}[1][\bfseries\proofname]{\par \pushQED{\qed}% \sffamily \topsep6\p@\@plus6\p@\relax \trivlist \item[\hskip\labelsep \itshape #1\@addpunct{:}]\ignorespaces }{% \popQED\endtrivlist\@endpefalse } \makeatother
- Warum funktioniert die Anpassung der headspec Option (mit "amsthm") hier nicht?
Hinweis: Ich glaube, den Fehler gefunden zu haben: "/swapnumbers" darf nicht mehr auftauchen. Dann scheint alles zu funktionieren und der Standard-Abstand scheint zwischen thmname, thmnumber und thmnote jeweils ein reguläres Leerzeichen zu betragen.
Die Anpassung selbst lautet:Und das gesamte Minimalbeispiel:{\thmname{#1}\thmnumber{ #2} (\thmnote{ #3})}% Manually specify % Es klappt übrigens auch folgendes nicht wie gewünscht: {\normalfont\bfseries \thmname{#1}\thmnumber{ #2}\thmnote{ (#3)}}
Ich hatte gelesen, dass ein leeres Argument {} bedeuten würde, dass hier die Standardwerte genommen werden. Gerade bei den Abständen above/below wollte ich die Standardwerte belassen. Bei der "punctuation between head and body" scheint das leere Argument aber für "nichts" zu stehen und nicht für den standardmäßigen Punkt, der dort normalerweise stehen würde.\documentclass[a4paper,11pt,twoside]{report} % Einbinden benötigter Pakete \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[a4paper,left=3.1cm,right=3.1cm,top=2.9cm,bottom=2.9cm]{geometry} \usepackage[intlimits]{amsmath} \usepackage{amsthm} % Weitere Anpassungen/Einstellungen % \parindent=0mm \setlength{\parindent}{0mm} \newtheoremstyle{nochtoller}% name of the style to be used {}% measure of space to leave above the theorem. E.g.: 3pt {}% measure of space to leave below the theorem. E.g.: 3pt {}% name of font to use in the body of the theorem {}% measure of space to indent {\bfseries}% name of head font {}% punctuation between head and body { }% space after theorem head; " " = normal interword space {\thmname{#1}\thmnumber{ #2} (\thmnote{ #3})}% Manually specify head % Hier kommen jetzt die neuen Theorem-Umgebungs Definitionen \swapnumbers \theoremstyle{nochtoller} \newtheorem{vartheorem}{Theorem der Ultrasuperlative}[section] \begin{document} \chapter{Die mega tollen Erfindungen des 20. Jahrhunderts} \section{Waschmaschine} \subsection{Waschmaschine mit Kn"opfen} \section{Die geschmacksneutrale Pfanne} \begin{vartheorem}[Zusatz] blabla\\ blubbel \end{vartheorem} \end{document}
Der Output verbleibt dabei normal:
1.2.1 Theorem der Ultrasuperlative (Zusatz) blabla
blubbel
Viele Grüße,
guy.brush™