Formelreferenzen funktionieren nicht mehr
Formelreferenzen funktionieren nicht mehr
Hi Leute,
ich bin recht neu bei Latex und habe jetzt ein Problem zu dem ich keine Lösung im Internet finde.
Ich möchte mich im Text auf Formeln beziehen und verwende dazu:
\ref{eq:...}
und innerhalb der Formel
\label{eq:...}
Ich habe für den Namen nun einen Umlaut verwendet und seit dem Kriege ich für alle Referenzen Fehler wie den folgenden:
Latex Warning: Reference 'eq:...' on page ... undefined on input line ... .
Dieses Problem hatte ich vorher tatsächlich schonmal (ebenfalls nachdem ich in der referenz und bei label einen Umlaut verwendet hatte) wurde aber damals unter dem Reiter: error, warnings, badboxes via Hyperlink auf ein Dokument in dem alle Labels verzeichnet waren geleitet und konnte den Fehler darin beheben. Dies funktioniert nun nicht mehr und ich weiß nicht mehr weiter.
Kennt jemand das Problem und kann mir Helfen?
Vielen Dank schon im Voraus
ich bin recht neu bei Latex und habe jetzt ein Problem zu dem ich keine Lösung im Internet finde.
Ich möchte mich im Text auf Formeln beziehen und verwende dazu:
\ref{eq:...}
und innerhalb der Formel
\label{eq:...}
Ich habe für den Namen nun einen Umlaut verwendet und seit dem Kriege ich für alle Referenzen Fehler wie den folgenden:
Latex Warning: Reference 'eq:...' on page ... undefined on input line ... .
Dieses Problem hatte ich vorher tatsächlich schonmal (ebenfalls nachdem ich in der referenz und bei label einen Umlaut verwendet hatte) wurde aber damals unter dem Reiter: error, warnings, badboxes via Hyperlink auf ein Dokument in dem alle Labels verzeichnet waren geleitet und konnte den Fehler darin beheben. Dies funktioniert nun nicht mehr und ich weiß nicht mehr weiter.
Kennt jemand das Problem und kann mir Helfen?
Vielen Dank schon im Voraus
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Benutze keine Umlaute und Sonderzeichen in Labels. So einfach.
Lösche alle Hilfsdateien, eventuell kennt dein Editor eine Funktion aufräumen oder ähnlich. Danach sollte alles wieder fehlerfrei durchlaufen.
Lösche alle Hilfsdateien, eventuell kennt dein Editor eine Funktion aufräumen oder ähnlich. Danach sollte alles wieder fehlerfrei durchlaufen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Dann zeige uns bitte ein Minimalbeispiel. Nur so können wir genau nachvollziehen, was du tust.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Folgendes sind meine Packabes:
Und das ein Beispiel für eine Referenz und eine Formel (wie es bis vorhin auch funktioniert hat):
\documentclass[a4paper,12pt]{article} \usepackage{german} \usepackage{graphicx} %\usepackage{color} \usepackage{dcolumn} \usepackage{amsmath} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[margin=8pt,labelfont=bf,labelsep=colon,format=hang,justification=justified]{caption} \usepackage[onehalfspacing]{setspace} \usepackage[skip=2.5pt]{caption} \usepackage[section]{placeins} \usepackage{geometry} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage{showlabels}
Die möglichen Wellenlängen sind dabei über die Länge des Resonators über Formel \ref{eq:Wellenlaengen} festgelegt. \begin{equation} \label{eq:Wellenlaengen} \lambda=2\cdot \frac{d}{n},\;\;\;\;n=1,2,3,... \end{equation}
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Du hattest BBCode deaktiviert.
Wenn ich dein Beispiel zu einem Minimalbeispiel erweitere, dann kann ich kein Problem fest stellen (kannsst du auch selbst indem du auf öffne in Online editor klickst). Bitte folge obigem Link und informiere dich über die Herangehensweise.
LaTeX-Vorlagen
Wenn ich dein Beispiel zu einem Minimalbeispiel erweitere, dann kann ich kein Problem fest stellen (kannsst du auch selbst indem du auf öffne in Online editor klickst). Bitte folge obigem Link und informiere dich über die Herangehensweise.
\documentclass[a4paper,12pt]{article} %\usepackage{german}%Hoffnunslos veraltet!!!! \usepackage{graphicx} %\usepackage{color} \usepackage{dcolumn} \usepackage{amsmath} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[margin=8pt,labelfont=bf,labelsep=colon,format=hang,justification=justified]{caption} \usepackage[onehalfspacing]{setspace} \usepackage[skip=2.5pt]{caption} \usepackage[section]{placeins} \usepackage{geometry} \usepackage{showlabels} \begin{document} Die möglichen Wellenlängen sind dabei über die Länge des Resonators über Formel \ref{eq:Wellenlaengen} festgelegt. \begin{equation} \label{eq:Wellenlaengen} \lambda=2\cdot \frac{d}{n},\;\;\;\;n=1,2,3,... \end{equation} \end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Habe eben rausgefunden, dass es wohl an diesem Teil meines Codes liegen muss, da es ohne diesen funktioniert:
Dass die Laserstrahlung im Resonator bleibt und diesen nicht über den Rand eines Spiegels verlässt, müssen die Bedingungen aus den Gleichungen \ref{eq:Resonatorparameter} und \ref{eq:Krit1} erfüllt werden. Für hemisphärische Resonatoren vereinfacht sich dies auf Gleichung \ref{eq:Krit2}. \begin{equation} \label{eq:Resonatorparameter} p_{\mathrm{i}}=1-\frac{d}{R_{\mathrm{i}} \end{equation} \begin{equation} \label{eq:Krit1} 0<p_{1} \cdot p_{2}<1 \end{equation} \begin{equation} \label{eq:Krit2} R_{\mathrm{kfk}>d>0 \end{equation}