frage zu hyperref und fancyhdr - warnmeldungen

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

frage zu hyperref und fancyhdr - warnmeldungen

Beitrag von Scorpion »

hallo, ich benutze das paket hyperref folgenderweise:
\usepackage[plainpages=false, bookmarks, bookmarksopen=true, pdfauthor={\autor}, pdfcreator={\autor},
						pdftitle={\titel}, pdfsubject={\untertitel}, pdfkeywords={\stichwoerter}, colorlinks=true, 
						linkcolor=black, final] {hyperref}
das "plainpages=false" habe ich erst seit kurzem rein, weil das überall im internet als lösung gilt um die warnung: "same identifier name{page.1} " weg zu bekommen...
er bringt die meldung aus, weil ich verschiedene arten von nummerierungen (deckblatt, inhaltsvz., normaler text) benutze.
aber bei mir bringt dieser lösungsvorschlag nichts... ich versteh das nicht :( mich stören diese meldungen :(


zudem bekomme ich noch lauter warnungen wegen dem fancyhdrpaket:
"\headheight is too small (12.0pt): mat it at least 15.92497pt."
jetzt habe ich "\setlength{\headheight}{16pt}" eingefügt und die meldung kommt nicht mehr, aber ich setzt diese höhe nirgendwo auf 12?? ich habe jetzt zwar noch keinen unterschied gemerkt, aber bewirkt diese einstellung jetzt irgendwas?

gehess
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 172
Registriert: Do 8. Apr 2010, 22:44

Beitrag von gehess »

Hey,
schau mal hier: http://tex.lickert.net/tipps/destination/index.html

Kommt die Meldung immer noch, wenn du zusätzlich wie beschrieben noch die Option "pdfpagelabels" in hyperref einbindest?
Ansonsten gilt für Hyperref eigentlich immer, möglichst als letztes Packet im Header laden, kann ne Menge Fehler ersparen.

Zu dem Problem mit fancyhdr kann ich nichts sagen. Verwende selbst scrpage2, das Bestandteil der KOMA-Klassen ist und somit auch kompatibler ist. Aber solangs läuft und aussieht wie du es dir vorstellst, wirds schon passen.

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

hmm, danke aber das bewirkt irgendwie alles keinen unterschied... und das paket ist zufällig sogar das letzte :)

es liegt anscheinend nur an den sachen wie deckblatt und so...
ich mach erst das:
\include{./01_Deckblatt/Deckblatt}				
\include{./01_Deckblatt/Deckblatt_2}				
\includepdf{./Dokumente/Sperrvermerk.pdf}		
\includepdf{./Dokumente/Zusammenfassung.pdf}
danach kommt inhaltsverzeichnis und dann der ganze text...

für den code oben bekomme ich 4 warnungen mit dem identifier... für jedes include eines...
das inhaltsverzeichnis mit der römischen nummerierung macht anscheinend nichts aus...

ich zeig mal wie ich das hyperref einbinde:
\usepackage[plainpages=false, bookmarks, bookmarksopen=true, pdfauthor={\autor}, pdfcreator={\autor},
						pdftitle={\titel}, pdfsubject={\untertitel}, pdfkeywords={\stichwoerter}, colorlinks=true, 
						linkcolor=black, final] {hyperref}

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

habe die lösung gefunden!!

man muss nur vor dem Deckblatt:
\pagenumbering{alph}
schreiben, dann kann er alles super zuordnen!!


aber eine frage hätte ich noch: wie kann ich bewirken dass beim anzeigen des PDFs automatisch die einstellung gesetzt wird dass es automatisch ans fenster angepasst ist (pdfstartview=Fit) und man beim scrollen immer nur volle seiten angezeigt werden und er dazwischen hin und her springt... ist doof zu erklären... das ist der button, im pdfreader, mit den 4 pfeilen die auf die ränder von so nem blatt zeigen...

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

Scorpion hat geschrieben:habe die lösung gefunden!!

aber eine frage hätte ich noch: wie kann ich bewirken dass beim anzeigen des PDFs automatisch die einstellung gesetzt wird dass es automatisch ans fenster angepasst ist (pdfstartview=Fit) und man beim scrollen immer nur volle seiten angezeigt werden und er dazwischen hin und her springt... ist doof zu erklären... das ist der button, im pdfreader, mit den 4 pfeilen die auf die ränder von so nem blatt zeigen...

weiß das denn keiner??

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Wenn ich es richtig verstehe, suchst du "pdfpagelayout=SinglePage".

Zu finden in der hyperref-Doku, Abschnitt "3.6 PDF display and information options".

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

hmm

SinglePage
Displays a single page; advancing flips the page

hört sich gut an... aber das bewirkt bei mir gar nichts :( oder muss man dieses advancing irgendwie erst einschalten?

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Bei mir funktioniert es mit Acrobat Reader 8.1.2 einwandfrei.
Wenn dem bei dir nicht so ist, dann wären wir beim Stichwort "Minimalbeispiel"...
\documentclass{scrreprt} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}	

\usepackage{blindtext} 

\usepackage[%
pdfpagelayout=OneColumn%SinglePage%OneColumn%TwoPageLeft
]{hyperref}

\begin{document}
\blinddocument
\end{document}

Scorpion
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 32
Registriert: Do 14. Okt 2010, 12:12

Beitrag von Scorpion »

hmm mit dem acrobat reader geht es echt einwandfrei... aber foxitreader mag es nicht... son mist :(

trotzdem vielen dank, war auf jeden fall die einstellung die ich gesucht habe :)

Xenara
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 682
Registriert: Mi 25. Nov 2009, 09:41

Beitrag von Xenara »

Bei mir klappts auch mir dem Foxit, er übernimmt die Einstellungen auch.

Hast du zufällig unter Tools -> Preferences -> History das Häkchen bei "Restore last view settings when reopening" gesetzt?

Edit: Sorry, habs mit zweiseitiger Anzeige getestet, dafür gilt das oben geschriebene. Mit dem fortlaufenden Scrollen hats nicht funktioniert.

Ich persönlich mag es übrigens gar nicht, wenn mir Dokumente vorgeben, wie ich sie zu lesen habe. Den fortlaufenden Scrollmodus finde ich unkomfortabel. Und was ich absolut nicht leiden kann ist, wenn Dokumente im Vollbildmodus geöffnet werden.
Bei meinen LaTeX-Dokumenten beschränke ich mich darauf, die Lesezeichen ausklappen zu lassen.

Antworten