et al. wird im Text getrennt - biblatex

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Gast

et al. wird im Text getrennt - biblatex

Beitrag von Gast »

Hallo,

ich schreibe gerade eine Arbeit. Dabei möchte ich im Text zitieren, z.B. so:
"Bereits Musterman et al. (1980) hat gezeigt, das ..."
Nun wird es in zwei Zeilen geschrieben und zwar wird zwischen "et" und "al." getrennt.
Da es sich um eine zusammengehörige Abkürzung handelt soll dies unterdrückt werden.
Versucht habe ich dies schon mit "~" und "\addabbrvspace" (siehe code), aber das bewirkt nichts.

Wie bekomme ich es hin, dass die Abkürzung zusammen bleibt?
\usepackage[style=authoryear,backend=bibtex,maxcitenames=2,maxbibnames=100]{biblatex}
\renewcommand*{\nameyeardelim}{\addcomma\space}
\DefineBibliographyStrings{english}{
    andothers = {et\addabbrvspace al\adddot}}
\DeclareNameAlias{sortname}{last-first}
\bibliography{ref}

Gast

Beitrag von Gast »

Der Befehl \addabbrvspace fügt ein Leerzeichen mit abbrvpenalty ein, in biblatex.def findet sich dazu
% The counter 'abbrvpenalty' holds the penalty used in short or
% abbreviated bibliography strings. For example, a linebreak in
% expressions such as "et al." or "ed. by" is unfortunate, but should
% still be possible to prevent overfull boxes. We use TeX's
% \hyphenpenalty (normally 50) as the default value. The idea is
% making TeX treat the whole expression as if it were a single,
% hyphenatable word as far as line-breaking is concerned. If you
% dislike such linebreaks, use a higher value. If you do not mind
% them at all, set this counter to zero. If you want to suppress them
% unconditionally, set it to 10000.
\defcounter{abbrvpenalty}{\hyphenpenalty}
Das heißt, dass mit \addabbrvspace sehr wohl ein Zeilenumbruch möglich ist, aber versucht wird, ihn zu vermeiden.

Wenn Du das nicht möchtest, kannst Du es mit \addnbspace, \addnbthinspace oder \, (so macht es german.lbx) probieren.

Alternativ kannst Du den oben angesprochenen Zähler abbrvpenalty wie oben beschrieben ändern.


Sollte das nicht funktionieren, dann zeige doch bitte ein Minimalbeispiel damit wir untersuchen können, warum es nicht tut.

Gast

Beitrag von Gast »

Hey,

danke für die gute und ausführliche Antwort.
Der Befehl \addnbspace scheint zu funktionieren.
Danke!

LG

Antworten