Formatierung Dokumentenklasse Book

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Nic
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Mo 25. Nov 2013, 16:20

Formatierung Dokumentenklasse Book

Beitrag von Nic »

Guten Tag,

vor einigen Tagen habe ich Lyx 2.0 installiert. Das Programm gefällt mir im Großen und Ganzen sehr gut.

Belletristik sollte sehr einfach zu gestalten sein. Dachte ich. Nachdem ich meinen Text hineinkopiert und mit der Dokumentenklasse Book formatiert hatte, kam in der Ansicht die Überraschung.

Die Unterdrückung der Nummerierung auf den ersten Seiten habe ich noch hinbekommen. Für die Korrektur nachfolgender Feinheiten bin ich für jegliche Unterstützung dankbar. Vielleicht lässt sich alles sogar einfach lösen.

Wenn ich auf der Titelseite Autor und Titel als solche formatiere, steht der Autor in der Druckansicht unter dem Titel anstatt davor wie eingegeben. Wie lässt sich das ändern?

Das Datum ist auf der Titelseite eines Buches fehl am Platz. Wie kann ich es unterdrücken?

Das Impressum steht üblicherweise am unteren Rand. Wie lässt sich das realisieren? Zusätzliche Leerzeilen nimmt das Programm am Seitenanfang nicht an.

Wie lässt sich Text auf einer Seite zentrieren? Beispielsweise stehen ein- oder zweizeilige Widmungen i.d.R. zeilen- und seitenzentrisch.

Die Kapitelüberschriften stehen linksbündig mit sehr großem Abstand zum oberen Rand. Wie kann ich Erstere zentrieren und Letzteren auf Null setzen? Wie lässt sich die Schriftgröße verändern?

Die Seitenzahlen stehen unten mittig, was sehr unschön aussieht. Wie kann ich sie abwechselnd links und rechts setzen?

Obwohl Hurenkinder weitestgehend vermieden werden, erscheinen am Anfang mehrerer Seiten wenige und gar nur einzelne Wörter. Auch Schusterjungen kommen vor. Es ist zwar kein regelrechtes „Verbot“, beides zu belassen, dennoch gilt es als allgemeine Vereinbarung im Buchdruck, sie zu beseitigen. Abgesehen davon wirkt es stümperhaft und stört die Optik. Wie kann ich dieses Problem lösen, ohne mehrfach Absätze auseinanderzureißen?

Diejenigen von uns, die ihre Bücher (zunächst) im Print on Demand Verfahren selbst veröffentlichen, sollten gewisse Regeln einhalten - finde ich. Inwieweit wir den Geschmack der Leser treffen, ist eine Sache. Da sie aber Geld für unsere Werke zahlen, sollten wir sie schon formal zufriedenstellen, und so qualitativ mit Verlagen gleichziehen. Wenn dann noch Rechtschreibung und Grammatik stimmen, können wir uns von so manchem Verlag positiv absetzen.

Abschließend ein Thema in dem Zusammenhang:
Die im Lexikon befindlichen Wörter sind teilweise eine Katastrophe; falsch geschrieben und obwohl sie deutsch klingen, vielfach im Deutschen nicht existent. Ich wäre bereit, das Lexikon mit der Zeit zu überarbeiten, wenn mir jemand sagt, wo ich die Datei finde, wie bzw. womit ich sie bearbeiten als auch anschließend zur Verfügung stellen kann.

Im Voraus herzlichen Dank für eure Hilfe. :)

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

Die gängigen book-Klassen sind eher für wissenschaftliche Bücher als für Belletristik geeignet.

Trotzdem, bei scrbook – in LyX ist das "book (KOMA-Script)" oder "Buch (KOMA-Script)" kann man die Kapitelüberschriften konfigurieren. So kann man über eine Änderung von \chapterheadstartvskip beispielsweise den oberen Abstand ändern, man kann nicht nummerierte Überschriften trotzdem im Inhaltsverzeichnis einfügen lassen (\addchap statt \chapter, aber frag mich nicht, wie das bei LyX heißt), man kann durch Änderung von \raggedsection Überschriften auch horizontal zentrieren. Dazu schreibt man beispielsweise folgendes in die Dokumentpräambel (die man bei LyX geht das in den Dokumenteigenschaften):
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{\relax}
\let\raggedsection\centering
Weitere Anpassungen sind möglich. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung, die auch sehr viele Code-Beispiele enthält.

Den Titel kannst Du entweder frei gestalten oder Du verwendest einen der vordefinierten Stile des titlepage-Projekts. Dabei werden teilweise auch Titelrückseiten angeboten. Im Zweifelsfall verwendet man bei einer frei definierten Seite
\vspace*{\fill}
um alles danach nach unten zu verschieben. Auch da darfst Du mich nicht fragen, wie man es in LyX macht. Im Zweifelsfall kann man aber in LyX auch LaTeX-Code direkt einfügen.

Die Vermeidung von Schusterjungen und Hurenkindern bei Seiten, die keine Elemente besitzen, die man etwas verschieben könnte, ist eigentlich nur auf Kosten des Absatzumbruchs realisierbar. Das geht AFAIK auf LyX-Ebene nur schwer, bzw. durch Einfügen von (La)TeX-Code. Hier kann ein \looseness=-1 oder \looseness=1 helfen, mit dem man TeX sagt, dass ein Absatz nach Möglichkeit eine Zeile kürzer oder länger umbrochen werden kann. Nicht wundern, das hat manchmal auch keinen oder sogar den gegenteiligen Effekt.

Von welchem Lexikon redest Du? Soweit ich weiß, haben wir hier kein Lexikon.

Antworten