Fehlende Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis

Inhalt, Abbildungen, Tabellen, Quellcodes und andere Verzeichnisse


FireFighter
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 5. Apr 2011, 16:08

Fehlende Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis

Beitrag von FireFighter »

Hi Leute,

ich hab da ein Problem, dass in meinem Inhaltsverzeichnis keine Seitennummern sind. Sieht jemand meinen (vielleicht offentsichtlichen) Fehler?
\documentclass[a4paper]{scrreprt}

\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin1]{inputenc}

\usepackage{hyperref}

\usepackage{pdfpages}

\usepackage{scrpage2}% 

\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\ihead{}
\chead{}
\ohead{}
\cfoot{\pagemark \raisebox{3cm}}
\setkomafont{pageheadfoot}{\large\sffamily\bfseries}

\usepackage{setspace}
\addtocontents{toc}{\protect\doublespacing} % table of contents
\addtocontents{lof}{\protect\onehalfspacing} % list of figures
\addtocontents{lol}{\protect\onehalfspacing} % list of listings


\DeclareRobustCommand*{\onlyattoc}[1]{}
\newcommand*{\activateonlyattoc}{%
  \DeclareRobustCommand*{\onlyattoc}[1]{##1}%
}
\AtBeginDocument{\addtocontents{toc}{\protect\activateonlyattoc}}


\begin{document}

\pagenumbering{Roman}

\mbox{} %\thispagestyle{empty}
\newpage

\tableofcontents

\pagenumbering{arabic}

\phantomsection\addcontentsline{toc}{section}{\textit{Author:} \onlyattoc{\protect\\} Dokumenttitel}
\includepdf[pages={-},pagecommand=\thispagestyle{scrheadings}]{file.pdf}

%weitere pdf-Dateien eingefügt

\end{document}

Danke schonmal, Grüße,
FireFighter
Dateianhänge
file.pdf
(168.37 KiB) 507-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von FireFighter am Mi 4. Jul 2012, 11:24, insgesamt 3-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Warum lädst Du zusätzlich zu graphicx auch noch graphics? Warum lädst Du epsfig? Wozu verwendest Du \onlyattoc innerhalb von \addcontentsline{toc}{section}{…}? Woher bekommen wir die Datei editedby, die Du per \input lädst und ohne die damit das Beispiel nicht vollständig ist? Sind subfix, hyperref, pdfpages etc. für das Problem relevant? Woher bekommen wir file.pdf, das Du in Deinem Beispiel per \includepdf lädst und ohne das das Beispiel damit nicht vollständig ist? Hast Du die Hinweise auf ein vollständiges Minimalbeispiel im goLaTeX-Knigge und beispielsweise hier gelesen?

FireFighter
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 5. Apr 2011, 16:08

Beitrag von FireFighter »

Anonymous hat geschrieben:Warum lädst Du zusätzlich zu graphicx auch noch graphics? Warum lädst Du epsfig? Wozu verwendest Du \onlyattoc innerhalb von \addcontentsline{toc}{section}{…}? Woher bekommen wir die Datei editedby, die Du per \input lädst und ohne die damit das Beispiel nicht vollständig ist? Sind subfix, hyperref, pdfpages etc. für das Problem relevant? Woher bekommen wir file.pdf, das Du in Deinem Beispiel per \includepdf lädst und ohne das das Beispiel damit nicht vollständig ist? Hast Du die Hinweise auf ein vollständiges Minimalbeispiel im goLaTeX-Knigge und beispielsweise hier gelesen?
Hallo Anonymous,

danke für den freundlichen Hinweis.

Ich entferne jetzt die Grafik-Packages, dacht nur, dass es vielleicht Auswirkungen haben könnte, aber nach deinem Kommentar schließe ich, dass das definitiv nicht der Fehler sein kann.

Ob subfix, hyperref, pdfpages, etc. für das Problem relevant sind, weiß ich nicht, wenn ja, dann hätte ich wahrscheinlich schon die Lösung. Da ich es nicht ausschließen kann, habe ich sie drin gelassen.

Dass die tex-Datei editedby noch drin ist tut mir Leid, genauso dass die pdf Datei fehlt... Reiche ich sofort nach. Habe ich im Eifer des Gefechts vergessen.

Die Anweisung mit onlyattoc habe ich gegoogelt, was als Weg beschrieben wurde um einen Zeilenumbruch im Inhaltsverzeichnis herbeizuführen. Habe den Befehl schon auskommentiert, aber dennoch hat das Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahl. Allerdings kann ich auch nicht ausschließen, dass darin das problem liegt.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Wenn Du die Minimalbeispiel-Anleitung gelesen hättest, wüsstest Du nicht nur, dass es Deine Aufgabe ist, herauszufinden, ob eine Paket oder eine Präambeldefinition etwas mit dem Problem zu tun hat, sondern auch gleich, wie Du das machst.

Die Anweisung \onlyattoc dient doch nur dazu, etwas nur in der toc-Datei auszuführen, an anderen Stellen aber nicht. Da \addcontentline{toc}… definitiv nur in die toc-Datei schreibt, ist die Frage, was die Anweisung an der Stelle soll, durchaus berechtigt. Ein schlichtest \protect\\ hätte hier genau diesselbe Wirkung. Zusammen mit hyperref gibt es den Seitenumbruch übrigens nur im PDF-Modus, den Du vermutlich verwendest (weil sonst das Laden von PDF-Dateien per \includepdf ohnehin nicht funktionieren würde).

Wenn title_page.tex keine Rolle beim Problem spielt, gehört die Anweisung dazu übrigens auch nicht in ein vollständiges Minimalbeispiel. Wenn es eine Rolle spielt, dann solltest Du im Wiki nachschauen, wie man das mit externen Dateien macht.

\doublespacing in den Verzeichnissen halte ich übrigens für eine mehr als fragwürdige Angelegenheit. Aber wenn Du das so haben willst, sei es Dir unbenommen.

Wenn ich nun also Dein Beispiel wirklich minimal zusammenstampfe, dann erhalte ich mit
\documentclass{scrreprt}

\begin{document}

\pagenumbering{Roman}

\tableofcontents

\pagenumbering{arabic}

\addcontentsline{toc}{section}{\textit{Author:}\protect\\Dokumenttitel}

\end{document}
Ein Inhaltsverzeichnis mit dem einen Eintrag:

Author:
Dokumenttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Die 1 ist dabei die Seitennummer des Eintrags. Im Inhaltsverzeichnis stehen also Seitennummern. Hm, vielleicht habe ich das Problem nicht verstanden?

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Besserwisser hat geschrieben:Ein Inhaltsverzeichnis mit dem einen Eintrag:

Author:
Dokumenttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Die 1 ist dabei die Seitennummer des Eintrags. Im Inhaltsverzeichnis stehen also Seitennummern. Hm, vielleicht habe ich das Problem nicht verstanden?
Ah, mir kommt ein Verdacht. Kann es sein, dass Du gar nicht meintest, dass Du keine Seitennummern im Inhaltsverzeichnis hast, sondern dass die erste Seite des Inhaltsverzeichnisses selbst nicht mit einer Seitennummer versehen ist?

Nun, in dem Fall sei darauf hingewiesen, dass Du genau das eingestellt hast:
FireFighter hat geschrieben:
\clearscrheadfoot 
Hier schaltest Du alle Seitenelemente einschließlich Seitenzahl für scrheadings und scrplain ab (was übrigens die ganze \…head-Anweisungen mit leerem Argument überflüssig macht).
FireFighter hat geschrieben:
\cfoot{\pagemark \raisebox{3cm}}
Hier definierst Du nur für scrheadings wieder eine Seitenzahl in der Mitte des Fußes. Die \raisebox-Anweisung danach ist übrigens fehlerhaft, das \raisebox zwingend zwei Argumente besitzt! Erstaunlich, dass das zu keiner Fehlermeldung führt. Auf jeden Fall sollte der Fehler behoben werden bzw. die \raisebox-Anweisung entfernt werden.

Wenn Du für scrplain, den plain-Stil von scrpage2, der für alle Kapitelanfangsseiten und damit auch Verzeichnisanfangsseiten verwendet wird, ebenfalls eine Seitenzahl haben willst, dann solltest Du diese über das optionale Argument von \cfoot wieder einschalten bzw. gar nicht erst \clearscrheadfoot verwenden.

Bei dem, was Du da machst, dürfte allerdings scrpage2 mit all seinen Anweisungen komplett überflüssig sein und bereits die Voreinstellung von scrreprt zusammen mit der \setkomafont-Anweisung das gewünschte Ergebnis liefern. Bei mir ist das jedenfalls der Fall (siehe obiges vollständige Beispiel von mir).

Allerdings sei das alles unter dem Vorbehalt angemerkt, dass nicht nur das Minimalbeispiel insgesamt wenig gelungen war, sondern auch die Problembeschreibung.

FireFighter
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 5. Apr 2011, 16:08

Beitrag von FireFighter »

Besserwisser hat geschrieben:Wenn ich nun also Dein Beispiel wirklich minimal zusammenstampfe, dann erhalte ich mit
\documentclass{scrreprt}

\begin{document}

\pagenumbering{Roman}

\tableofcontents

\pagenumbering{arabic}

\addcontentsline{toc}{section}{\textit{Author:}\protect\\Dokumenttitel}

\end{document}
Ein Inhaltsverzeichnis mit dem einen Eintrag:

Author:
Dokumenttitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Die 1 ist dabei die Seitennummer des Eintrags. Im Inhaltsverzeichnis stehen also Seitennummern. Hm, vielleicht habe ich das Problem nicht verstanden?
Es geht nicht um die Seitenzahlen der Kapitel, sondern die Seitenzahl unten auf der Seite und zwar auf den Seiten des Inhaltsverzeichnisses.

Der Zeilenumbruch sollte auch nur im Inhaltsverzeichnis erfolgen, weshalb onlyattoc mit drin steht.

Meine Vermutung war, dass es mit dem pagestyle, der für das einfügen der pdfs verwendet wird zu tun hat, weshalb die entsprechenden Teile im Beispiel zu finden sind.
Deshalb sind hyperref, pagestyle, setspace, usw drin. Ich habe alles drin gelassen was einen Einfluss auf das Inhaltsverzeichnis hat.

Dass die Titelpage noch drin ist, ist natürlich dämlich :(

FireFighter
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 8
Registriert: Di 5. Apr 2011, 16:08

Beitrag von FireFighter »

Besserwisser hat geschrieben: Nun, in dem Fall sei darauf hingewiesen, dass Du genau das eingestellt hast:
FireFighter hat geschrieben:
\clearscrheadfoot 
Hier schaltest Du alle Seitenelemente einschließlich Seitenzahl für scrheadings und scrplain ab (was übrigens die ganze \…head-Anweisungen mit leerem Argument überflüssig macht).
FireFighter hat geschrieben:
\cfoot{\pagemark \raisebox{3cm}}
Hier definierst Du nur für scrheadings wieder eine Seitenzahl in der Mitte des Fußes. Die \raisebox-Anweisung danach ist übrigens fehlerhaft, das \raisebox zwingend zwei Argumente besitzt! Erstaunlich, dass das zu keiner Fehlermeldung führt. Auf jeden Fall sollte der Fehler behoben werden bzw. die \raisebox-Anweisung entfernt werden.

Wenn Du für scrplain, den plain-Stil von scrpage2, der für alle Kapitelanfangsseiten und damit auch Verzeichnisanfangsseiten verwendet wird, ebenfalls eine Seitenzahl haben willst, dann solltest Du diese über das optionale Argument von \cfoot wieder einschalten bzw. gar nicht erst \clearscrheadfoot verwenden.

Bei dem, was Du da machst, dürfte allerdings scrpage2 mit all seinen Anweisungen komplett überflüssig sein und bereits die Voreinstellung von scrreprt zusammen mit der \setkomafont-Anweisung das gewünschte Ergebnis liefern. Bei mir ist das jedenfalls der Fall (siehe obiges vollständige Beispiel von mir).

Allerdings sei das alles unter dem Vorbehalt angemerkt, dass nicht nur das Minimalbeispiel insgesamt wenig gelungen war, sondern auch die Problembeschreibung.
Danke für die Hilfe. Genau dieses clearscrheadfoot war das Problem. Komplett übersehen den Fehler. Für die Zukunft gelobe ich Besserung bei meinen Minimalbeispielen!

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

FireFighter hat geschrieben:Der Zeilenumbruch sollte auch nur im Inhaltsverzeichnis erfolgen, weshalb onlyattoc mit drin steht.
Wie bereits geschrieben, landet das dritte Argument von \addcontentsline ohnehin nur im Inhaltsverzeichnis. Es ist also absolut überflüssig den Zeilenumbruch, der nur ins Inhaltsverzeichnis geschrieben wird, mit \onlyattoc noch einmal auf das Inhaltsverzeichnis zu beschränken. Die Beschränkung ist durch die \addcontentsline-Anweisung bereits erfolgt.

Etwas anderes wäre es beispielsweise, wenn man \onlyattoc im optionen Argument von \section verwenden würde, da der Inhalt dort ggf. auch noch im Kolumnentitel verwendet wird. Mit einer aktuellen Version von KOMA-Script ist aber auch das nicht notwendig, da man bei aktuellen Versionen von KOMA-Script getrennte Inhalte für Kolumnentitel und Inhaltsverzeichnis angeben kann. Siehe dazu die KOMA-Script-Anleitung, scrguide.pdf oder scrguien.pdf.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

FireFighter hat geschrieben:Meine Vermutung war, dass es mit dem pagestyle, der für das einfügen der pdfs verwendet wird zu tun hat, weshalb die entsprechenden Teile im Beispiel zu finden sind.
Deshalb sind hyperref, pagestyle, setspace, usw drin. Ich habe alles drin gelassen was einen Einfluss auf das Inhaltsverzeichnis hat.
Du sollst nicht vermuten, Du sollst genau das testen. Das ist im Wiki-Eintrag zum Thema Minimalbeispiel bzw. in dem dortigen weiterführenden Link genau erklärt. Bitte lies das!

Antworten