Frage zu Präambel und Standard Packeten

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


feuerfalke2005
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: Di 24. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Schweiz

Frage zu Präambel und Standard Packeten

Beitrag von feuerfalke2005 »

Hallo Liebe Forums Mitglieder
ich ersuche nochmals eure Hilfe
Ich bin an meiner Studien Arbeit dran es ergeben sich bei mir recht viele Warnungen zum Beispiel Bad box Meldungen im Log und da ich die Latex Vorlage von der Uni habe sind mit Sicherheit auch einige Veraltet Pakete in der Präambel meines Dokuments. Da ich erst seit März mich mit Latex sehr intensiv Beschäftige ich aber leider keinen über blick habe wo für manche der Packet gut sind die in der Präambel stehen ersuch ich um eure Hilfe.
Ich möchte gerne die Präambel besser Strukturen und hinter den Paketen kurze hinweise einschreiben wofür die Packet sind.
Ich habe schon hier im Forum gelesen das beispielsweise das Packet Graphicx und Caption sich nicht vertragen bzw. in Graphicx die Funktionen von Cation wohl mit drin sein sollen dazu würde ich gerne mehr erfahren.

Ich stelle mal hier meine Präambel mit rein damit mir von euch geholfen werde kann was ich eventuell nachschauen um es zu ersetzen. Ich würde mich sehr freuen wenn ich hier Hilfe für die Strukturierung der Präambel erhalten könnte.
\documentclass[11pt,a4paper]{report}
%[11pt,headsepline,footsepline,abstracton,ngerman,pointlessnumbers]{scrreprt}       


% Standard Packete

\usepackage[utf8]{inputenc}    %Schriftsatz für Deutschen Zeichensatz mit ü,ö und ä sowie ß
\usepackage[ngerman]{babel}          %Schriftsatz für Deutschen Zeichensatz
\usepackage[T1]{fontenc}       %Schriftsatz für Deutschen Zeichensatz
\usepackage{graphicx}                       % Um Bilder ein zu binden
\usepackage{fancyhdr}   % Seiten text Stiel

\usepackage{color}

\usepackage{url} % Internetseiten verlinken Blaue Darstellung mit Klick im PDF wir Browser geöffnet zur Seite

%\usepackage{hyperref}  % 
%\hypersetup{pdfstartview=FitH,pdfborder=0 0 0}
\usepackage{makeidx}

\usepackage{varioref}
\usepackage[tableposition=top,font=small,labelfont=bf]{caption}
\usepackage{float}

\usepackage{tabu}    %


%\usepackage{subfig}      % Probleme mit der tocloft.sty
%\usepackage{refstyle}
%\usepackage{ucs}
\usepackage[printonlyused]{acronym} % Abkürzungsverzeichnis [es werden nur benutzte Abkürzungen gedruckt]
\usepackage{enumerate}

%Kopfzeilen 

\pagestyle{fancy}
\fancypagestyle{plain}{
	\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
	\rhead{\slshape \leftmark}}




%Tabellen Einstellungen 
\usepackage{multirow} %Tabellen mit Überschrift Zeilen und 2 zeilig Zeile darunter
\usepackage{tabulary}    % für automatische Anpassung der Tabellenspalten
\usepackage{tabularx}    % um X der Tabellen an Seitengröße anzupassen
\newcolumntype{G}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
\newcolumntype{L}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}}
\newcolumntype{C}[1]{>{\centering\arraybackslash}p{#1}}
%\renewcommand{\arraystretch}{1.5} % mehr Abstand zwischen zwei Tabellenzeilen
%\newcommand{\lightrule}{\midrule[0.1\lightrulewidth]}
\usepackage{array}							% Erweiterung der Tabelleneigenschaften
\usepackage{longtable}				% um Tabellen über mehrere Seiten gehen zu lassen
\usepackage{colortbl}					    % Farbige Tabellen
\usepackage{lscape}							%

%Mathematische 
\usepackage{mathtools}                      % Änderung von amsmath zu mathtools
\usepackage{amssymb}                        % 
\usepackage{amsfonts}                       %
\usepackage{icomma} % sorgt für normalen Zusammenhang bei zahlen mit Komma Trennung

%\usepackage{exscale}				% Größen Korrektur von Summen- u. Integralzeichen

\usepackage{wrapfig}          %Textumflossene Objekte, wie Bilder 
\usepackage{placeins}
\usepackage{setspace}
\usepackage{threeparttable}
\usepackage{ulem}
\usepackage{lipsum,booktabs}

%Grafiken darstellen wie Graphen oder andere Bilder aus Berechnungen
\usepackage{tikz}	%Zur Darstellung von Graphen und anderen Darstellungen
\usetikzlibrary{positioning}
\usetikzlibrary{matrix}
\usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}
%\usepackage{showframe} % Für die Seitenränder
\usepackage{siunitx}               % <- hinzugefügt
\usepackage{pgfplots}              % Grafikprogramm
\usepackage{abraces}% http://ctan.org/pkg/abraces
\pgfplotsset{compat=1.13}
\usepackage{pgf}
\usepackage{mathrsfs}
\usepackage{rotating}
\usepackage{pgfplotstable}
\usepgfplotslibrary{groupplots}

\sisetup{
	%   locale=DE, % Lokalisation der Dezimaltrennzeichen wird in diesem Beispiel nicht benötigt
	per-mode=fraction % Bestimmt die Bruchdarstellung der Maßeinheiten im gesamten Dokument
}
\renewcommand*\arraystretch{2}
\listfiles
%\usepackage[center]{caption} %Zentrierung der Bildunterschriften
%\usepackage{notoccite}
%\usepackage{sistyle}
%\SIstyle{German}
%\widowpenalty=10000
%\usepackage{author}
%[thinspace,thinqspace,squaren,textstyle]

\usepackage{booktabs}
\usepackage{helvet}
\renewcommand\familydefault{phv}

%Toleranzwerte 
\tolerance 1414
\hbadness 1414
\emergencystretch 1.5em
\hfuzz 0.3pt
\widowpenalty=10000
\vfuzz \hfuzz
\raggedbottom

%\setkomafont{sectioning}{\normalfont\bfseries}
%\setkomafont{captionlabel}{\normalfont\bfseries}
%\setkomafont{pagehead}{\normalfont\scshape}
%\setkomafont{descriptionlabel}{\normalfont\bfseries}
%\setkomafont{title}{\normalfont\bfseries}

\makeindex

\usepackage{bibgerm}
\pagestyle{headings}
\bibliographystyle{amiplain} %Bibilothek Aufmachen Amerikanisch

\usepackage{nomencl}
\makeglossary

\parindent0pt			% kein Einrücken der ersten Zeile

%\makeatletter				% Bildunterschrift
%	\newcommand\figcaption{\def\@captype{Abbildung}}%\caption}	% ausserhalb
%	\newcommand\tabcaption{\def\@captype{Tabelle}}%\caption}		% Flie�-
%\makeatother                        % umgebung

\usepackage[titles]{tocloft}
\newcommand{\listofanlagen}{\addchap{Anlagenverzeichnis}}
\newlistof{anlage}{anl}{\listofanlagen}
\newcommand{\anlage}[1]{
\refstepcounter{anlage}
               {\hspace{3ex}{Anlage} \theanlage { } \hspace{2ex} #1}\par}
%\addcontentsline{anl}{anlage}{\protect\numberline{\theanlage} #1}\par}
\numberwithin{figure}{section}
\numberwithin{table}{section}
Könnten mir welche von euch auch hilfen geben wie ich die Bad box warnung weg bekomme:

Kapitel3.tex Bad Box Zeile 564 Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph

Kapitel4.tex Bad Box Zeile 111 Underfull \hbox (badness 4660) in paragraph

Kapitel4.tex Bad Box Zeile 310 Overfull \hbox (20.52446pt too wide) in paragraph

Ich bin der Vermutung erlegen das diese Meldungen auch mit der Präambel zu tun haben könnten. Bitte teilt mir mit ob ich da richtig liege oder auf dem Holzweg bin.

Danke für eure Hilfe.
Zuletzt geändert von feuerfalke2005 am Do 9. Jun 2016, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4298
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Es wäre nett, wenn du die Anzahl der Rechtschreib- und Tippfehler reduzieren könnte.

feuerfalke2005
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: Di 24. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Schweiz

Beitrag von feuerfalke2005 »

Danke für den Hinweis habe ich hoffentliche soweit wie ich es erkennen konnte Dank Word gemacht.

Gruss

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Re: Frage zu Präambel und Standard Packeten

Beitrag von Bartman »

\documentclass[11pt,a4paper]{report} % Ich bin für die als Kommentar gesetzte Dokumentklasse in der nächsten Zeile
%[11pt,headsepline,footsepline,abstracton,ngerman,pointlessnumbers]{scrreprt}       

\usepackage{fancyhdr}   % KOMA-Script bietet das Paket scrlayer-scrpage

\usepackage{color} % Statt diesem Paket und colortbl das Paket xcolor mit der Option table

\usepackage{hyperref}  % lädt url

\usepackage{varioref} % Benötigt in Deinem Fall ngerman als Paket- oder Klassenoption und kann zusammen mit dem Paket cleveref verwendet werden. Die Zusammenarbeit mit dem Befehl autoref des Pakets hyperref habe ich nicht getestet

\usepackage{tabu}    % Wird nicht mehr weiterentwickelt

\usepackage{subfig}      % Probleme mit der tocloft.sty % Besser durch subcaption ersetzen
\usepackage[printonlyused]{acronym} % Stört mich nicht, aber es gibt noch die Alternativen glossaries und acro
\usepackage{enumerate} % enumitem ansehen

\usepackage{lscape} % pdflscape

\usepackage{pgf} % Brauchst Du das?

\usepackage{pgfplotstable} % lädt pgfplots, welches tikz lädt. tikz lädt xcolor.

\usepackage{bibgerm} % sieh Dir das Paket biblatex an
\bibliographystyle{amiplain} %Bibilothek Aufmachen Amerikanisch

\parindent0pt			% kein Einrücken der ersten Zeile % KOMA-Script-Klassen haben dafür die Option parskip
Zuletzt geändert von Bartman am Do 9. Jun 2016, 01:36, insgesamt 1-mal geändert.

feuerfalke2005
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: Di 24. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Schweiz

Beitrag von feuerfalke2005 »

Danke für die Schnelle Hilfe

Gibt es zu Paketen die nicht weiterentwickelt werden wie tabu neu und bessere entwicklungen?

Wie sieht das mit Graphicx aus ich komme mit der Anleitung nicht so richtig klar wie kann man mit Optionen caption erzeugen?

Danke

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

feuerfalke2005 hat geschrieben:Gibt es zu Paketen die nicht weiterentwickelt werden wie tabu neu und bessere entwicklungen?
Lies dazu bitte die wichtigen Hinweise des Unterforums. Die Pakete für Tabellen werden am Ende des Beitrags angesprochen.
feuerfalke2005 hat geschrieben:Wie sieht das mit Graphicx aus ich komme mit der Anleitung nicht so richtig klar wie kann man mit Optionen caption erzeugen?
Ich verstehe Deine Frage nicht.

feuerfalke2005
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 40
Registriert: Di 24. Mai 2016, 20:51
Wohnort: Schweiz

Beitrag von feuerfalke2005 »

Entschuldige Bartmann
ich glaube ich habe da was in eiem anderen Forums thema was flasch verstanden.
http://golatex.de/abbildungen-ueber-kom ... llung.html

Entschuldige bitte

Ich würde nun geren wissen was ich defintiv aus meiner Präambel löschen kann uind wie kann ich die Pakete so auf listen das sie struktur haben.
WIe Standard Pakete
Mathematik
Kopfzeile
Titelseite
Seiteneinstellung
Und Beschreibung was halt die einzelen Pakete und einstllungen machen

Danke für die Hilfe[/url]

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

Du kannst und solltest alles löschen, was du nicht brauchst. Was das ist, könne wir dir nicht sagen. Das hängt vom Dokument ab. Nachträglich kannst du das zumindest teilweise durch Minimierung der Dokumentpräambel mit den Mitteln der Erstellung eines Minimalbeispiel feststellen.

Lies zuvor unbedingt: BTW: Falls du wirklich landscape-Seiten hast, würde ich pdflscape statt lscape empfehlen. Das Paket ulem hat beim Laden ohne Option Nebenwirkungen, die meist nicht gewünscht sind. Helvetica ist als Brotschrift nicht geeignet. Die aktuelle Serifenschrift (die in den seltensten Fällen als Brotschrift geeignet ist) macht man mit \renewcommand\familydefault{\sfdefault} zur Grundschrift. Das ist besser als an der Stelle das Familienkürzel anzugeben, weil man sonst u. a. bei einer Änderung zwei Stellen ändern muss. bibgerm, also ein Paket für ein deutsches Literaturverzeichnis, passt nicht so richtig zu amiplain, also einem eher amerikanischen Stil. Wie bereits erwähnt: Verwende besser biblatex.

Was die overfull und underfull \hbox angeht: Wir können auch da nicht hellsehen. Siehe aber: Was bedeutet underfull/overfull \hbox?

DADABBI

Beitrag von DADABBI »

Achja: Was die einzelnen Pakete machen, erfährst du in Kurzform aus dem CTAN-Katalog. Siehe dazu beispielsweise die Paket-Links in meinem vorherigen Beitrag. Was die Pakete genau machen, erfährt man aus der jeweiligen Paketanleitung.

Ich glaube, damit hast du jetzt erst einmal genug zu lesen. :wink:

Antworten