Ich sitze gerade schon an meinem Literaturverzeichnis und bin soweit auch recht zufrieden. Zwei Dinge muss und ein paar würde ich allerdings noch ändern, falls möglich.
Hier mein MM - ich hoffe, dass es so stimmt.
\documentclass[ 11pt, a4paper, headsepline, cleardoublepage=empty, headings=small, openright bibtotoc, DIV10 ]{scrbook} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[babel,german=guillemets]{csquotes} \usepackage{comment} \usepackage[babel=other,style=authoryear-icomp,backend=biber,sorting=nyt]{biblatex} \apptocmd{\UrlBreaks}{\do\f\do\m}{}{} \setcounter{biburllcpenalty}{9000} \setcounter{biburlucpenalty}{9000} \addbibresource{bibliographie.bib} % ----- s.u. \title{Bibliography management: \texttt{biblatex} package} \author{Share\LaTeX} \date{ } \begin{document} \raggedright \defbibfilter{online}{type=online} \defbibfilter{nonline}{not type=online} \printbibliography[notkeyword={norm},filter={nonline},title={Literatur}] \printbibliography[keyword=norm,title={Normen}] \printbibliography[filter=online,title={Online-Quellen}] \end{document}
@book{Baniotopoulos2011, editor = "Charalambos Baniotopoulos and Claudio Borri and Theodore Stathopoulos", location = "Udine", hyphenation="english", number = "531", series = "{CISM Courses and Lectures}", title = "{Environmental Wind Engineering and Design of Wind Energy Structures}", year = "2011" } @online{Stat2016, url = "http://region.statistik-nord.de/detail/10000000000000/2/0/227752/", key = "web", hyphenation = "ngerman", title="Daten für meine Region: Hamburg", author={{Statistikamt Nord}}, shortauthor={StatN}, year = "2015", urldate={2016-04-23}, urltime={10:52} } @misc{VDI2067, author = "{Verein Deutscher Ingenieure}", hyphenation = "ngerman", shortauthor={VDI}, title = "{VDI Richtlinie 2067 Blatt 1}", year = "2000", keywords ={norm} }
Die nice-to-have's sind
- Sprache im Verzeichnis abhängig von Quelle: hyphenation hab ich bei Schlosser dafür gefunden, funktioniert so aber irgendwie nicht
Die drei Kategorien (Literatur/Normen/Online-Quellen) könnten platzsparender untereinander platziert sein, ohne jeweil auf einer neuen Seite anzufangen
Anstatt der Punkte als Trennungszeichen z.B. zwischen Autor und Titel wären Kommata oder Doppelpunkte besser, außerdem das Jahr ganz am Ende
Dann hab ich noch als item sowas wie "urltime"- bekomme ich das irgendwie verarbeitet?
edit: Eine Sache ist mir noch aufgefallen, die eigentlich auch zu den wichtigen gehört: Die Zweit- und Drittautoren im Verzeichniseintrag werden mit Vorname Name genannt, eigentlich wäre auch hier wie bei den Erstautoren Name, Vorname schöner.