Es wird kein Literaturverzeichnis erstellt

Erstellung eines Literaturverzeichnisses mit BibTeX, Biber, BibLaTeX und Co.


Mladen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 15:48
Wohnort: Albstadt

Es wird kein Literaturverzeichnis erstellt

Beitrag von Mladen »

Hallo,

ich bin bis jetzt nicht fündig geworden und stelle daher meine Frage.

Ich schreibe gerade meine Master-Thesis mit TeXstudio 2.10.8 unter Windows 8.1 Enterprise. Hierfür habe ich für mich aus dem Latex-Buch "Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LATEX" von Joachim Schlosser ein eigenes Template erstellt.

Das Problem besteht darin, dass das Literaturverzeichnis nicht angezeigt wird. Im TeXstudio wird die Quelle beim cite-Befehl (\cite[S. 1]{Riggert2009}) automatisch vorgeschlagen. Hinter dem Textabschnitt wird dann im generierten PDF der logische Name der Quelle angezeigt.

Ich bedanke mich im Voraus für Lösungsvorschläge.

Als Fehlermeldung(en) erhalte ich:
No "backend" specified, using Biber backend.
Citation 'Riggert2009' on page 5 undefined
Empty bibliography
There were undefined references.
Please (re)run Biber on the file:(biblatex) master-thesis(biblatex) and rerun LaTeX afterwards.
Anbei der relevante Quellcode.
% Präambel Beginn
\documentclass[12pt, onecolumn, twoside, openright, parskip, nochapterprefix, headsepline, a4paper]{scrbook}

\usepackage{geometry}
% Zeilenabstand 1,5
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

% T1: Schriften mit einer für europäische Zeichen passenden Kodierung ausgeben
\usepackage[T1]{fontenc}

% plattformübergreifende Kodierung für den Eingabezeichensatz
\usepackage[utf8]{inputenc}

% übersetzt die automatisch generierten Dokumentenelemente sowie Anpassung an die Konventionen der gewünschten Sprache
\usepackage[ngerman]{babel}

% Schriftfamilie Latin Modern
\usepackage{lmodern}

% Grafiken einbinden
\usepackage{graphicx}

% Zitieren
\usepackage[babel, german=guillemets]{csquotes}
\usepackage[style=authoryear-icomp]{biblatex}
\bibliography{literatur}

% Präambel Ende

% Textteil Beginn
\begin{document}

% Deckblatt zusammenstellen
% ...

% Deckblatt anzeigen
\maketitle

\tableofcontents

% Kapitel einbinden
\include{kapitel/einleitung}
% ...

%\renewcommand
% Literaturverzeichnis drucken
\printbibliography

\end{document}
% Textteil Ende
@BOOK{Riggert2009,
	AUTHOR = {Riggert, Wolfgang},
	YEAR = {2009},
	TITLE = {ECM - Enterprise Content Management - },
	EDITION = {2009. Aufl.},
	ISBN = {978-3-834-80841-7},
	PUBLISHER = {Springer-Verlag},
	ADDRESS = {Berlin Heidelberg New York},
}

Bartman
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 2466
Registriert: Do 16. Jul 2009, 21:41
Wohnort: Hessische Provinz

Beitrag von Bartman »

\maketitle alleine macht keinen Sinn.

Ich habe nur eine ältere Auflage des Buches von Herrn Schlosser, aber in der aktuellen Version dürfte inzwischen statt dem Befehl \bibliography der Befehl \addbibresource verwendet werden.

In Deinem Beispiel sehe ich den von Dir zuvor genannten Aufruf von \cite[1]{Riggert2009} nicht. Der Zusatz "S." wird automatisch erzeugt.

Mladen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 15:48
Wohnort: Albstadt

Beitrag von Mladen »

Bartman hat geschrieben:\maketitle alleine macht keinen Sinn.

Ich habe nur eine ältere Auflage des Buches von Herrn Schlosser, aber in der aktuellen Version dürfte inzwischen statt dem Befehl \bibliography der Befehl \addbibresource verwendet werden.

In Deinem Beispiel sehe ich den von Dir zuvor genannten Aufruf von \cite[1]{Riggert2009} nicht. Der Zusatz "S." wird automatisch erzeugt.
Ich habe von ihm die 5., überarbeitete Auflage aus 2014. Mein Aufruf ist in dem eingebundenen Kapitel drin. Jedoch ist komisch, dass er lediglich Riggert2009 fett druckt und ohne Seitenzahl.

Auch wenn ich \addbibresource{literatur} oder \addbibresource{literatur.bib} verwende ändert sich nichts.

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4299
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

Hast du denn biber laufen lassen? Was steht in der blg-Datei? Hast du die wichtigen Hinweise zu diesem Forum gelesen?

Mladen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 15:48
Wohnort: Albstadt

Beitrag von Mladen »

u_fischer hat geschrieben:Hast du denn biber laufen lassen? Was steht in der blg-Datei? Hast du die wichtigen Hinweise zu diesem Forum gelesen?
Ich lasse das über die Schaltfläche kompilieren. Das steht im Log:
No "backend" specified, using Biber backend.
This is BibTeX, Version 0.99dThe top-level auxiliary file: master-thesis.aux
A level-1 auxiliary file: kapitel/einleitung.aux
A level-1 auxiliary file: kapitel/grundlagen.aux
A level-1 auxiliary file: kapitel/ecm.aux
A level-1 auxiliary file: kapitel/fazit.aux
I found no \citation commands---while reading file master-thesis.aux
I found no \bibdata command---while reading file master-thesis.aux
I found no \bibstyle command---while reading file master-thesis.aux
(There were 3 error messages)

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4299
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

This is BibTeX, Version 0.99
D.h. du rufst bibtex und nicht biber auf. Lies in den Hinweisen nach, wie man deinen Editor auf biber umstellt.

Mladen
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 4
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 15:48
Wohnort: Albstadt

Beitrag von Mladen »

u_fischer hat geschrieben:
This is BibTeX, Version 0.99
D.h. du rufst bibtex und nicht biber auf. Lies in den Hinweisen nach, wie man deinen Editor auf biber umstellt.
Ich habe nun auch das versucht. Jedoch gab es dann Fehler beim Sortieren. Es druckte mir an den Anfang des Dokuments den Text nytnyt was auf die Sortierung im Literaturverzeichnis hinweist.

Nun der Code, der bei mir funktioniert. In der bbl-Datei steht u. a. "% this bibliography is generated by alphadin.bst [8.2] from 2005-12-21". Kann mir jemand erklären, was dies nun ist und warum es nun egal ist ob im Editor Bibtex oder Biber ausgewählt ist?
\usepackage[round]{natbib}
\usepackage[babel, german=guillemets]{csquotes}
\bibliographystyle{alphadin}
% Ausgeben
\bibliography{literatur}

Benutzeravatar
u_fischer
Forum-Meister
Forum-Meister
Beiträge: 4299
Registriert: Do 22. Nov 2012, 11:09
Kontaktdaten:

Beitrag von u_fischer »

natbib+alphadin+bibtex ist ein völlig anderes System als biblatex+authoryear(-icomp)+biber.

Zweiteres ist deutlich mächtiger als das ältere natbib. Es kann mit utf8, url's und verschiedenen Sprachen umgehen, kann Bibliographien splitten und filtern, und ist sehr gut anpassbar.

natbib solltest du nur verwenden, wenn du dir ganz sicher bist, dass die Ausgabe, so wie sie jetzt ist, für alle (!) deine bib-Einträge ok ist.

Antworten