ich bin gerade auf der Suche nach einem simplen Trick für einen LaTeX Anfänger.
Ich verwende in meiner Tabellendarstellung unter anderem multicolumns. Wie ich festgestellt habe, setzt das mir das Paket aber dickere Rahmenlinien (siehe dazu angehängte PDF als Ergebnis). Der Fehler scheint nicht auf die PDF zurückzuführen zu sein, weil auch beim Ausdruck Teile mit dickeren Linien dargestellt werden. Das Problem hatte ich früher mal bei Word.
In der Doku von multicol habe ich verschiedene Kommandos gefunden, aber leider nichts passendes. Anbei mein Minimalbeispiel (ist mein erstes). Ich hoffe, dass es den Erwartungen gerecht wird.
% Das ist mein Minimalbeispiel \documentclass[a4paper,12pt,fleqn, headings=small]{scrreprt} %fleqn setzt die Formeln linksbündig \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{booktabs} % für die Tabellen- und Bilderdarstellung \usepackage{tabularx} % für Tabellendarstellung \usepackage{multicol} % für mehrere Spalten \usepackage{multirow} % für mehrere Zeilen \begin{document} \begin{table} \centering \begin{tabular}{|| >{\centering} m{2.5cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering} m{0.4cm} | >{\centering\arraybackslash} m{0.4cm} ||} \hline \toprule % normale zeile format \multirow{2}{*}{\parbox{2cm}{\centering \textbf{Multirow 1}}} % fette Überschrift % & \multicolumn{3}{ | c | }{multicolumn 1} & \multicolumn{3}{ | c | }{multicolumn 2} & \multicolumn{3}{ | c ||}{multicolumn 3} \arraybackslash \\ \cline{2-10} & $q_{k1}$ & $y_{k1}$ & $u_{k1}$ & $q_{k2}$ & $y_{k2}$ & $u_{k2}$ & $q_{k3}$ & $y_{k3}$ & $u_{k3}$ \\ \hline k = 1 & 80 & 0 & 1 & 70 & 0 & 1 & 110 & 50 & 1 \\ \hline Auslastung & \multicolumn{3}{ | c | }{multicolumn 4} & \multicolumn{3}{ | c | }{multicolumn 5} & \multicolumn{3}{ | c ||}{multicolumn 6} \arraybackslash \\ \hline %horizontale Linie \hline % horizontale Linie \end{tabular} \caption{Beispieltabelle} % Tabellenunterschrift \label{tab:Beispieltabelle} % Anker \end{table}[H] \end{document}
% Idee der Umsetzung \begin{table} \setlength{...} ... tabelle \end{table}
Edit: Ich habe das nicht benötigte Paket float noch rausgenommen und verwirrende Kommentare entfernt.
Freundliche Grüße
Jonathan