fancyhdr: versehentlich plain im ganzen Dokument

Layout von Seiten, Rändern, Fusszeilen, usw, modifizieren


Jutschet

fancyhdr: versehentlich plain im ganzen Dokument

Beitrag von Jutschet »

Ich habe ein bisschen mit fancyhdr herumgespielt und bisher hat auch alles geklappt, bis ich mir überlegt habe, dass ich die Seitenzahlen gerne um ein Stück nach unten schieben möchte. Das habe ich auch erfolgreich erreicht mit
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage}
Allerdings ist das nicht der Fall für meine plain Seiten, d.h. dort springen die Seitenzahlen immer wieder nach oben.
Nagut, also dachte ich mir ich redefiniere die plain Seite (steht ja so in der fancyhdr Anleitung) mit
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} 
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} }
Tja, nun die Krux an der Sache: Nun sind alle meine Seiten plain obwohl am Anfang des Teils, der "normale" Seiten hat explizit nochmal "\pagestyle{fancy}" steht.

Hier noch mein kompletter Vorspann bzgl. fancyhdr (Ich benutze Lyx, daher definiere ich im Vorspann nur ein paar Teile und habe nicht den ganzen "Dokumentenkopf")
%Definition des Seitenlayouts
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}	%Kopf- und Fußzeile leeren
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} 	%Linie unter Kopfzeile
\fancyhead[EL]{\leftmark}	% \leftmark : Kapitel
\fancyhead[OR]{\rightmark} % \rightmark : Abschnitt
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} % \thepage : Seitenzahl

%Definition einer plain Seite
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} 
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} }
Wo ist der Fehler? Danke und sorry falls das schonmal irgendwo geklärt wurde, ich habe das Gefühl zu fancyhdr gibt es eine recht unübersichtliche Anzahl an Beiträgen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Wenn ich dein Beispiel in ein vollständiges Minimalbeispiel tranformiere, kann ich das Problem nicht nachvollziehen.
\documentclass{report}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}   
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}    
\fancyhead[EL]{\leftmark}   
\fancyhead[OR]{\rightmark} 
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} 


\fancypagestyle{plain}{%
	\fancyhf{}
	\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
	\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} 
}
\usepackage{blindtext}
\usepackage{showframe}
\begin{document}
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\end{document}
Bitte schau dir an, wie man ein Minimalbeispiel (Anleitung) erstellt. Durch intensives Testen gehst du sicher, dass wir das Problem nachvollziehen können.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Jutschet

Beitrag von Jutschet »

Okay, also hier der Vollständige Code eines simplen Beispiels:
 %% LyX 2.0.6 created this file.  For more info, see http://www.lyx.org/.
\documentclass[american,english]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[latin9]{inputenc}

\makeatletter
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% User specified LaTeX commands.
%Schriftquali verbessern
\usepackage{times} 

%Notes ins Literaturverzeichnis
\usepackage{notes2bib} 

%Definition der Zitate mit dem package "cite"
\usepackage[super,nospace,nobreak,nomove]{cite}
\renewcommand\@citess[1]{\textsuperscript{[#1]}}

%Definition des Seitenlayouts
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}	%Kopf- und Fußzeile leeren
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt} 	%Linie unter Kopfzeile
\fancyhead[EL]{\leftmark}	% \leftmark : Kapitel
\fancyhead[OR]{\rightmark} % \rightmark : Abschnitt
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} % \thepage : Seitenzahl

%Definition einer plain Seite
\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{} 
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} 
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} }

\makeatother

\usepackage{babel}
\begin{document}
\selectlanguage{american}%

\title{Deckblatt}

\maketitle
\thispagestyle{empty}
\clearpage{\pagestyle{empty}\cleardoublepage} 
\pagenumbering{roman}
\setcounter{page}{1}
\pagestyle{plain}

\tableofcontents{}

\clearpage{\pagestyle{plain}\cleardoublepage}


\section{Motivation}

\pagenumbering{arabic}
\setcounter{page}{1}
\pagestyle{fancy}
\thispagestyle{plain}

blablabla

\newpage{}


\subsection{Unterabschnitt}

blablablubb%

\end{document}
Wenn ich diesen Code benutze sind alle Seiten im Stil plain. Nehme ich die Definition des plain Stils raus, so ist auf der zweiten Seite wie gewünscht im Header die Linie und der Titel der subsection. Allerdings sind die Seitenzahlen dann auf der plain und auf der fancy Seite nicht auf gleicher Höhe.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Den Fuß solltest du besser mit \addtolength\footskip{0.3cm} runterschieben.

Abgesehen davon: Die Kombination fancy+ umdefiniertes plain geht nur solange, wie du plain nur mit \thispagestyle benutzt. Wenn du auch \pagestyle{plain} benutzen willst, dann musst du einen weiteren Stil definieren z.B. \fancypagestyle{main}{...} und den als Hauptstil statt fancy benutzen.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Zusatz zu Ulrike
\documentclass[american,english]{article}
\usepackage[T1]{fontenc}

\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\fancyhf{}   
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}    
\fancyhead[EL]{\leftmark}   
\fancyhead[OR]{\rightmark} 
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} 


\fancypagestyle{plain}{%
\fancyhf{}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\fancyfoot[EC,OC]{\vspace{0.3cm}\thepage} 
}


\usepackage{babel}
\usepackage{blindtext}
\begin{document}
\selectlanguage{american}

\title{Deckblatt}

\maketitle
\thispagestyle{empty}
\clearpage{\pagestyle{empty}\cleardoublepage}
%\pagenumbering{roman}
%\setcounter{page}{1}% unnötig
%\pagestyle{plain}%%%%%%%%% Hier liegt der übeltäter

\tableofcontents{}

\Blinddocument
\Blinddocument
\blinddocument
\blinddocument
\blinddocument

\end{document} 
 
Ich würde dir übrigens eher zu einer KOMA Klasse und dem Paket scrlayer-scrpage raten
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Jutschet

Beitrag von Jutschet »

Vielen herzlichen Dank für die Antworten und für das Ausfindig machen des Übeltäters. Ich habe es jetzt wie vorgeschlagen mit einem main-stil gemacht und das hat gut geklappt. Immerhin habe ich bei der ganzen Aktion gelernt, wie ich in Zukunft diverse Seitenstile definieren kann :) .
Noch ein paar Rückfragen zu euren Tipps:
Den Fuß solltest du besser mit \addtolength\footskip{0.3cm} runterschieben.
Warum ist "\addtolength\footskip{0.3cm}" besser als "\vspace{0.3cm}"? Würde ich mit ersterem meinen Seitenrand vergrößern (was nicht mein Ziel ist)?
Ich würde dir übrigens eher zu einer KOMA Klasse und dem Paket scrlayer-scrpage raten
Ich glaube ich experimentiere jetzt lieber nicht noch mit der Klasse rum. Mit Article bin ich recht vertraut und die Diss ist fast fertig, da muss ich jetzt nicht noch rummurksen, aber vielleicht probiere ich das für mein nächstes Paper. Bin kürzlich schonmal über die KOMA Klasse gestolpert, was genau sind die Vorteile davon? Und wofür sind die genannten Pakete gut?[/quote]

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4297
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Warum ist "\addtolength\footskip{0.3cm}" besser als "\vspace{0.3cm}"?
Weil es logischer ist. Dein \vspace-Befehl musst du im plain-Stil *und* im main-Stil *und* -- falls du weiteres in den Fuß schreibst -- in \lfoot und \rfoot und \cfoot einbauen - und an entsprechend vielen Stellen ändern, wenn du z.B. einen anderen Wert willst.
Würde ich mit ersterem meinen Seitenrand vergrößern (was nicht mein Ziel ist)?
Du willst die Fußzeilen weiter nach unten haben, und genau das tut der Befehl.

Benutzeravatar
Johannes_B
Moderator
Moderator
Beiträge: 5079
Registriert: Do 1. Nov 2012, 14:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Johannes_B »

Ich glaube ich experimentiere jetzt lieber nicht noch mit der Klasse rum. Mit Article bin ich recht vertraut und die Diss ist fast fertig, da muss ich jetzt nicht noch rummurksen, aber vielleicht probiere ich das für mein nächstes Paper. Bin kürzlich schonmal über die KOMA Klasse gestolpert, was genau sind die Vorteile davon? Und wofür sind die genannten Pakete gut?
KOMA script liefert die viele Vorteile, es bietet Anwenderschnittstellen für so ziemlich jeden denkbaren Fall und ersetzt/erweitert somit die Standardklassen um ein vielfaches.

article scrartcl
report scrreprt
book scrbook

article/scrarctcl für das nächste Paper (oder zu deutsch: Artikel) ist übrigens keine schlechte Idee. Für eine Dissertation hätte ich dir aber mindestens eine report-Klasse empfohlen. Ich gehe davon aus, dass deine Dissertation länger als ein paar Seiten ist und auch Kapitel enthält.

scrlayer-scrpage ist noch recht neu, und ersetzt langfristig scrpage2. Damit kannst du Kopf- und Fußzeilen komfortabel setzen.
TeXwelt - Fragen und Antworten Schaut vorbei und stellt Fragen.
LaTeX-Vorlagen?

Der Weg zum Ziel: Ruhe bewahren und durchatmen, Beiträge und unterstützende Links aufmerksam lesen, Lösungsansätze verstehen und ggf. nachfragen.

Noch so einer

Beitrag von Noch so einer »

scrartcl kann übrigens wie article verwendet werden. Es ist also kein Nachteil, wenn du dich bereits mit article auskennst. Vorteile bringt scrartcl aber, wenn man Dinge anders haben will, weil es wesentlich mehr Konfigurationsmöglichkeiten und eine große Menge an Erweiterungen gegenüber article bietet. Außerdem sind die scheußlichsten Einstellungen von article wie die Großbuchstaben in den Kopfzeilen bereits von vornherein anders (kann man aber einfach zurück holen, wenn man darauf besteht).

Übrigens: Wenn Du eine Artikel-Klasse für eine Dissertation verwendest, dann »murkst Du bereits rum«. :wink:
Aber ich verstehe natürlich, dass Du jetzt nicht mehr wechseln willst. Ich würde Dir aber empfehlen: Wenn Du fertig bist und eine ruhige Stunde hast, dann kopier mal die ganze Arbeit in ein neues Verzeichnis, ändere dort die Klasse von article in scrreprt und ersetze die Überschriften mit Suchen/Ersetzen von \section nach \chapter, von \subsection nach \section usw. und probier aus ob sie durchläuft und wie das Ergebnis ist. Entweder klappt es und gefällt Dir, oder es klappt nicht und Du bist um eine Erfahrung reicher …

Jutschet
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 1
Registriert: Di 25. Feb 2014, 13:44

Beitrag von Jutschet »

So, nochmal ganz herzlichen Dank für all die Tipps und Kommentare, ich lerne bei jedem Dokument für das Nächste (sofern ich einige Dinge nicht bis dahin wieder vergessen habe). Allein der Blindtext zum Testen von Formatierungen begeistert :D und die KOMA Klasse ist der nächste Kandidat zum Testen.
Die nächste Frage kommt bestimmt, daher bin ich jetzt auch glatt mal im Forum angemeldet!

Antworten