Hallo zusammen,
meine eigene Recherche hat mich nicht weiter gebracht, aber vielleicht kann mir hier ja jemand helfen.
Ich würde gerne den Absender in meinem Brief ähnlich Formatierung wie hier https://www.unix-ag.uni-kl.de/~fischer/ ... ispiel.png. Leider handelt es sich bei der verwendeten Klasse um tbrief, welcher nicht der DIN entspricht.
Ich würde gerne nur eine ähnliche Formatierung von Telefon, Email und WWW in scrlttr2 erstellen. Also das nach der Beschreibung jeweils ein Abstand besteht.
Ich habe dafür kein Minimalbeispiel, weil ich keine derartige Formatierung hinbekommen habe.
Vielen Dank vorab!
Beste Güße!
Formatierung des Absenders mit scrlttr2 Thema ist als GELÖST markiert
Das es funktioniert weiß ich jetzt schon mal.
Hier ist das ganze zu sehen: http://www.komascript.de/node/682
Allerdings finde ich nicht die passenden Code-Abschnitte, die den Infoblock deklarieren.
Hier ist das ganze zu sehen: http://www.komascript.de/node/682
Allerdings finde ich nicht die passenden Code-Abschnitte, die den Infoblock deklarieren.
- Johannes_B
- Moderator
- Beiträge: 5079
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
- Kontaktdaten:
Hast du schon mal in die KOMA-Dokumentation geschaut? Da wird anhand eines Vereinsschreibens gezeigt, was man alles in einen Brief basteln kann.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
LaTeX-Vorlagen?
Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.
Schau Dir mal das Beispiel für den Briefkopf der Uni Konstanz auf der KOMA-Script-Homepage an. Das geht schon in Deine Richtung. Wenn Du die Abbildung weglässt und für den Rest eine zweispaltige Tabelle nimmst, dürfte das hinhauen. Näheres zu den im Beispiel verwendeten Befehlen ist in der KOMA-Script-Anleitung und im KOMA-Script-Buch zu finden. Interessant für solche Arbeiten sind auch die Pseudolängen, die in Teil II von Anleitung und Buch aufgelistet sind. Darüber hinaus könnte auch das Beispiel für den Briefkopf der UNI-Washington (ebenfalls auf komascript.de) und das Kapitel über moderne Briefe aus dem Anhang des KOMA-Script-Buchs von Interesse sein. Die beiden sind recht ausführlich behandelt, so dass man daraus einiges lernen kann.