Format der Seitenzahl in der Fußzeile verändert sich

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


JaSoIstEs
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 21. Nov 2015, 18:30

Format der Seitenzahl in der Fußzeile verändert sich

Beitrag von JaSoIstEs »

Hallo bin neu hier im Forum und mit dem generellen Umgang mit Latex.

Habe mir eine Vorlage geladen und habe diese ein wenig nach meinen wünschen angepasst.

Diese Vorlage findet ihr im Anhang als .Zip

Nun habe ich das Problem das sich auf Seite 3 die Seiten Zahl von zentriert auf rechtsbündig verändert und danach wieder auf zentriert.

Des weiteren habe ich das Problem das im Inhaltsverzeichnis die Seiten mit

\pagestyle{empty}

Seitenzahlen bekommen. Bekommt man das Irgendwie weg?

Ich danke euch im Voraus.
Dateianhänge
Vorlage TeX.zip
(251.45 KiB) 304-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von JaSoIstEs am So 22. Nov 2015, 02:15, insgesamt 1-mal geändert.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Bitte erstelle immer ein Minimalbeispiel, also ein kurzes, aber trotzdem lauffähiges Beispiel, dass Dein Problem zeigt und formuliere dieses auch klar. Ich habe zum Beispiel jetzt nicht verstanden, ob die Seitenzahlen immer in der Mitte oder außen stehen sollen. Die Aussage zu den Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis ist auch widersprüchlich - in Deinem Code ist dort nicht der Seitenstil empty angegeben. Mir ist also nicht wirklich klar, wann die Seitenzahlen wo stehen sollen.

Mit einer KOMA-Script Klasse empfiehlt es sich übrigens das Paket scrlayer-scrpage statt fancyhdr für die Kopf- und Fußzeilen zu verwenden.

Hier ist jetzt mal ein erster Vorschlag, an Hand dessen Du vielleicht genauer sagen kannst, was Du wirklich möchtest.
\documentclass[a4paper,12pt,
	headsepline,% Linie unter Kopfzeile
	listof=totoc,% Verzeichnisse werden ins Inhaltsverzeichnis eingetragen
	%parskip=full,% Absatzabstand statt Absatzeinzug
]{scrreprt}

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext zum Testen

\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry}
%\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
%\usepackage{subfig}% wenn es tatsächlich gebraucht wird vielleicht besser subcaption
\graphicspath{{img/}}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{color}% oder gleich xcolor?
\usepackage{placeins}

\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}

% ============= Kopf- und Fußzeile =============
\usepackage[
	automark,
	markcase=upper,% falls tatsächlich so gewünscht
]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles

\ohead{\headmark}
\ofoot*{\pagemark}% Seitenzahl immer außen?
%\cfoot*{\pagemark}% oder Seitenzahl immer in der Mitte?
\usepackage[
	hidelinks,
	hypertexnames=false
]{hyperref}% in der Regel als letztes Paket laden
\hypersetup{
	pdftitle={Titel der Abschlussarbeit},
	pdfsubject={},
	pdfauthor={Euer Name},
	pdfkeywords={},	
}

%Besondere Trennungen
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}
\begin{document}
\pagestyle{empty}
\begin{titlepage}
Hier ist die Titelseite ohne Kopf- und Fußzeile
\end{titlepage}
\addsec{Danksagung}
\blindtext
\addsec{Zusammenfassung}
\blindtext
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{roman}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{scrheadings}
\Blinddocument
\Blinddocument
\Blinddocument
\Blinddocument
\Blinddocument
\end{document}

JaSoIstEs
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 21. Nov 2015, 18:30

Beitrag von JaSoIstEs »

Hallo,

Danke für die Antwort.

Sorry für meine nicht gut formulierte Frage.

1.Problem:
Die Seitenzahlen sollen alle zentriert sein.
Es klappt ja eigentlich ganz gut nur bei 03_grundlagen.tex sind alle bzw. teilweise die Seitenzahlen rechtsbündig.

2.Problem:
Was mich irritiert ist, das bei der Danksagung und co.(02_danksagung.tex & 03_Zusammenfassung.tex) keine Seitenzahlen vorhanden sind und trotzdem welche im Inhaltsverzeichnis angezeigt wird.
Ich würde die Danksagung und co. entweder komplett aus dem Inhaltsverzeichnis nehmen wollen oder die bessere Variante einfach nur die Seitenzahlen aus dem Inhaltsverzeichnis entfernen, falls möglich.

Ich werde das Beispiel sobald wie möglich ausprobieren.

Ich hoffe ich konnte mein Problem nun ein wenig besser schildern.

_____________________________
Habe das Beispiel lauffähig gemacht.
_____________________________

Nochmal vielen vielen Dank für die schnelle Hilfe.

esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

Kapitelanfangsseiten haben den Seitenstil plain. In Deinem Beispiel werden die Seitenzahlen für diesen Seitenstil in der Mitte der Fußzeile ausgegeben. Für die Folgeseiten in den Kapiteln hast Du den Seitenstil fancy eingestellt und für diesen explizit vorgegeben, dass die Seitenzahlen außen stehen sollen! In meinem Vorschlag verwende ich jetzt das Paket scrlayer-scrpage und gebe sowohl für plain als auch für scrheadings vor, dass die Seitenzahl mittig in der Fußzeile stehen soll.

Beim Seitenstil empty wird die Seitenzahl zwar nicht ausgegeben, aber die Seiten werden trotzdem normal nummeriert. Soll für die Seiten keine Seitenzahl angegeben werden, kannst Du \pagenumbering{gobble} verwenden.
\documentclass[a4paper,12pt, 
    headsepline,% Linie unter Kopfzeile 
    listof=totoc,% Verzeichnisse werden ins Inhaltsverzeichnis eingetragen 
    %parskip=full,% Absatzabstand statt Absatzeinzug 
]{scrreprt} 

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext zum Testen 

\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry} 
%\usepackage[onehalfspacing]{setspace} 
\usepackage[utf8]{inputenc} 
\usepackage[ngerman]{babel} 
\usepackage[T1]{fontenc} 
\usepackage{graphicx} 
%\usepackage{subfig}% wenn es tatsächlich gebraucht wird vielleicht besser subcaption 
\graphicspath{{img/}} 
\usepackage{lmodern} 
\usepackage{color}% oder gleich xcolor? 
\usepackage{placeins} 

\usepackage{amsfonts} 
\usepackage{amsmath} 

% ============= Kopf- und Fußzeile ============= 
\usepackage[ 
    automark, 
    markcase=upper,% falls tatsächlich so gewünscht 
]{scrlayer-scrpage} 
\clearpairofpagestyles 

\ohead{\headmark} 
\cfoot*{\pagemark}% oder Seitenzahl immer in der Mitte? 
\usepackage[ 
    hidelinks, 
    hypertexnames=false 
]{hyperref}% in der Regel als letztes Paket laden 
\hypersetup{ 
    pdftitle={Titel der Abschlussarbeit}, 
    pdfsubject={}, 
    pdfauthor={Euer Name}, 
    pdfkeywords={},   
} 

%Besondere Trennungen 
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung} 
\begin{document}
\pagenumbering{gobble}
\pagestyle{empty}
\begin{titlepage} 
 Hier ist die Titelseite 
\end{titlepage}
\addchap{Danksagung} 
\blindtext 
\addchap{Zusammenfassung} 
\blindtext 
\cleardoubleoddpage 
\pagenumbering{roman} 
\tableofcontents 
\listoffigures 
\listoftables 
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{arabic} 
\pagestyle{scrheadings} 
\Blinddocument 
\end{document}

Wenn Danksagung und Zusammenfassung gar nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen sollen, kannst Du statt \addchap einfach \addchap* oder \addsec* verwenden.

Gruß
Elke

PS: Dein Beispiel sollte auch minimal, also möglichst kurz, und im Beitrag als Code eingefügt sein.

JaSoIstEs
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 21. Nov 2015, 18:30

Beitrag von JaSoIstEs »

Hallo,
vielen vielen Dank für deine Hilfe.

Das mit den Seitenzahlen hat jetzt prima geklappt.

Nur sind jetzt zwei neue Probleme entstanden.

Und zwar:

1. Im Inhaltsverzeichnis beginnt es bei römisch 2 an und nicht römisch 1
- Abbildungsverzeichnis........ii
- Tabellenverzeichnis...........iii
In deinem Beispiel ist das auch so.
2. Die Kopfzeile ist mal da und mal nicht. Ich glaube bei einem Section Anfang ist es nicht da und sonst ja. Kann man das umgehen?
3. Oder wie kann ich sowas wie die Danksagung aus dem Inhaltsverzeichnis entfernen bzw. Literaturverzeichnis hinzufügen.


Woran kann das liegen?

\documentclass[a4paper,12pt,
headsepline,% Linie unter Kopfzeile
listof=totoc,% Verzeichnisse werden ins Inhaltsverzeichnis eingetragen
%parskip=full,% Absatzabstand statt Absatzeinzug
]{scrreprt}

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext zum Testen

\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry}
%\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig}
\graphicspath{{img/}}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{color}% oder gleich xcolor?
\usepackage{placeins}

\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}

% ============= Kopf- und Fußzeile =============
\usepackage[
automark,
markcase=upper,% falls tatsächlich so gewünscht
]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles

\ohead{\headmark}
\cfoot*{\pagemark}% oder Seitenzahl immer in der Mitte?
\usepackage[
hidelinks,
hypertexnames=false
]{hyperref}% in der Regel als letztes Paket laden
\hypersetup{
pdftitle={Titel der Abschlussarbeit},
pdfsubject={},
pdfauthor={Euer Name},
pdfkeywords={},
}

%Besondere Trennungen
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}
\begin{document}
%Seiten ohne Kopf- und Fußzeile sowie Seitenzahl
\pagenumbering{gobble}
\pagestyle{empty}
\begin{titlepage}
\include{01_titel}
\end{titlepage}

%\addchap{02_danksagung}
\include{02_danksagungen}
%\addchap{03_zusammenfassung}
\include{03_zusammenfassung}

\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{roman}
\tableofcontents
\listoffigures
\listoftables
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{scrheadings}
\include{04_einleitung}
\include{05_grundlagen}
\include{06_standdertechnik}
\include{07_methoden}
\include{08_ergebnisse}
\include{09_diskussion}

%Literaturverzeichnis
\bibliographystyle{unsrtdin}
\bibliography{Literatur}

\end{document}


esdd
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2561
Registriert: So 7. Feb 2010, 16:36

Beitrag von esdd »

JaSoIstEs hat geschrieben:
1. Im Inhaltsverzeichnis beginnt es bei römisch 2 an und nicht römisch 1
- Abbildungsverzeichnis........ii
- Tabellenverzeichnis...........iii
In deinem Beispiel ist das auch so.
Ja, bei mir hat das Inhaltsverzeichnis die Seitenzahl römisch 1 und das dahinter stehende Abbildungsverzeichnis dann römisch 2. Aber Du kannst natürlich auch erst nach dem Inhaltsverzeichnis mit der römischen Nummerierung beginnen. Verschiebe einfach die entsprechenden zwei Zeilen hinter \tableofcontents.
\tableofcontents
\cleardoubleoddpage 
\pagenumbering{roman}
\listoffigures 
\listoftables 
JaSoIstEs hat geschrieben: 2. Die Kopfzeile ist mal da und mal nicht. Ich glaube bei einem Section Anfang ist es nicht da und sonst ja. Kann man das umgehen?
Auf Kapitelanfangsseiten gibt es aus gutem Grund keine Kopfzeile, siehe Wo sind Kopf- und Fußzeile bei Kapitelstart?. Wenn Du trotzdem eine haben möchtest, erreichst Du das mit
\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}
Wenn das nur für die Kapitel im Hauptteil gelten soll, dann muss das dort eingefügt werden, wo in dem Beispiel die Seitennummerierung auf arabisch und der Seitenstil auf scrheadings gesetzt werden.
\cleardoubleoddpage 
\pagenumbering{arabic} 
\pagestyle{scrheadings}
\renewcommand\chapterpagestyle{scrheadings}
JaSoIstEs hat geschrieben: 3. Oder wie kann ich sowas wie die Danksagung aus dem Inhaltsverzeichnis entfernen bzw. Literaturverzeichnis hinzufügen.
Wenn die Danksagung nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen soll, dann verwende \addchap* statt \addchap. Die Eintragung des Literaturverzeichnisses ins Inhaltsverzeichnis sollte mit der Option bibliography=totoc erfolgen.

Gruß
Elke

PS: Dein Beispiel ist bei anderen nicht lauffähig. In MWEs sollte man auf \include verzichten.

JaSoIstEs
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 21. Nov 2015, 18:30

Beitrag von JaSoIstEs »

Vielen vielen Dank für deine Hilfe :D :D .

Damit alle anderen auch was davon haben hier das "Minimalbeispiel" um zu zeigen was ich wollte und wie das Ergebnis nun aussieht.

Habe nur noch eine mini Frage :oops: ...
Wie realisiert man das mit der Kopfzeile (Kapitel mit Strich (unten)) bei nicht KOMA Formate.
Hatte anfangs versucht das ganze im normalen "report" zu realisieren aber wenn ich danach gesucht habe wurden mir nur Beispiele für KOMA-Skripte vorgeschlagen.
\documentclass[a4paper,12pt,
headsepline,% Linie unter Kopfzeile
listof=totoc,% Verzeichnisse werden ins Inhaltsverzeichnis eingetragen
%parskip=full,% Absatzabstand statt Absatzeinzug
]{scrreprt}

\usepackage{blindtext}% nur für Fülltext zum Testen

\usepackage[left= 2.5cm,right = 2cm, bottom = 4 cm]{geometry}
%\usepackage[onehalfspacing]{setspace}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{subfig}
\graphicspath{{img/}}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{color}% oder gleich xcolor?
\usepackage{placeins}
\usepackage{blindtext}

\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amsmath}

% ============= Kopf- und Fußzeile =============
\usepackage[
automark,
markcase=upper,% falls tatsächlich so gewünscht
]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles

\ohead{\headmark}
\cfoot*{\pagemark}% oder Seitenzahl immer in der Mitte?
\usepackage[
hidelinks,
hypertexnames=false
]{hyperref}% in der Regel als letztes Paket laden
\hypersetup{
pdftitle={Titel der Abschlussarbeit},
pdfsubject={},
pdfauthor={Euer Name},
pdfkeywords={},
}

%Besondere Trennungen
\hyphenation{De-zi-mal-tren-nung}
\begin{document}
%Seiten ohne Kopf- und Fußzeile sowie Seitenzahl
\pagenumbering{gobble}
\pagestyle{empty}
\begin{titlepage}
Deckblatt
\end{titlepage}

\addchap{danksagungen}
\addchap{zusammenfassung}

\cleardoubleoddpage
\tableofcontents
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{roman}
\listoffigures
\listoftables
\cleardoubleoddpage
\pagenumbering{arabic}
\pagestyle{scrheadings}
\chapter{Einleitung}
\chapter{Grundlagen}
\addsec{Test}
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\chapter{Standdertechnik}
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\chapter{Methoden}
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\blindtext
\chapter{Ergebnisse}
\chapter{Diskussion}

\end{document}



Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Genauso. Aber weshalb keine KOMA-Script-Klasse verwenden? Gerade die Standardklasse report ist eine sehr eingeschränkte Alternative. Schon die Funktionalität der Option listof=totoc ist dann deutlich umständlicher zu realisieren, insbesondere wenn es mit hyperref ebenfalls funktionieren soll und das genauso gut wie mit KOMA-Script-Klasse. Dasselbe gilt für \addchap u. v. m.

JaSoIstEs
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 21. Nov 2015, 18:30

Beitrag von JaSoIstEs »

Bei mir an der Uni wurde eine Formatvorlage für Tex bereitgestellt.
Und diese ist nur als normaler report verfügbar.
Hatte versucht dort einige Formatänderungen vorzunehmen hat aber nicht so wirklich geklappt. Zumindest nicht so "einfach" wie hier.
Deswegen hat es mich interessiert wie ich das ganze dort realisiert hätte ohne KOMA-Script.

JaSoIstEs
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 17
Registriert: Sa 21. Nov 2015, 18:30

Beitrag von JaSoIstEs »

Hallo,

habe leider (auch wenn nach langer Zeit :oops:) eine Rückfrage.

Wie schaffe ich es das nicht immer nur der Kapitelname in der Kopfzeile steht,
sondern auch section.

Z.b. Wenn die (chapter) Einleitung über 5 Seiten geht, soll auch überall Einleitung stehen.

Und wenn ich z.B. ein Kapitel 1 habe soll das nicht über alle 50 Seiten stehen sondern es sollen dort die sections verwendet werden.

Es handelt sich dabei immer noch um den selben Latex-Code wie in den Beiträgen vorher (oben stehend).

Ich danke euch im Voraus.

Antworten