Fließtext Serifenschrift, Rest serifenlose Schrift

Schriftbild, Absätze und Auflistungen einstellen


Pittiplatsch
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Sep 2015, 16:57

Fließtext Serifenschrift, Rest serifenlose Schrift

Beitrag von Pittiplatsch »

Hallo Leute.

Ich habe eine Frage bezüglich der Schriftformatierung in meinem scrbook-Dokument.

Ich würde gern für meinen Fließtext eine Serifen-Schriftart festlegen, bspw. Times (\usepackage{times}).
Und für alles andere und wirklich für alles andere: Chapters, Section, Captions, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten,... eine Serifenlose-Schriftart zB Helvetica (\usepackage{helvet}\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}).

Ich habe momentan versucht die serifenschriftart global festzulegen und dann ausnahmen hinzuzufügen, bspw. durch \addtokomafont{chapter}{\sffamily} oder \usepackage[font={small,sf}, labelfont={small,sf}, textfont={small,sf}]{caption}. Bin aber nicht zufrieden, da es nicht immer funktioniert hat bspw im Inhaltverzeichnis und ich auch nicht festlegen konnte welche exakte serifenlose Schriftart ich möchte.

Gibt es vllt einen eleganten Weg?

Danke

Benutzeravatar
iTob
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 1221
Registriert: Mo 19. Apr 2010, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von iTob »

Also in KOMA-Script-Klassen sind die Überschriften schon Serifenlos. Die anderen Elemente kannst du – wie du schon korrekt sagst – mit \setkomafont ändern.

Auch das ändern der Schriftart durch Pakete hast du im Grunde richtig gemacht, nur sorgt
\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
dafür, dass die Standardschrift seifenlos wird. Lass das einfach weg ;-)

Für alle anderen Fragen mach doch bitte ein Minimalbeispiel
Ich biete Hilfe, Beratung und Schulung für alle Fragen rund um TeX, Buchgestaltung und Textsatz, sowie Grafik- und Kommunikationsdesign.
Mehr Infos und Kontakt unter tobiw.de.

Hier schreibe ich über TeX: Mein Blog „TeX-Beispiel des Monats“ (Deutsch) und TeX.tips (Englisch).

Pittiplatsch
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Sep 2015, 16:57

Beitrag von Pittiplatsch »

Danke für deine Antwort. Wenn ich diesen Code kompiliere ist die Schrift im Inhaltsverzeichnis (section und subsection) kursiv obwohl die Überschriften selber nicht mehr kursiv sind. Woran könnte da liegen?

Und wie kann ich mir sicher sein, dass die Überschriften, die Captions und die Kopfzeile alle dieselbe Schriftart haben.

Danke
\documentclass[fontsize=12pt,twoside=true]{scrbook}

\usepackage[latin1]{inputenc}					
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}						
\usepackage[onehalfspacing]{setspace}	
\usepackage{lipsum} 									
\usepackage{times}
\usepackage[font={footnotesize,sf}, labelfont={footnotesize,sf}, textfont={footnotesize,sf}]{caption}	
\usepackage[headsepline]{scrpage2}\pagestyle{scrheadings}\clearscrheadfoot\rehead{\headmark}\lehead{\pagemark}\lohead{\headmark}\rohead{\pagemark}	
\usepackage{graphicx} 								

\begin{document}

\KOMAoptions{listof=totoc,index=totoc}		
\pagenumbering{Roman}											
\addtokomafont{chapter}{\sffamily}
\addtokomafont{section}{\sffamily}
\addtokomafont{subsection}{\sffamily}
\addtokomafont{subsubsection}{\sffamily}
\setkomafont{pagehead}{\footnotesize\sffamily}			
\renewcommand*{\pnumfont}{\footnotesize\sffamily}	

\tableofcontents
\addchap{Symbolverzeichnis}
\addchap{Abkürzungsverzeichnis}
\listoffigures
\listoftables
\chapter{Bilder}\pagenumbering{arabic}\setcounter{page}{1}
\section{Grafiken}
\subsection{Zeichnungen}

\begin{figure}[!ht]\centering
    \includegraphics[width=0.5\textwidth]{Test}
		\caption[ABC]{123}
		\end{figure}
\lipsum

\end{document}
Zuletzt geändert von Pittiplatsch am Di 1. Mär 2016, 20:58, insgesamt 2-mal geändert.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das Paket times ist übrigens veraltet, wie auch schon unter dem angegebenen Link zu lesen ist. Siehe auch [d]psnfss2e[/d].

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Pittiplatsch hat geschrieben:
\addtokomafont{chapter}{\sffamily}
\addtokomafont{section}{\sffamily}
\addtokomafont{subsection}{\sffamily}
\addtokomafont{subsubsection}{\sffamily}
Kannst du dir alle sparen.
Pittiplatsch hat geschrieben:
\renewcommand*{\pnumfont}{\small\sffamily}
Warum verwendest du dafür nicht \setkomafont{pagenumber}{\small\sffamily}?

BTW: [d]scrpage2[/d] ist veraltet. Verwende besser scrlayer-scrpage.

Außerdem gehören alle Einstellung vor \begin{document}. Du machst derzeit diverse recht wahllos erst danach.

Pittiplatsch
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Sep 2015, 16:57

Beitrag von Pittiplatsch »

Hallo ,
ich habe versucht deine Hinweise anzunehmen. Ich habe jetzt ein neues Problem und ein altes.

Neu: Trotz Angabe \addtokomafont{pagehead}{\small\sffamily} bleibt der Kopfzeilentext kursiv.

Alt: Im Inhaltsverzeichnis ist das Kapitel SansSerif, die Section und Subsection jedoch wieder in Times.

Wie kann ich die beiden Fehler beheben.
Danke
\documentclass[fontsize=12pt,twoside=true]{scrbook}
\usepackage[latin1]{inputenc}					
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}						
\usepackage{lipsum} 									
\usepackage{mathptmx}									
\usepackage[scaled=.92]{helvet}				
\usepackage[headsepline]{scrlayer-scrpage}\clearscrheadfoot\rehead{\headmark}\lehead{\pagemark}\lohead{\headmark}\rohead{\pagemark}	%Seitenzahlen oben, Linie Kopfzeile
\addtokomafont{pagehead}{\small\sffamily}							
\addtokomafont{pagenumber}{\small\sffamily}								
\renewcommand*\chapterpagestyle{scrheadings}
\usepackage[font={small,sf}, labelfont={small,sf}, textfont={small,sf}]{caption}	
\usepackage{graphicx} 				
\KOMAoptions{listof=totoc,index=totoc}									
\pagenumbering{Roman}														
						
\begin{document}

\tableofcontents\thispagestyle{plain}
\addchap{Symbolverzeichnis}
\addchap{Abkürzungsverzeichnis}
\listoffigures\clearscrheadfoot\lehead{\pagemark}\rohead{\pagemark}
\listoftables

\chapter{Bilder}\pagenumbering{arabic}\setcounter{page}{1}\clearscrheadfoot\rehead{\headmark}\lehead{\pagemark}\lohead{\headmark}\rohead{\pagemark}
\section{Grafiken}
\subsection{Zeichnungen}

\begin{figure}[!ht]\centering
    \includegraphics[width=0.5\textwidth]{Test}
		\caption[ABCDEF]{123456}
		\label{fig:Test}
\end{figure}

\lipsum\lipsum
\end{document}

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Klick mal in deinem Beitrag auf "Öffne in Online-Editor". Merkst du etwas? Bitte halte dich an die Minimalbeispiel-Anleitung!

Wenn du \addtokomafont verwendest, wird das den vorhandenen Einstellungen nur hinzugefügt. Da slanted voreingestellt wird und du das nicht aufhebst, bleibt es dabei.

Ich habe noch ein paar andere Dinge bereinigt bzw. vereinfachst und möglichst alle Einstellungen in die Dokumentpräambel verlagert. Außerdem habe ich noch ein paar Seiten hinzugefügt, damit du im Inhaltsverzeichnis die Wirkung von Befehlen, die du vor oder nach \tableofcontents hinzufügst, ggf. besser kontrollieren kannst:
\documentclass[fontsize=12pt,twoside=true,listof=totoc,index=totoc]{scrbook}
\usepackage[utf8]{inputenc}% Codierung im Online-Editor
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}                  
\usepackage{mwe}% enthält u. a. auch lipsum                        
\usepackage{mathptmx}                           
\usepackage[scaled=.92]{helvet}% Passt nicht sehr gut zu Times
\usepackage[headsepline,
  plainheadsepline% Falls auch plain-Seiten eine Linie haben sollen
]{scrlayer-scrpage}
\clearpairofpagestyles
\ihead{\headmark}
\ohead*{\pagemark} %Seitenzahlen oben, Linie Kopfzeile
\setkomafont{pageheadfoot}{\small\sffamily}% nicht hinzufügen, neu setzen
\setkomafont{pagenumber}{}% Keine Abweichung für Seitenzahlen
\usepackage[font={small,sf},labelfont={}]{caption}   
\usepackage{graphicx}
\makeatletter
\g@addto@macro\frontmatter{%
  \pagenumbering{Roman}% Große statt kleine römische Seitenzahlen
%  \pagestyle{plain}% Kann man machen – muss man aber nicht.
}
% \g@addto@macro\mainmatter{% Falls man in \frontmatter
%   \pagestyle{headings}% \pagestyle{plain} aktiviert hat
% }
\makeatother
\AfterTOCHead{%
  % In den Verzeichnissen als Grundschrift \sffamily verwenden:
  \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}\normalfont
}
\begin{document}

\frontmatter% Anachronismus, aber dann wenigstens konsequent
\tableofcontents
\addchap{Symbolverzeichnis}
\addchap{Abkürzungsverzeichnis}
\listoffigures
\listoftables

\mainmatter% hebt \frontmatter auf
\chapter{Bilder}
\section{Grafiken}
\subsection{Zeichnungen}

\begin{figure}[ht]
  \centering
  \includegraphics[width=0.5\textwidth]{example-image}% Test haben wir nicht.
  \caption[ABCDEF]{123456}
  \label{fig:Test}
\end{figure}

\lipsum\lipsum

\blinddocument\blinddocument\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument\blinddocument\blinddocument
\blinddocument\blinddocument
\end{document}

Pittiplatsch
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Sep 2015, 16:57

Beitrag von Pittiplatsch »

Vielen Dank für deine Hilfe. Ich bin was Kopfzeilen und Serifeneinstellungen angeht jetzt sehr zufrieden.

Du hast recht, Times und Helvetica sehen nicht so gut miteinander aus. Ich suche eine gute Serifen-Serifenlose Schriftart-Kombination, wobei die Serifenschriftart eine ähnliche Matheumgebung haben sollte, da Formeln(zeichen) mitunter auch im Fließtext vorkommen (zudem nutze ich siunitx mit der Einstellung dass auch dort dieselbe Schriftart wie im Text genutzt wird). Die PSNFSS Kollektion liefert leider nur 3 Serifenschriftarten (CM, Palantino, Times). Kennst du evtl noch weitere Pakete die ich ausprobieren könnte?
Danke

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

In den wichtigen Netzdokumenten ist auch ein Font-Katalog verlinkt.

Wobei Latin Modern (→lmodern) natürlich auch schon eine passende Kombination aus Antiqua und Grotesk mitbringt.

Unter Verwendung von lualatex kannst du auch andere Fonts verwenden. Siehe dazu u. a. die [d]fontspec[/d]-Anleitung.

Pittiplatsch
Forum-Anfänger
Forum-Anfänger
Beiträge: 22
Registriert: Di 29. Sep 2015, 16:57

Beitrag von Pittiplatsch »

Alles klar. Ich habe mich für XeLaTeX und das Paket fontspec entschieden. Hier gab es erst einige Probleme mit dem Umlauten ([latin1]{inputenc} darf man ja nicht nehmen und [utf8] hatte das Problem nicht gelöst. Lösung war \XeTeXinputencoding), jetzt funktioniert es jedoch wie es soll.

Mein via includegraphics eingebundenes pdf-Bild wird leider nur als weiße Fläche dargestellt, aber das ist dann ein anderer Thread.

Danke die vielmals für deine Hilfe.

Antworten