Formatierung Textfarbe, Fettdruck in Matheumgebung

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


MaWe

Formatierung Textfarbe, Fettdruck in Matheumgebung

Beitrag von MaWe »

Hi Leute,
ich habe gleich mehrere Probleme auf einmal.

(1) wie richtige ich mehrere Formeln nach mehreren Merkmalen aus? Ich habe es bisher immer irgendwie biegen können, doch eine Systematik kann ich leider noch nicht erkennen.
Ich benutze für meine Formeln/Ausrichtungen immer:
\begin{equation*}
\begin{aligned}

\end{aligned}
\end{equation*}

Ausrichtungen erfolgen ja mit &, aber was ist wenn man mehrere Ausrichtungen haben möchte? Also z.B. einmal am + einmal am - und einmal am = ?

(2) wie kann ich innerhalb dieses Gleichungssatzes Formeln einkästen? Mit \boxed funktioniert das irgendwie nicht so wirklich

(3) wie kann ich einzelne Teile der Formel farblich absetzen. Ich weiß das es mit \textcolor{}{} geht, aber entweder kann ich einen Text einfärben ODER ausrichten, aber beides zusammen geht nicht, bzw weiß ich nicht wie

(4) Fettdruck von Variablen:
ich benutze hierfür den Befehl \boldsymbol{} wenn jetzt allerdings hinter diesem Ausdruck noch was in Klammern steht, wird das auch mit fett gedruckt!

Also z.B. \boldsymbol{\varphi}(\Omega) in meinem Beispiel wird das Omega auch fett gedruckt, warum auch immer, obwohl die {} doch nur um das phi gehen! Und wo genau ist der Unterschied zwischen \textbf und \bf?

sorry für die vielen Fragen auf einmal....

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich rate dir zu einer Einführung in LaTeX, daas lohnt sich.

Wie kann ich abgesetzte Formeln mit Hintergrundfarbe versehen

Informationen zur Funktionsweise von align, aligned, alignat und co. findest du in der Dokumentation von amsmath oder auch in math-mode.


Macht es einen Unterschied, ob ich \it oder \itshape verwende?

Wie druckt man am besten Symbole fett in mathematischen Formeln?

Was sind typische Fehler, die beim LaTeX-Einstieg passieren können, und wie vermeide ich sie?

Wenn du weitere Hilfe benötigst, dann erstelle uns bitte ein Minimalbeispiel
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Gast

Beitrag von Gast »

danke für die vielen Links, leider steht nicht viel nützliches drin, bzw ist mir alles bekannt.

Wäre nett, wenn einer Antworten auf MEINE Fragen hat (soll nicht böse gemeint sein, aber ich brauche Antworten auf meine Fragen!)

Es wurde keine einzige Frage beantwortet, oder ich habe es nicht gesehen!

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Johannes_B hat geschrieben:Wenn du weitere Hilfe benötigst, dann erstelle uns bitte ein Minimalbeispiel
Wenn dir die Links nicht geholfen haben (was sie eigneltich sollten), warum hast du dann kein Minimalbeispiel erstellt?


Welche Fragen wurden denn nicht beantwortet?
Und bitte schreib jetzt nicht, dass keine Frage beantwortet wurde, ansonsten wird dir hier niemand im Forum helfen können.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Re: Formatierung Textfarbe, Fettdruck in Matheumgebung

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo MaWe,

Deine Fragen sind halt sehr allgemein. Auf "wie richtige ich mehrere Formeln nach mehreren Merkmalen aus?" u.a. könnte man mehrere Seiten allgemeine Erklärungen mit verschiedenen Möglichkeiten und Beispielen schreiben. Würdest Du fragen "wie richte ich diese Formel soundso aus" mit konkretem Code, hättest Du schnell eine konkrete Antwort gekriegt. Daher Johannes' Einführungstipp und ein paar weiterführende allgemeine Links.

Noch zu den Fragen:
MaWe hat geschrieben:(1) wie richtige ich mehrere Formeln nach mehreren Merkmalen aus? ...
Ausrichtungen erfolgen ja mit &, aber was ist wenn man mehrere Ausrichtungen haben möchte? Also z.B. einmal am + einmal am - und einmal am = ?
MaWe hat geschrieben:(2) wie kann ich innerhalb dieses Gleichungssatzes Formeln einkästen? Mit \boxed funktioniert das irgendwie nicht so wirklich
Mit empheq-Paket und TikZ (universell) und framed/mdframed geht sowas gut, siehe nächsten Punkt und Beispiele bei dem Link.
MaWe hat geschrieben:(3) wie kann ich einzelne Teile der Formel farblich absetzen.
Mehrere Lösungsmöglichkeiten sind hier: Wie kann ich abgesetzte Formeln mit Hintergrundfarbe versehen?

MaWe hat geschrieben:(4) Fettdruck von Variablen:
ich benutze hierfür den Befehl \boldsymbol{} wenn jetzt allerdings hinter diesem Ausdruck noch was in Klammern steht, wird das auch mit fett gedruckt!

Also z.B. \boldsymbol{\varphi}(\Omega) in meinem Beispiel wird das Omega auch fett gedruckt
Das passiert bei mir nicht. Das große Omega sieht nur an sich schon etwas fett aus. Vergleiche mal so: \boldsymbol{\varphi\Omega}(\varphi\Omega)
MaWe hat geschrieben:Und wo genau ist der Unterschied zwischen \textbf und \bf?
Das hat eigentlich schon Johannes' Link beantwortet. \it, \itshape und \textit kann man da analog zu \bf, \bfseries und \textbf sehen. Wenn unklar, frag nochmal genau nach, dort oder hier.
MaWe hat geschrieben:sorry für die vielen Fragen auf einmal....
Kein Problem! Eine konkrete Frage pro Thema/Thread wäre aber besser zur Übersicht und für später per Google reinkommende. Auf TeXwelt wäre das ein Muss (ein Problem pro Frage), doch dort kann man viele Fragen posten, alle willkommen - so sehr, dass gerade ein Buchpreis für die meisten/besten Fragen ausgesetzt ist. Du könntest mit Deinen vielen Fragen also einfach ein LaTeX-Buch gewinnen, wenn Du sie dort stellst, was Du Dir sogar aussuchen kannst, egal wie teuer. Link: Wer möchte ein TeX- oder LaTeX-Buch seiner Wahl haben? Das läuft bis Ende Dezember. Bisher nur wenig Beteiligung, poste paar drauflos und Deine Chance ist hoch. ;-)

Stefan

MaWe

Beitrag von MaWe »

Hi das mit Texwelt wu´te ich nicht, danke für diesen Tip, aber da ich derzeit noch Student bin habe ich Zugriff auf eine relativ große Auswahl an Latexwerken, doch ist es doch immer das gleiche. Das was man eigentlich sucht findet man nicht :D

Ich bin auch hauptsächlich hier bzgl. deiner Antworten gelandet @ Stefan!
Finde deine Kompetenz einfach nur genial!

Ich schaue mir Deine Links in Ruhe an und werde mich nochmal melden wenn Rückfragen bestehen.

doch nochmal zu (3)
vielleicht hatte ich das falsch formuliert. Ich wollte nicht die Hintergrundfarbe ändern, sondern die Schriftfarbe, also wie mit dem Befehl \textcolor das funktioniert ja auch bei Formeln, allerdings nicht wenn man diese Ausrichten möchte. Hier heißt es also entweder ausrichten ODER andere Farbe. Ich möchte aber gern beides!

Dazu habe ich auch eine weitere Frage. Wie ist es möglich ein Formelelement FARBLICH einzukreisen? Wie es in schwarz geht weiß ich, aber in Farbe (rot, grün, blau) weiß ich leider nicht.
Notfalls würde mir auch ein farbiger Kasten genügen, wobei einkreisen schöner aussieht.
Und damit es auch hier nicht wieder zu einem Missverständnis führt. Ich meine mit farbig nur die Konturlinie des Kreises, nicht einen gefüllten Kreis (Hintergrundfarbe)

das mit dem Minibeispiel stimmt schon das es einfacher zu verstehen ist, nur dann müsste ich ja auch irgendeinen Code (erfinden) der sowieso nicht funktioniert, von daher habe ich es als nicht sinnvoll erachtet!

Weil wenn ich wüßte wie der Code aussieht müßte ich nicht fragen *g
Es geht mir auch nicht darum das mir einer einen Code schreibt, sondern die Befehle würden mir schon reichen.
Ich erwarte also auch kein Minibeispiel als Antwort!

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Es gibt auch tolle Bücher, die man kaum in Bibliotheken findet - LaTeX Hacks, das KOMA-Script-Buch, spezielle und neue Bücher der DANTE-Edition uvm. ;-)

Wenn \tetxtcolor nicht über Ausrichtungsgrenzen & bzw. Zeilen hinweg geht, dann verwende es mehrfach, jeweils in dem ausgerichteten Teil.

Zum Umkreisen würde ich TikZ verwenden. Das Formelteil würde ich als node (Knoten) setzen, oder ich verwende einen unsichtbaren node als Referenz und zeichne den Kreis mit overlay. Am Beispiel lässt es sich vielleicht besser zeigen. Bin nur grad auf dem Sprung und vmtl. erst am späteren Abend wieder da, da könnte ich ein Beispiel machen.

Ansonsten siehe schonmal hier: Wie kann ich Formel-Teile einer Gleichung einkreisen?
MaWe hat geschrieben:Ich bin auch hauptsächlich hier bzgl. deiner Antworten gelandet @ Stefan!
Freut mich sehr! Für noch bessere Antworten und Archivierung habe ich übrigens TeXwelt gegründet. ;-)

Stefan

MaWe

Beitrag von MaWe »

Hi Stefan,
hatte mich auch vielleicht mal wieder nicht genau ausgedrückt.

Tex produziert mir Fehlermeldungen, wenn ich versuche ausgerichtete Formeln einzufärben

was geht ist:
\begin{align*}
AA &+ BB =CC \\
A+B=C
\end{align*}
das geht auch:
\begin{align*}
\textcolor{red}{AA + BB =CC} \\
A+B=C
\end{align*}

aber eben nicht:
\begin{align*}
\textcolor{red}{AA &+ BB =CC} \\
A+B=C
\end{align*}
hier kann man evtl gleich mehrere Sachen klären.
Meine Formeln sind hier am ersten + ausgerichtet.
Wenn ich Sie jetzt noch zusätzlich am = ausrichten möchte, klappt das nicht mit einem & vor dem=

Und was eben auch nicht geht ist die Kombination von & mit eingefärbten Formeln.

Wäre über eine Lösung dankbar.

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2752
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Nimm halt alignat* statt align*, wie bei den Links oben. Und wegen \textcolor hab ich oben ja gesagt. mehrfach aufrufen statt über Ausrichtungsgrenzen hinweg, zieh das & raus aus dem Argument, damit es für die Umgebung sichtbar ist:
\textcolor{red}{AA} &\textcolor{red}{+ BB =CC} \\
Stefan

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Damit vor dem + und dem = automatisch der richtige Abstand eingefügt wird, würde ich den Schalter \color{} statt des \Befehls \textcolor{}{} verwenden. Die Wirkung des Schalters endet automatisch am nächsten & bzw. \\:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xcolor}
\begin{document}
\begin{alignat*}{2} 
  \color{red}AA &\color{red}+ BB &&\color{red}=CC\\
   A&+B&&=C 
\end{alignat*}
\end{document}
Um das gleiche mit \textcolor{}{} zu erreichen muss vor dem + und dem = jeweils ein {} eingefügt werden:
\documentclass{scrartcl}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xcolor}
\begin{document}
\begin{alignat*}{2} 
  \textcolor{red}{AA} &\textcolor{red}{{}+ BB}&&\textcolor{red}{{} =CC} \\
   A&+B&&=C 
\end{alignat*}
\end{document}
Gruß
Elke

Antworten