Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Frage bzgl. der deutschen Anführungszeichen in TeXnicCenter.
Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit und habe das folgende Problem:
Ich habe die deutschen Anführungszeichen in TeXnicCenter eingestellt und habe im Header meines Dokuments auch die folgenden Pakete eingebunden:
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{german, ngerman}
\usepackage[ngerman]{babel}
Wenn ich jetzt ganz normal via "Shift+2" (also wie in Word z.B. auch) die Anführungszeichen eingebe, dann ersetzt TeXincCenter, wie es das ja auch soll, die Anführungszeichen mit "` und "'.
Normalerweise sollte jetzt ja beim "compilieren" des Dokuments LaTeX hingehen und aus den "` und "' ganz normale deutsche Anführungszeichen unten/oben machen.
Mein Problem ist jetzt: Nach dem Compilieren des Dokuments sind im PDF-Dokument nach wie vor die "` und "' Anführungszeichen zu sehen, TeXnicCenter hat die Anführungszeichen also nicht korrekt übersetzt.
Ich weiß jetzt ehrlich nicht woran es liegen könnte. Ich habe ja die nötigen Pakete eingebunden und auch die Anführungszeichen innerhalb von TeXnicCenter auf Deutsch eingestellt.
Habe ich was vergessen?
Ich wäre für jede Tipp und Hinweis dankbar!
P.S.: Es wäre sehr ungünstig, wenn ich das gesamte Dokument nochmals durchgehen müsste um sämtliche Anführungszeichen z.B. durch \glqq und \grqq zu ersetzten.
Herzlichen Dank schonmal!
Viele Grüße
Stephan
Fehler mit deutschen Anführungszeichen in TeXnicCenter
- Stefan Kottwitz
- Admin
- Beiträge: 2752
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 00:39
- Kontaktdaten:
Anführungszeichen
Hallo Stephan,
\usepackage{german, ngerman} ist überflüssig, babel kümmert sich mit ngerman-Option darum, es könnte stören.
Sonst schau evtl., ob Du ein \shorthandoff{"} im Code hast.
Stefan
\usepackage{german, ngerman} ist überflüssig, babel kümmert sich mit ngerman-Option darum, es könnte stören.
Sonst schau evtl., ob Du ein \shorthandoff{"} im Code hast.
Stefan
Zunächst: Du solltest niemals mehr als eines der Pakete german, ngerman oder babel verwenden! Alle drei Pakete greifen teilweise an der gleichen Stelle ein. Daher ist es eher verwunderlich, wenn das nicht zu Problemen führt. Man gewinnt auch nichts, wenn man außer \usepackage[ngerman]{babel} noch eines der antiquierten Pakete ngerman oder german lädt.
Als weiteres solltest Du immer ein vollständiges Minimalbeispiel (← dies ist ein geprüfter Link mit relevanten Informationen!) statt nur eines Codeschnippsels angeben. Mit einem Codeschnippsel lässt sich ein Problem nämlich nicht reproduzieren und deshalb eher zufällig helfen.
Probier mal: Wenn das bei dir funktioniert, dann musst Du nur noch feststellen, welcher Unterschied zu Deinem Dokument das Problem verursacht. Wenn das bei Dir nicht funktioniert, dann hast Du wirklich ein Problem und wir brauchen min. die log-Datei zu obigem Minimalbeispiel.
Als letztes möchte ich noch auf das Paket csquotes (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) hinweisen, das zusätzliche Flexibilität in die Geschichte bringt.
Als weiteres solltest Du immer ein vollständiges Minimalbeispiel (← dies ist ein geprüfter Link mit relevanten Informationen!) statt nur eines Codeschnippsels angeben. Mit einem Codeschnippsel lässt sich ein Problem nämlich nicht reproduzieren und deshalb eher zufällig helfen.
Probier mal:
\documentclass{article} \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} "`Anführungstest."' \end{document}
Als letztes möchte ich noch auf das Paket csquotes (← dies ist ein geprüfter Link, der direkt zur Paketkurzbeschreibung auf CTAN führt!) hinweisen, das zusätzliche Flexibilität in die Geschichte bringt.
goLaTeX-Knigge (mit Minimalbeispiel und »So stellst Du Deine Frage richtig«)
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script
Wie kann ich Code in meinem Beitrag hervorheben?
Wie hänge ich ein Bild an meine Frage?
KOMA-Script