Die align*-Umgebung ist dafür gedacht, mehrere Formeln untereinander auzurichten. Die Ausrichtung erfolgt wie bei Tabellen mit dem &-Zeichen, siehe u.a.:
https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C ... uch:_align
Du nutzt jeweils nur eine Spalte der Umgebung. Die erste Spalte ist jeweils rechtsbündig ausgerichtet, was bewirkt, dass alle deine Formeln (jeweils in einer Umgebung) rechts an der gleichen Stelle enden, links jedoch flattern und entsprechend unterschiedlich weit vom linken Rand entfernt sind. Und zwar je nachdem, wie lang die längste Formel in der jeweiligen Umgebung ist.
Nutze also eine andere Umgebung (bspw. equation*), oder nutze die vorhandene Umgebung richtig.
PS:
Für Einheiten-Größen-Paare gibt es
siunitx. Der mitgelieferte Befehl
setzt Einheiten und Größen im richtigen Abstand zueinander und auch noch in richtiger Schreibweise (die Einheiten aufrecht, auch im Mathemodus).
Anbei noch eine Variante, wie du quick-and-dirty die Formeln mittels &-Zeichen linksbündig ausrichtest. Und als Veranschaulichung meiner Ausführungen:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[intlimits, fleqn]{amsmath}
\setlength{\mathindent}{0pt}
\usepackage[locale=DE]{siunitx}
\usepackage{showframe}
\begin{document}
\begin{align*}
\text{lange Formel, die bewirkt, dass die unteren Formeln}\\
\text{weit weg vom Rand ausgerichtet sind}\\
U_{q}=\SI{12}{\volt}\\
E=mc^2
\end{align*}
\begin{align*}
&\text{das \&-Zeichen erzeugt eine neue (2.) Spalte, die in der align-Umgebung linksbündig ist}\\
&\text{damit sind alle weiteren Formeln linksbündig}\\
&U_{q}=\SI{12}{\volt}\\
&E=mc^2
\end{align*}
\end{document}
Wäre Microsoft Word für das Schreiben von Büchern entwickelt worden,
würde es Microsoft Book heißen.
Unkomplizierte und schnelle LaTeX-Hilfe, bspw. Erstellung von
Vorlagen und Bewerbungen.