fleqn lokal ausschalten

Formelsatz für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik


Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

fleqn lokal ausschalten

Beitrag von Dimitri »

Hi Leute,

Ich sitze nun schon den ganzen Tag an folgendem Problem:
Ich möchte für ne multline-Gl. fleqn lokal deaktivieren. Aus- bzw. Einschalten ist kein Problem; ich möchte aber weiterhin, dass die gesamte Gleichung genauso tief eingerückt ist, wie mit z.B. mit ner ganz normalen align-Umgebung. Letzteres bekomme ich einfach nicht hin. Kann Mir da bitte jemand helfen?
\documentclass[a4paper, fleqn]{scrartcl}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[ngerman]{babel}

\begin{document}

\begin{multline}
a=xxxxxxxx\\
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb\\
cccccccccccccccccccccccccccccccc
\end{multline}

\bgroup
\makeatletter\@fleqnfalse\makeatother
\begin{multline}
a=xxxxxxxx\\ % sollte soweit einrücken wie oben
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb\\
cccccccccccccccccccccccccccccccc
\end{multline}
\egroup

\end{document}
LG, Dimitri

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Oder alternativ, wie ich ne

"links, zentriert,..., zentriert, rechts"-Anordnung (analog zu multline mit den entsprechenden Abständen hinkriege...

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2754
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Hallo Dimitri,

hier kannst Du sehen, wie Du die standardmäßige Einrückung von amsmath abstellen kannst: Wie kriege ich Formeln mit multline linksbündig und rechtsbündig?

Stefan

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Hi Stefan,

das weiß ich bereits ("Mathmode"), aber das hilft Mir ja nicht weiter...

LG

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2754
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Dort ist es genau linksbündig, wie im vorigen Post gewünscht. Jedoch hast Du in der linksbündigen Version noch um \mathindent eingerückt - Abhilfe: Wie kriege ich Gleichungen linksbündig?

Oder Du setzt sie gleich, innerhalb der \bgroup ... \egroup-Gruppe:
\setlength{\multlinegap}{\mathindent}
Das betrifft auch den rechten Rand bei unnummerierten multline-Systemen, jedoch ist es hier nummeriert bzw. mit Tag und daher spielt \multlinegap sowieso nur links eine Rolle.

Wenn sowas mehrmals vorkommt, mache Dir am besten ein Makro bzw. eine Umgebung.

Stefan

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Danke nochmal für die Antwort.
Ich habe in meiner Arbeit aber auch unnummerierte "multlines". mit shoveright schiebt er mir die letzte zeile aber nur bis zu jenem Mathindent. ich würde aber gerne auf der rechten seite den defaultabstand (der etwas kleiner als der rechte textrand ist) behalten...

Benutzeravatar
Stefan Kottwitz
Admin
Admin
Beiträge: 2754
Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Kottwitz »

Du kannst \multelinegap vor Beginn auf \mathindent setzen, und am Ende auf 0 oder einen anderen, wie die originalen 10pt.
\bgroup
\setlength{\multlinegap}{\mathindent}
\makeatletter\@fleqnfalse\makeatother
\begin{multline*}
a=xxxxxxxx\\ % sollte soweit einrücken wie oben
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb\\
cccccccccccccccccccccccccccccccc
\setlength{\multlinegap}{0pt}
\end{multline*}
\egroup
Oder speichern und wiederverwenden...
% in Präambel:
\newlength{\origmultlinegap}
\setlength{\origmultlinegap}{\multlinegap}
\bgroup
\setlength{\multlinegap}{\mathindent}
\makeatletter\@fleqnfalse\makeatother
\begin{multline*}
a=xxxxxxxx\\ % sollte soweit einrücken wie oben
bbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb\\
cccccccccccccccccccccccccccccccc
\setlength{\multlinegap}{\origmultlinegap}
\end{multline*}
\egroup
Stefan

Dimitri
Forum-Guru
Forum-Guru
Beiträge: 418
Registriert: Fr 22. Mär 2013, 16:50

Beitrag von Dimitri »

Super, Danke! :-)

Antworten