Ertsellen von einem Literaturverzeichnis nach DIN

Editoren wie TexWorks, TeXmaker, TeXstudio, TeXnicCenter, Kile, LyX, vi, Emacs und Co.


BKAW202
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 16. Okt 2012, 15:07

Ertsellen von einem Literaturverzeichnis nach DIN

Beitrag von BKAW202 »

Hallo,
ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und wollte nun ein Literaturverzeichnis einfügen. Leider funktioniert das nicht so wie ich es gerne hätte.
Als Packet verwende ich natbib. Wenn ich nun das Literaturverzeichnis wie folgt einfüge:
\bibliography{latexlit} % Aufruf: bibtex Masterarbeit
\bibliographystyle{plain} % DIN-Stil des Literaturverzeichnisses
Dann funktioniert alles wunderbar. Leider sind dann die Namen im Verzeichnis nicht komplett groß geschrieben. Dies verlangt aber mein Professor. Also habe ich es auf:
\bibliography{latexlit} % Aufruf: bibtex Masterarbeit
\bibliographystyle{plaindin} % DIN-Stil des Literaturverzeichnisses
geändert.
Leider zeigt er mir nun kein Literaturverzeichnis an.
Hatte es auch mal mit dem Packet "cite" probiert, weil ich das irgendwo gelesen haben, da ist aber das gleiche Problem.
Als ein Kumpel es auf einem anderen Editor "Texmaker" durchlaufen lassen hat, hat er es auch alles super gemacht.

Was muss ich ändern, das es auch bei Texniccenter funtioniert, weil ich micht jetzt nicht unbedingt auf einen anderen Editor einstellen möchte.

HAbe noch ein kleines minibeispiel angehängt.
Dateianhänge
minibeispiel.tex
Latexdatei
(227 Bytes) 512-mal heruntergeladen

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Das Beispiel ist leider zu minimal. Siehe "Literaturverzeichnisse in Minimalbeispielen. Ich vermute aber stark, dass es sich hier um ein bekanntes Problem handelt. (Zur Lösung siehe den angegebenen Link.)

BKAW202
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 16. Okt 2012, 15:07

Beitrag von BKAW202 »

Sorry, den abschnitt habe ich wohl übersehen, deswegen hier ein neues minibeispiel.

Zu den bekannten Problemen, ich bin das Probleme durch gegangen, welche in frage kommen könnte, welches ja nur das mit dem Ausgabe Protokoll sein kann und da habe ich auch schon "%bm" mit "%tm" gewechselt. Die anderen können es nicht sein, weil ich kein Problem damit habe das die PDF datei generiert wird oder das änderungen nicht angezeigt werden, das funktioniert bei mir alles. Insofern wird es sich nicht um ein bekanntes Problem handeln.
wäre echt cool, wenn mir einer weiter helfen könnte.
Dateianhänge
minibeispiel.tex
geändertes beispiel
(612 Bytes) 850-mal heruntergeladen

BKAW202
Forum-Newbie
Forum-Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 16. Okt 2012, 15:07

Beitrag von BKAW202 »

Habe das Problem nun endlich lösen können, musste nur das Unterpacket din1505 von natbib laden und nun klappt alles wunderbar. Danke für eure Hilfe.

Besserwisser

Beitrag von Besserwisser »

Dein neues Beispiel funktioniert bei mir einwandfrei. Wenn ich darin allerdings den Stil in plaindin ändere, die bbl-Datei und die aux-Datei lösche, erhalte ich nach
  • latex test.tex
  • bibtex test.aux
  • latex.test.aux
die Fehlermeldung:
./test.aux

Package natbib Warning: Citation(s) may have changed.
(natbib)                Rerun to get citations correct.


! Package natbib Error: Bibliography not compatible with author-year citations.

(natbib)                Press <return> to continue in numerical citation style.


See the natbib package documentation for explanation.
Type  H <return>  for immediate help.
 ...                                              
                                                  
l.6 ...mmand\NAT@force@numbers{}\NAT@force@numbers
                                                  
? h
Check the bibliography entries for non-compliant syntax,
or select author-year BibTeX style, e.g. plainnat
Wenn ich dann beim Laden von natbib entsprechend die Option numbers mit angebe, dann funktioniert es zumindest in diesem Beispiel und ich erhalte ein Literaturverzeichnis (und einen Literaturverweis) um numerischen Stil.

plaindin unterstützt offensichtlich keinen author-year-Stil. Das legt auch die Anleitung am Anfang der Datei plaindin.bst nahe. Dort steht auch etwas von einem speziellen Stil, der für die Verwendung mit natbib gedacht sind. Das dürfte dann natdin sein …

BTW: Ich würde mir an Deiner Stelle einen Wechsel zu biblatex und biber überlegen. Gerade, wenn man ohnehin erst mit Literaturverzeichnissen beginnt, dürfte es sinnvoll sein, gleich dieses extrem mächtige System zu verwenden, das außerdem UTF8 unterstützt.

Antworten