Formeln mit chemformula

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


jens
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 57
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 15:32

Formeln mit chemformula

Beitrag von jens »

Hallo,
ich nutze LyX und habe folgendes Problem:

Ich benötige für meine Arbeit im theoretischen Teil ein paar wenige Formeln. Hierzu nutze ich chemformula. Das klappt auch gut.

beispiel Alpha-Zerfall:
\begin{center}
\ch{^{A}_{Z}X -> ^{A-4}_{Z-2}Y + ^{4}_{2}He}
\end{center}
Beim Beta-Zerfall benötige ich nun für die Antoneutrino ein v <-- soll griechisch aussehen^^ und darüber ein - (sieht man hier sehr gut (etwas runterscrollen in der linken spalte "Allgemein gilt für den β−-Zerfall: ... "))


edith:
ok das nu funktioniert mittels

bisher habe ich es so:
\begin{center}
\ch{^{A}_{Z}X -> ^{A}_{Z-1}Y + c^{-} + v_{e}}
\end{center}
ist halt leider noch nicht der richtige Buchstabe und der Strich fehlt.

Was muss ich hierfür eingeben???

gruß
Jens
$\nu$

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

\documentclass[border=10pt]{standalone}
\usepackage{chemformula}
\begin{document}
	\ch{^{A}_{Z}X -> ^{A}_{Z-1}Y + c^{-} + $\bar{\nu}$_{e}}
\end{document}
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Benutzeravatar
cgnieder
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 730
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 18:37
Wohnort: Herrenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von cgnieder »

Ich bin nicht Physiker, ich weiß auch nicht, ob IUPAP das empfiehlt oder nicht, aber soweit ich weiß, werden für Partikel aufrechte Buchstaben verwendet.

In jedem Fall würde ich mir wahrscheinlich mit chemmacros (das mal der Ursprung von chemformula wahr und sich dieses immer noch zunutze macht) mit \NewChemParticle Makros definieren. Das Argument von \NewChemParticle wird intern von chemformula verarbeitet, das Layout ist also konsistent.

Gleichzeitig kann man sich dann zunutze machen, dass chemmacros das Paket chemgreek lädt, wodurch sich ohne Schwierigkeiten aufrechte griechische Buchstaben verwenden lassen (siehe auch Wie schreibe ich griechische Buchstaben aufrecht?).
\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}

\usepackage{chemmacros,upgreek}
\NewChemParticle\neutrino{\chemnu_{$\!e$}}
\NewChemParticle\antineutrino{$\bar{\chemnu}$_{$\!e$}}

\NewChemParticle\betaminus{\chembeta-}
\NewChemParticle\betaplus{\chembeta+}

\begin{document}

Allgemein gilt für den \betaminus-Zerfall:
\begin{equation}
  \ch{^{$A$}_{$Z$}X -> ^{$A$}_{$Z+1$}Y + e- + \antineutrino}
\end{equation}

Allgemein gilt für den \betaplus-Zerfall:
\begin{equation}
  \ch{^{$A$}_{$Z$}X -> ^{$A$}_{$Z-1$}Y + e+ + \neutrino}
\end{equation}


\end{document}
Grüße
Clemens
Paketauthor

jens
Forum-Fortgeschrittener
Forum-Fortgeschrittener
Beiträge: 57
Registriert: Mi 13. Aug 2014, 15:32

Beitrag von jens »

danke klappt wunderbar

Antworten