excel diagramme in latex?
excel diagramme in latex?
Hallo zusammen,
wie bekomme ich Diagramme aus Excel in ein Latex Dokument? Das Diagramm sollte auch noch ne vernünftige Qualität haben. Die ganzen Geschichten mit copy+paste in Powerpoint und dann speichern hab ich schon probiert, funktioniert aber nicht und ist auch nicht wirklich elegant.
hoffe ihr habt ne gute lösung.
Danke
wie bekomme ich Diagramme aus Excel in ein Latex Dokument? Das Diagramm sollte auch noch ne vernünftige Qualität haben. Die ganzen Geschichten mit copy+paste in Powerpoint und dann speichern hab ich schon probiert, funktioniert aber nicht und ist auch nicht wirklich elegant.
hoffe ihr habt ne gute lösung.
Danke
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Alternative(n)
Ändere mal deine Denkweise und löse dich von diesem ganzen Microsoft-Kram. Um Datensätze sauber in LaTeX auszugeben, gibt es Pakete wie datatool, pgfplots oder pstricks. Und ich denke nicht, dass Du große Manipulationen vorhast, sondern einfach nur deine Daten zu Papier bringen willst. Lies die entsprechenden Anleitungen und starte einen ersten Versuch. Für Rückfragen kannst Du dich ja wieder melden.
Natürlich kannst Du jederzeit mit einem entsprechenden Programm die Diagramme nach PDF drucken und dann als Grafiken einbinden. Die Konsistenz des Dokuments geht dabei aber verloren. Ansonsten empfehle ich dir Werkzeuge wie SciDAVis. Das hat wenigstens eine ordentliche Exportfunktion für die von LaTeX akzeptierten Dateiformate.
MfG
Thorsten¹
Natürlich kannst Du jederzeit mit einem entsprechenden Programm die Diagramme nach PDF drucken und dann als Grafiken einbinden. Die Konsistenz des Dokuments geht dabei aber verloren. Ansonsten empfehle ich dir Werkzeuge wie SciDAVis. Das hat wenigstens eine ordentliche Exportfunktion für die von LaTeX akzeptierten Dateiformate.
MfG
Thorsten¹
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
Schade dass du meine Frage nicht beantwortet hast sondern versucht hast mich zu bekehren-was im übrigen keineswegs notwendig ist.
ICH bin sicher kein fan von Microsoft und Konsorten. Aber auch dir sollte es nicht entgangen sein dass man gelegentlich daten usw. kommunizieren muss-d.h. es sind auch andere menschen beteiligt die tabellen etc. bearbeiten usw. und da hat man sich halt auf das programm geeinigt was jeder depp hat-excel. ich hab einfach keinen bock die daten nochmals woanders einzugeben usw. also. Ich hoffe du hast kapiert was ich dir sagen wollte.
in diesem sinne stelle ich gern nochmal die frage:
wie krieg ich vernünftige graphiken für latex aus nem excel - diagramm?
bitte keine erneuten belehrungsversuche sondern antworten auf die frage.
ICH bin sicher kein fan von Microsoft und Konsorten. Aber auch dir sollte es nicht entgangen sein dass man gelegentlich daten usw. kommunizieren muss-d.h. es sind auch andere menschen beteiligt die tabellen etc. bearbeiten usw. und da hat man sich halt auf das programm geeinigt was jeder depp hat-excel. ich hab einfach keinen bock die daten nochmals woanders einzugeben usw. also. Ich hoffe du hast kapiert was ich dir sagen wollte.
in diesem sinne stelle ich gern nochmal die frage:
wie krieg ich vernünftige graphiken für latex aus nem excel - diagramm?
bitte keine erneuten belehrungsversuche sondern antworten auf die frage.
Also ich würde mit GIMP arbeiten. Das Diagramm so groß wie möglich ziehen, dann mit GIMP einen Screenshot machen, das Diagramm sauber ausschneiden und als png abspeichern.
Ich vermute mal das bringt ein akzeptables Ergebnis.
Aber dein Argument mit Daten nochmal woanders eingeben zieht nicht. Ich finde, wenn man ein selbst erstelltes Diagramm einbindet, sollte man auch die dazu gehörenden Daten als Tabelle mitliefern. Dann musst du die Daten eh zweimal eintippen.
Ich mache es so, dass ich die Daten in Excel (bzw. Openoffice Calc) eingebe und bearbeite und dann als csv exportiere. Das kann ich dann bequem mit pgfplots und pgfplotstable wieder einlesen und als Tabelle und Diagramm sauber in LaTeX einbinden.
Aber das ist natürlich nur meine Meinung
Ich vermute mal das bringt ein akzeptables Ergebnis.
Aber dein Argument mit Daten nochmal woanders eingeben zieht nicht. Ich finde, wenn man ein selbst erstelltes Diagramm einbindet, sollte man auch die dazu gehörenden Daten als Tabelle mitliefern. Dann musst du die Daten eh zweimal eintippen.
Ich mache es so, dass ich die Daten in Excel (bzw. Openoffice Calc) eingebe und bearbeite und dann als csv exportiere. Das kann ich dann bequem mit pgfplots und pgfplotstable wieder einlesen und als Tabelle und Diagramm sauber in LaTeX einbinden.
Aber das ist natürlich nur meine Meinung

Ubuntu 11.10 / Windows 7
TexLive 2011 / MikTeX 2.8
vim / TeXworks 0.3
---
Dass jemand paranoid ist heißt nicht, dass er nicht verfolgt wird.
TexLive 2011 / MikTeX 2.8
vim / TeXworks 0.3
---
Dass jemand paranoid ist heißt nicht, dass er nicht verfolgt wird.
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Hallo um mit pgfplot Daten zu Plotten, brauch man lediglich die Reihen Markieren und mit Copy and Paste in ein einfaches Textdokument einfügen.
Mit diesen paar Zeilen (als Beispiel) hast du dann einen Plot, an den von der druckerischen Qualität einfach nix ran kann.
Das ist auch nicht weniger Arbeit, als das Diagramm als pdf zu exportieren und als Bild einzubinden. (includegraphics!) Wenn du Hilfe beim Exportieren von Digrammen aus Excel brauchst solltest du dich vll an ein Excel Forum wenden.
Zu der Sache mit dem bekehren:
1. Es hat dir die vom Ergebnis beste Methode beschrieben. Deshalb machst du ihm nen Vorwurf?
2. Es ist dein Gutes Recht Handlungsvorschläge einfach zu ignorieren. Da gibt dir jemand eine gute Antwort auf deine Frage und du bist beleidigt? tstst
Also mein Tipp mach deine Rechnungen in Excelund plote das mit pgfplots. grz
\begin{tikzpicture} \begin{axis} \addplot[only marks, mark=x] plot[error bars/.cd, y dir=both,y explicit , error mark=triangle*] table[x=x,y=y,y error=errory, x error=errorx] {data}; \end{axis} \end{tikzpicture}
Das ist auch nicht weniger Arbeit, als das Diagramm als pdf zu exportieren und als Bild einzubinden. (includegraphics!) Wenn du Hilfe beim Exportieren von Digrammen aus Excel brauchst solltest du dich vll an ein Excel Forum wenden.
Zu der Sache mit dem bekehren:
1. Es hat dir die vom Ergebnis beste Methode beschrieben. Deshalb machst du ihm nen Vorwurf?
2. Es ist dein Gutes Recht Handlungsvorschläge einfach zu ignorieren. Da gibt dir jemand eine gute Antwort auf deine Frage und du bist beleidigt? tstst
Also mein Tipp mach deine Rechnungen in Excelund plote das mit pgfplots. grz
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
In eigener Sache
Von Bekehrung kann gar keine Rede sein. Ich habe lediglich die aus meiner Sicht besseren Alternativen aufgezeigt. Und ich denke schon, dass ich deine Frage beantwortet habe, zumindest mit dem ersten Satz des zweiten Absatzes. Mehr kann ich leider nicht anbieten.indigo hat geschrieben:Schade dass du meine Frage nicht beantwortet hast sondern versucht hast mich zu bekehren-was im übrigen keineswegs notwendig ist. [...]
Datensätze lassen sich auch in Reintext exportieren und weitergeben. Das ist sogar sehr viel besser, weil dieses Dateiformat von so ziemlich jedem Programm gelesen werden kann. Auch von Excel.indigo hat geschrieben:[...] Aber auch dir sollte es nicht entgangen sein dass man gelegentlich daten usw. kommunizieren muss-d.h. es sind auch andere menschen beteiligt die tabellen etc. bearbeiten usw. und da hat man sich halt auf das programm geeinigt was jeder depp hat-excel. [...]
Ah, ja. Aber um den denkbar umständlichsten Weg über Powerpoint zu gehen, haben die Nerven dann wohl noch gereicht.indigo hat geschrieben:[...] ich hab einfach keinen bock die daten nochmals woanders einzugeben usw. also. [...]
Im Übrigen bin ich nicht zur Hilfe verpflichtet. Letztendlich musst Du es so machen, wie es dir passt. Gegen Beratungsresistenz kann ich nichts machen. Aber das raubt mir nicht den Schlaf.
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
Hey hey hey, kommt doch alle mal wieder runter hier. Das löst weder die Probleme von indigo, noch senkt es euren Blutdruck, gell 
Vielleicht können ja einfach beide Seiten ihre Antworten & Fragen etwas freundlicher oder vernünftiger formulieren wie, ohne hier gleich den gegenüber zu provozieren.
Aber localghost und bloodworks haben recht. Egal welchen Weg du gehst, keiner wird so gute Ergebnisse erzielen wie die benannten Lösungsvorschläge. Das Problem ist, dass du immer starre Bilder erhalten wirst, die keine Vektorgrafiken sind und somit auch nicht ohne Verpixeln mitskalieren.
Ich selbst habe mit tikz schon ein paar Sachen gemacht und war mehr als begeistert.
Schau dir einfach mal die Examples an und lass dich überzeugen
http://www.texample.net/tikz/

Vielleicht können ja einfach beide Seiten ihre Antworten & Fragen etwas freundlicher oder vernünftiger formulieren wie, ohne hier gleich den gegenüber zu provozieren.
Aber localghost und bloodworks haben recht. Egal welchen Weg du gehst, keiner wird so gute Ergebnisse erzielen wie die benannten Lösungsvorschläge. Das Problem ist, dass du immer starre Bilder erhalten wirst, die keine Vektorgrafiken sind und somit auch nicht ohne Verpixeln mitskalieren.
Ich selbst habe mit tikz schon ein paar Sachen gemacht und war mehr als begeistert.
Schau dir einfach mal die Examples an und lass dich überzeugen

ich werde das ganze jetzt mal mit tikz probieren. vielleicht könnt ihr mir hierzu tipps geben. brauche diagramme mit
x-y-Achse
einzelne Punkte im Koordinatensystem mit Fehlerbalken
dazu beschriftung der x-Achse nicht als Zahl sondern jeweils pro Punkt ein Wort
In welchem format sind die Daten anzugeben? Das von bloodworks angegebene Beispiel funktioniert nicht, hab wohl die Daten nicht richtig angegeben.
Vielen Dank schonmal
x-y-Achse
einzelne Punkte im Koordinatensystem mit Fehlerbalken
dazu beschriftung der x-Achse nicht als Zahl sondern jeweils pro Punkt ein Wort
In welchem format sind die Daten anzugeben? Das von bloodworks angegebene Beispiel funktioniert nicht, hab wohl die Daten nicht richtig angegeben.
Vielen Dank schonmal
- bloodworks
- Moderator
- Beiträge: 1425
- Registriert: Mo 19. Jan 2009, 10:52
- Wohnort: /dev/null
Hi in den angegeben Beispiel mit pgfplots (was sozusagen ein Frontend für tikz ist) sollte der Daten-File ("data") folgende Form haben:
Die ersten Zeile ist der Header, der bezeichnet was was ist.
Darunter Wert Wert Fehler Fehler.
Die Bezeichner können relativ frei gewählt werden.
Der Trenner ist das Leerzeichen.
bedeutet dass die Error Bars (Fehlerbalken) 1. in beide y-richungen gehen und 2. fix sind (im gegensatz zu prozentualen " relative")
pgfplots.pdf S 147
#Daten File Kein LaTEX! x y errorx errory 1 3 1 1 2 3 4 5 12 3 4 0
Darunter Wert Wert Fehler Fehler.
Die Bezeichner können relativ frei gewählt werden.
Der Trenner ist das Leerzeichen.
y dir=both,y explicit
pgfplots.pdf S 147
- localghost
- Forum-Meister
- Beiträge: 826
- Registriert: Di 8. Jul 2008, 15:40
- Wohnort: Braunschweig
Beispiel
Die Ideen und Vorschläge von bloodworks mal zu einem vollständigen Beispiel ausgebaut.
Weiteres zeigt dir die Anleitung von pgfplots (oder dieses Forum).
\begin{filecontents*}{data.txt} #Daten File Kein LaTEX! x y xerror yerror 1 5 1 1 3 3 4 5 12 4 4 0 \end{filecontents*} \documentclass{minimal} \usepackage{pgfplots} \begin{document} \begin{tikzpicture} \begin{axis} \addplot[only marks,mark=x] plot[ error bars/.cd, x dir=both, x explicit, y dir=both, y explicit, error mark=triangle* ] table[ x=x, y=y, x error=xerror, y error=yerror ] {data.txt}; \end{axis} \end{tikzpicture} \end{document}
TeX und LaTeX, Fragen und Antworten – TeXwelt
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks
¹ Es tut mir Leid. Meine Antworten sind begrenzt. Sie müssen die richtigen Fragen stellen.
² System: TeX Live 2024, TeXworks