Format des Textfeldes in der book-class

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


tex-book

Format des Textfeldes in der book-class

Beitrag von tex-book »

Hallo alle,
ich arbeite im Moment an der Abschlussarbeit meines Studiums, welche im Buchformat gedruckt werden soll. Ich habe auch eigentlich nur noch dieses Formatierungsproblem am Beginn der Arbeit:
\documentclass[12pt,ngerman]{book}
\usepackage{amsmath,amsthm,amssymb,amscd,graphics}
\usepackage{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{amsmath,amssymb}
\usepackage{amsthm}

\begin{document}
\frontmatter
text im deckblatt
\cleardoublepage
\section*{Zusammenfassung}
...
\cleardoublepage
\tableofcontents
\cleardoublepage
\listoffigures
\cleardoublepage

\mainmatter
\cleardoublepage
\chapter{Einführung}
...
\chapter{..}



\backmatter

\end{document}
Das Problem ist, dass LaTeX das Textfeld der einzelnen Seiten,d.h. Deckblatt, Zusammenfassung, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis und Kapitel 1 alle links orientiert. Dies ist natürlich für das Buchformat ungünstig. \cleardoublepage scheint es gekonnt zu ignorieren und der Text bequemt sich erst dann auf die rechte Seite, wenn ich ihm eine gerade Seitenzahl per \setcounter{page}{gerade Zahl} gebe. Ich möchte aber nicht, dass mein erstes Kapitel mit 0 beginnt.
Ich habe bereits eine Lösung von golatex.de versucht mit,
\makeatletter
\renewcommand\cleardoublepage{
\clearpage \if@twoside \ifodd \c@page \else \hbox {}\thispagestyle{scrplain}\newpage
\if@twocolumn \hbox {}\thispagestyle{scrplain}\newpage  \fi \fi \fi
}
\makeatother
diese hat auch soweit funktioniert, nur habe ich keine Möglichkeit gefunden einer "so geschaffenen" rechten Seite eine ungerade Seitenzahl zu geben ohne das die Seite zurück nach links springt. Im übrigen hat auch openright/left/any im dokumentclass nix Vernünftiges gebracht.
Ich suche nun schon seit über 5 Stunden nach einer Lösung und habe auch schon einige Leute gefragt - nix! Ich hoffe es gibt noch Hoffnung.
Viele Grüße,
tex-er

Apfeltasche
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 113
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 14:47

Beitrag von Apfeltasche »

Wenn ich es richtig verstanden habe, willst du ein doppelseitiges Layout, bei dem die ungeraden Seiten immer rechts sind und Kapitel auf eben diesen beginnen?
Gibt es einen Grund dafür, dass du keine Koma-script Klasse nutzt?
Zumindest bei Koma-script lässt sich doppelseitiges Layout durch die Klassenoption 'twoside=true' aktivieren.

tex-book

Beitrag von tex-book »

Danke für die schnelle Antwort.
Genau so ein doppelseitiges Layout hätte ich gern. Ich kenne leider das Koma-script nicht und habe auch insgesamt noch nicht sehr viele tex-Dateien erstellt. Deshalb sagt mir leider das twoside auch nichts.

Apfeltasche
Forum-Century
Forum-Century
Beiträge: 113
Registriert: Mi 31. Aug 2011, 14:47

Beitrag von Apfeltasche »

Falls die Abgabe deiner Arbeit noch nicht bevorsteht, würde ich dir empfehlen die Koma-Script Buchklasse zu empfehlen, da diese mehr dem europäischen (deutschen) Layout entspricht.
Dokumentation dazu gibt es hier: http://www.ctan.org/pkg/koma-script
Kann man ruhig mal überfliegen.

Du müsstest dann schreiben:
\documentclass[twoside=true,12pt,ngerman]{scrbook}
Ansonsten ist mir aufgefallen, dass du die ams-Pakte zweimal lädst. Einmal ist ausreichend!

Benutzeravatar
localghost
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 826
Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
Wohnort: Braunschweig

Re: Format des Textfeldes in der book-class

Beitrag von localghost »

tex-book hat geschrieben:[…] Das Problem ist, dass LaTeX das Textfeld der einzelnen Seiten,d.h. Deckblatt, Zusammenfassung, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis und Kapitel 1 alle links orientiert. Dies ist natürlich für das Buchformat ungünstig. […]
Du bist da einem Irrtum oder vielmehr einer Falschinformation bezüglich Satzspiegel aufgesessen. Schau dir diesbezüglich mal ein Buch genau an.

In der Klasse »book« ist twoside voreingestellt. Und die äußeren Ränder sind größer als die inneren. Die Verzeichnisse und Kapitel beginnen bei deinen Einstellungen alle auf rechten (ungeraden) Seiten.
\documentclass[12pt,ngerman]{book}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{
  adieresis={ä},
  germandbls={ß},
  Euro={€}
}
\usepackage{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{blindtext}    % Automatisierte Erzeugung ganzer Dokumente

\begin{document}
  \frontmatter
  \tableofcontents
  \listoffigures
  \listoftables

  \mainmatter
  \blinddocument

  \backmatter
\end{document}
Näheres zu Satzspiegeln und insbesondere der Einteilung der Ränder steht in der Anleitung zu KOMA-Script. Dein "Problem" ist also eigentlich nicht existent. Wenn Du die Ränder individuell anpassen willst, verwende geometry.


Thorsten
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt

¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks

tex-book

Re: Format des Textfeldes in der book-class

Beitrag von tex-book »

Ich danke euch für die Hilfe. Ich habe leider nicht mehr die Zeit mich mit dem KOMA-Script auseinanderzusetzen.
Mit dem Geometry Package habe ich etwas probiert. Zwar konnte ich somit die Seitenränder verändern, aber dafür hat sich auch das gesamte Layout etwas geändert (Texthöhe und Textbreite).

In den von mir verwendeten Quellen sind die Ränder der Bücher links und rechts alle ca. gleich groß bzw. minimal ist rechts größer als links.

Ich möchte eigentlich das LaTeX den breiteren Rand immer innen lässt, sodass nach dem Binden die Ränder auf beiden Seiten ungefähr gleich sind.

In diesem Sinne sind meine Kapitel alle auf einer linken Seite mit ungerader Seitenzahl.

Wenn ich es in diesem Format lasse, hätte ich jetzt ohne Bindung für die Titelseite des 1.Kapitel links einen Rand von etwa 2,8 cm und rechts knapp 5 cm.

Danke für den Hinweis zu den Packages![/i]

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Man muss sich eigentlich nicht mit den KOMA-Script-Klassen beschäftigen, um sie verwenden zu können. Sie sind als drop-in-Replacement für die Standardklassen konzipiert. Also kann man einfach eine Standardklasse durch eine KOMA-Script-Klasse ersetzen. Danach kann man dann in der Anleitung einfach die Teile lesen, die von Interesse sind. Für Dein Problem wäre das beispielsweise das Stichwort Bindekorrektur im Stichwortverzeichnis der KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf.

Wenn Du geometry verwendest, gibt es dort etwas entsprechendes.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

PS: Bei einem Buch hat man auf der Titelseite kein Kapitel, sondern nur den Titel. Auf Seite 1 hat man ggf. sogar nur einen Schmutztitel. Auch diese Dinge sind in der KOMA-Script-Anleitung erklärt.

tex-book

Beitrag von tex-book »

Hallo Besserwisser,
du hast Recht. Ich kann die Klassen einfach ersetzen. Aber selbst wenn ich die zugehörige KOMA-Script-Klasse {scrbook} benutze und mir die Bindekorrektur durchführen lassen würde, ist dabei (zumindest bei mir) das ganze Layout verändert und ich müsste auch hier Korrekturen durchführen.

Ich habe jetzt selbst ein Möglichkeit gefunden, in einem meiner früheren Texte. Die dokumentclass war {scrartcl} und zum Verändern der Ränder habe ich
\setlength{\oddsidemargin}{length}
bzw.
\setlength{\evensidemargin}{length}
benutzt. Diese options funktionieren auch im {book}-Format. Es ist zwar etwas mühselig, den korrekten Abstand zu formatieren, aber dafür ändert sich nichts am Gesamtlayout.
Danke nochmal allen für die Hilfe! Ich merke, ich habe noch einiges aufzuholen.


PS: Oh, dass habe ich anders gemeint. Der Kapiteltitel ist bei mir auch nicht direkt die Titelseite. Das soll so werden, dass für jedes Kapitel eine Überschrift und direkt auf dieser Seite noch darunter Text formuliert wird - ist so abgesprochen.

Antworten