Formeln untereinander am = ausrichten

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Formeln untereinander am = ausrichten

Beitrag von MoonKid »

Ich möchte gerne zwei Formeln am Gleichheitszeichen untereinander ausrichten.

Wie waren nochmal die Begrifflichkeiten für $...$ und $$....$$ ?

Ich möchte gerne die Schriftart und -größe wie bei $$ (display-Umgebung?). Schön wäre es auch, wenn beide Formeln insgesamt ehr mittig sind.

Mit $ (inline-math?) ist alles linksbündig und ich kann es ausrichten. Aber dann ist die Schrift zu klein usw.

Gibts hier ne Möglichkeit?

Beide Formeln in ein $$ zu setzen und dazwischen ein \\, \newline oder \linebreak zu machen bringt auch nix. Wird ignoriert. Beide Formeln stehen dann nahtlos nebeneinander.
\documentclass{scrartcl}

\usepackage{xltxtra}
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text}

\usepackage{amsmath}

\begin{document}

$$RD=AR=\text{Inzidenz}^\text{exponiert}-\text{Inzidenz}^\text{nichtexponiert}$$
$$RD=AR=\frac{a}{a+b}-\frac{c}{c+d}$$
\\
$RD=AR=\text{Inzidenz}^\text{exponiert}-\text{Inzidenz}^\text{nichtexponiert}$ \\
$RD=AR=\frac{a}{a+b}-\frac{c}{c+d}$

\end{document}
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Schau dir texdoc mathmode und align an.

$$ mathe $$ NICHT verwenden, stattdessen bitte die korrekte LaTeX-Syntax
\[ a^2 \]
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Johannes_B hat geschrieben:$$ mathe $$ NICHT verwenden, stattdessen bitte die korrekte LaTeX-Syntax
Warum?
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Johannes_B hat geschrieben:Schau dir texdoc mathmode
btw: Welche Distri in welcher Version verwendest du?

ein TeX-Live 2012 unter Ubuntu findet oft die Sachen nicht.

Meinst du das hier?
http://ctan.org/pkg/voss-mathmode
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Also bitte vergib mir, aber mittlerweile solltest du gelernt haben sowas selber rauszufinden.

Deshalb jetzt eine Hausaufgabe übers Wochenende: Benutze google und geeignete Dokumentationen, wäge ab, welche Qeuelleln seriös sind und fasse dann hier im Forum in vier bis fünf Sätzen deine Erkenntnisse zusammen.

EDIT: Ja genau, voss-mathmode.pdf
Funktioniert unter ubuntu 12.04 und TL 2012 (<- das steht mittlerweile auch da links).

texdoc kennt übrigens auch verschiedene Optionen
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

MoonKid hat geschrieben:Warum?
Das liest Du bitte selbst nach!
MoonKid hat geschrieben:ein TeX-Live 2012 unter Ubuntu findet oft die Sachen nicht.
Dass die TeX-Live-Pakete der Linux-Distributionen meist irgendwie kastriert sind bzw. dass man oft mehrere Linux-Pakete installieren muss, um ein vollständiges TeX Live zu bekommen, solltest Du inzwischen wissen. Wo man nach TeX-Dingen im Zweifelsfall sucht, solltest Du auch wissen. Und dann gibt es auch noch: Wichtige Netzdokumente oder TOP-Themen in den passenden Unterforen. Das zu diesem Unterforum solltest Du offensichtlich auch mal wieder lesen!

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Johannes_B hat geschrieben:EDIT: Ja genau, voss-mathmode.pdf
Funktioniert unter ubuntu 12.04 und TL 2012 (<- das steht mittlerweile auch da links).

texdoc kennt übrigens auch verschiedene Optionen
Welche der überschaubaren Optionen würdest du empfehlen? Ich sehe hier keine, die hilfreich sein könnte. Meins findet jedenfalls nix.
Linux kubuntu-monster 3.8.0-24-generic #35-Ubuntu SMP Fri May 31 14:09:33 UTC 2013 i686 i686 i686 GNU/Linux
raring
Ubuntu 13.04 \n \l

user@kubuntu-monster:~$ texdoc mathmode
Sorry, no documentation found for mathmode.
If you are unsure about the name, try searching CTAN's TeX catalogue at
http://ctan.org/search.html#byDescription.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

\documentclass{scrartcl}

\usepackage{xltxtra}
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text}

\usepackage{amsmath}

\begin{document}
\begin{align*}
RD=AR&=\text{Inzidenz}^\text{exponiert}-\text{Inzidenz}^\text{nichtexponiert} \\
RD=AR&=\frac{a}{a+b}-\frac{c}{c+d}
\end{align*}

\end{document}
Diese Lösung und auch die bisher gelesen Doku (Voss, Lena, Goole-Zeug) sind wenig hilfreich.

Keine der Beschreibungen für {align} erwähnt, dass das &-Zeichen der eigentliche Knackpunkt ist.

Es wird nicht nach = ausgerichtet, sondern nach dem &-Zeichen. Man setzt mit dem & sozusagen einen Anker.

Was mich ebenfalls sehr verwirrt, ist das {align} ohne weitere mathe-Umgebungen verwendet werden kann. "align" ist ein so allegemeins Wort, dass es sich wie eine übliche TeX-Umgebung anhört. Baut man ein {displaymath} darum schlägt das natürlich fehl, weil {align} scheinbar selbst eine Mathe-Umgebung ist.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Ach ja, $$ und $ ist TeX. Das reicht mir doch als Erklärung. ;)
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Johannes_B hat geschrieben:Schau dir texdoc mathmode
Gibts nicht in Deutsch und wird daher von texdoc nicht gefunden. Is doch n bisl dümmer (das texdoc) als ich dachte.

Wenn das Paket für die englische Doc mit installiert ist, macht er es auf.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

MoonKid
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 690
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 11:56

Beitrag von MoonKid »

Noch n bisl hübscher aber nicht ganz so wie ich es mir vorstelle.
\documentclass{scrartcl}

\usepackage{xltxtra}
\defaultfontfeatures{Mapping=tex-text}

\usepackage{amsmath}

\begin{document}
\begin{alignat*}{2}
RD=AR & =\text{Inzidenz}^\text{exponiert}&&-\text{Inzidenz}^\text{nichtexponiert} \\
 & =\frac{a}{a+b}&&-\frac{c}{c+d}
\end{alignat*}

\begin{equation*}
\begin{array}{ccccc}
RD=AR& =&\text{Inzidenz}^\text{exponiert}& -& \text{Inzidenz}^\text{nichtexponiert} \\
 & =& \frac{a}{a+b}& -& \frac{c}{c+d}
\end{array}
\end{equation*}

\begin{displaymath}
\begin{array}{ccccc}
RD=AR& =&\text{Inzidenz}^\text{exponiert}& -& \text{Inzidenz}^\text{nichtexponiert} \\
 & =& \frac{a}{a+b}& -& \frac{c}{c+d}
\end{array}
\end{displaymath}

\[
\begin{array}{ccccc}
    RD=AR& =&\text{Inzidenz}^\text{exponiert}& -& \text{Inzidenz}^\text{nichtexponiert} \\
    & =& \frac{a}{a+b}& -& \frac{c}{c+d}
\end{array}
\]
\end{document}
Bei Variante 2-4 sind auch die Spalten in sich zentriert. So möchte ich das haben. Aber dort sieht die Schrift wie bei einem inline-math aus.
Ich möchte die Schriftgröße so wie bei Variante 1.
XeLaTeX, TeX Live, vim-latexsuite

Antworten